PTT | Progress Test Tiermedizin
Was ist der Progresstest Tiermedizin?
Wissensstand und Wissenszuwachs
Der Progress Test Tiermedizin (PTT) erfasst den Stand und den Zuwachs an Fachwissen während des Studiums der Tiermedizin. Er ist nicht bestehensrelevant und wird nicht benotet. Der Test besteht aus Multiple Choice (MC) Fragen in einer standardisierten Zusammensetzung (Blueprint).
Studierende bearbeiten nur die Fragen, die sie beantworten können. Für die übrigen wird eine „weiß nicht“-Option angeboten. Im Laufe des Studiums werden immer mehr Fragen korrekt gelöst. So kann der Fortschritt (Progress) über die Studienzeit dargestellt werden.
Wer ist am PTT beteiligt?
Jeder Progress Test Tiermedizin wird durch das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin (KELDAT) zusammengestellt.
Der Progress Test Tiermedizin wird allen deutschsprachigen veterinärmedizinischen Bildungsstätten (KELDAT-Kooperationspartnern) in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten.
Für wen ist der PTT sinnvoll?
Für die Studierenden: Feedbackinstrument
Jeder Teilnehmer erhält seine Auswertung sowohl für den gesamten Test (Wissensstand) als auch detailliert für einzelne Fächerblöcke und Taxonomiestufen (Wissensprofil). Sein Ergebnis kann jeder Teilnehmer mit der durchschnittlichen Leistung des eigenen Semesters und der eigenen Uni vergleichen (Wissensprofil und Wissensniveau). Ein Vergleich zwischen den Fakultäten ist nicht vorgesehen. Jeder Teilnehmer kann seinen aktuellen Wissensstand und seine Entwicklung während des Studiums realistisch und objektiv einordnen und individuelle Stärken und Schwächen identifizieren.
Für die Fakultät: Curriculumsevaluation
Durch den PTT kann eine Fakultät den Einfluss ihrer Lehre auf die Wissensentwicklung der Studierenden messen und somit die Qualität ihrer Lehre beurteilen. Dies ist ohne unerwünschte Einflüsse einer intensiven Prüfungsvorbereitung möglich. Vielmehr wird das zu einem bestimmten Zeitpunkt nachhaltig verankerte Wissen und dessen Stabilität über nachfolgende Semester erfasst.
Was wird im PTT geprüft?
Im PTT soll das Wissen geprüft werden, das von einem Absolventen an seinem ersten Berufstag erwartet wird. Bei der Testentwicklung wurden die von der EAEVE definierte Einteilung der verschiedenen Fachgebiete sowie die Bloom-Taxonomie (Wissen, Verständnis/Anwendung) herangezogen und ein transparenter Fragen-Verteilungsschlüssel (Blueprint) erstellt.
Wie wird der PTT durchgeführt?
Der PTT wird elektronisch online geprüft. Der genaue Ablauf wird lokal von jeder Bildungsstätten den Studierenden bekanntgegeben.
Wie entsteht der PTT?
Die MC-Fragen werden von Hochschullehrenden unter Berücksichtigung der Day-one Skills der EAEVE geschrieben, in einer internetbasierten Datenbank archiviert und für jeden Test entsprechend des Blueprints randomisiert gezogen. So sind nachfolgende Progress Tests thematisch gleich zusammengesetzt und die Ergebnisse untereinander vergleichbar. Jeder PTT wird aus 136 Fragen im Multiple-Choice (MC)-Format bestehen. Aus der MC Frage mit drei Antwortmöglichkeiten muss die zutreffende richtige oder beste Antwort gewählt werden (Single Best Answer).
Die Qualität der MC-Fragen wird sowohl durch vorgegebene inhaltliche und formale Richtlinien als auch durch Review-Verfahren gesichert. Der PTT wird ein Mal im Jahr im Wintersemester angeboten.
Nach dem Test werden Fragen, die von Studierenden kommentiert wurden oder statistisch auffällig waren, noch einmal gesichtet und, wenn nötig, aus der Wertung genommen.
Wie werden Fragen für den PTT erstellt?
Für die Erstellung von Multiple Choice-Fragen für den Progress Test Tiermedizin ist hier eine Kurzanleitung für Dozierende hinterlegt. Die Kurzanleitung soll Hilfestellung geben bei der Erstellung formal korrekter Aufgaben.
Weitere und ausführlichere Informationen finden Sie im KELDAT Handbuch Progress Test Tiermedizin. Gern helfen die Ansprechpersonen für den PTT an den einzelnen Standorten weiter.
Wer sind die Ansprechpersonen?
Haben Sie Fragen zum Progress Test Tiermedizin oder möchten Sie sich beteiligen?
Jeder KELDAT Standort hatte eine Ansprechperson, an die Sie sich wenden konnten.
Aktuell können Sie sich wenden an:
- Fachbereich Veterinärmedizin der FU Berlin: Stephan Birk
- VetmedUni Vienna: Katharina Schlick, Mag.phil. MA.
-
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Dr. Elisabeth Schaper
Wenn Sie Ansprechpersonen von folgenden Fakultäten benannt haben möchten, wenden Sie sich bitte an die PTT-Koordinatorin Dr. Elisabeth Schaper.
- Universität Bern Vetsuisse Fakultät
- Fachbereich Veterinärmedizin der JLU Gießen
- Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
- Tierärztliche Fakultät der LMU München
- Universität Zürich Vetsuisse Fakultät