VETCURR – Curriculare Innovationen für die Veterinärmedizin | 2025 – 2029

VETCURR wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre über das Förderprogramm Lehrarchitektur - Hochschule der Zukunft gestalten.

Beteiligte Einrichtungen:

  • Zentrum für Lehre (E-Learning-Beratung & Clinical Skills Lab)
  • Bibliothek
  • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
  • Dezernat Studentische und Akademische Angelegenheiten
  • Präsidium

Projektteam in der E-Learning-Beratung

Projektverantwortliche: Dr. Elisabeth Schaper

Mit VETCURR sollen aufgrund der zu erwartenden Änderungen in der TAppV sowie aktueller Standards der die tiermedizinischen Bildungsstätten akkreditierenden European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) Anpassungen im Curriculum verankert werden, um das Tiermedizinstudium zukunftsfähig aufzustellen.
Darüber hinaus verfolgt das Projekt das Ziel, Studierende in ihren professionellen Kompetenzen, ihrer Resilienz und in ihrem Umgang mit Zukunftsthemen zu stärken. Um besonderen Herausforderungen, welche sich im Studium und in der Berufstätigkeit ergeben, zu begegnen, werden Begleitmaßnahmen etabliert, die ihren Fokus auf Praktika, tutorielle Betreuung und Coaching legen. Anpassungen des Curriculums sowie die Verankerung zukunftsweisender Lehrkonzepte sollen die praktische Ausbildung stärken. Im Sinne des Tierwohls dient die Ausweitung der Pflichtlehre im Clinical Skills Lab der Umsetzung des "Never-the-first-time-on-a-live-animal"-Konzeptes, sodass Studierende praktische Fertigkeiten nicht zuerst am Tier ausführen, sondern eine vorgeschaltete Lehre an Modellen, über Simulationen oder über digitale Lehrmaterialien stattfindet.