Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) schreibt im Rahmen des Förderprogramms „Innovation plus“ Projektmittel zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehr- und Lernkonzepte aus. Das Programm richtet sich gezielt an Lehrende, um ihnen die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte zu ermöglichen.
Projektergebnisse und Materialien sind auf dem Portal für Open Educational Resourses (OER) "twillo" hinterlegt.
Antragstellende der TiHo konnten in den letzten Ausschreibungen mit folgenden Projekte überzeugen:
Studienjahr 2021/2022 - Förderzeitraum 2022/2023
- Game over für Risiken am Arbeitsplatz – VetSafetyGame: Das Spiel zur Arbeitssicherheit und Infektionsschutz in der Tiermedizin (Prof. Dr. von Köckritz-Blickwede, Institut für Biochemie und Research Center for Emerging Infections and Zoonoses)
- Interprofessionelle Teamkommunikation für die tierärztliche Praxis (Dr. Kleinsorgen & Dr. Wissing, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung; Dr. Nerschbach, Klinik für Kleintiere)
- Blickwinkel: Fortpflanzungsmedizin beim Pferd in Simulation und Praxis (Dr. Köhne, Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken und Klinik für Pferde)
- Dr-Feed (Digit-Real-Feed): Die praktische Tierernährung digital angeboten (Dr. Hankel, Prof. Dr. Visscher, Institut für Tierernährung)
- Vergleichende Hämatologie bei Haus-, Wild- und Zootieren (Dr. Wagener, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik)
Studienjahr 2020/2021 - Förderzeitraum 2021/2022
- Implementierung einer Electronic Objektive Structured Clinical Examination (eOSCE) für die Überprüfung klinisch-praktischer und kommunikativer Fertigkeiten in der Behandlung von Heimtieren im Rahmen des Praktischen Jahres (Dr. Wissing, Clinical Skills Lab; Dr. Lübke, Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel)
Studienjahr 2019/2020 - Förderzeitraum 2020/2021
- Betreuungskonzept für ein extramurales Praktikum in der Veterinärmedizin - BePra-Vet (Dr. Sudhaus-Jörn & Prof. Dr. Plötz, Institut für Lebensmittelqualität und –sicherheit)
-
FarmSkills4Vets – Der virtuelle Milchkuhbetrieb – Selbstgesteuertes Erlernen von Bestandstiermedizin (H. Arndt & Dr. S. Woudstra & Prof. Dr. M. Hoedemaker, Klinik für Rinder)
Studienjahr 2018/2019 - Förderzeitraum 2019/2020
- Neurologie - Fallbasiert Lernen mit Key Feature-Aufgaben (Prof. Dr. Tipold, Klinik für Kleintiere)
- Distanzinjektionskurs für Wild- und Haustiere (Prof. Prof. h. c. Dr. Siebert, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung; Prof. Dr. Kästner, Klinik für Kleintiere)
- Webinar – ausgewählte Themen aus der Kleintiermedizin (Prof. Dr. Nolte, Klinik für Kleintiere)
- Praxis –Ethik –Praxis (PEP) für die Tiermedizin (Prof. Dr. Kunzmann, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie)
- Tierbeobachtung und Kommunikation in der Nutztierhaltung – ein Innovationsprojekt in der Tierärztlichen Ausbildung (Prof. Dr. Hennig-Pauka, Außenstelle für Epidemiologie (Bakum); Dr. Campe, Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung)