Sommersemester 2021
Institut für Virologie
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Goethe, Kadlec, Valentin-Weigand, Willenborg (Mikrobiologie); Becher, Grummer, Kennedy, Postel, Volz (Virologie); Schuberth, Lepenies (Immunologie)
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 4. SemesterMo 10-11 Uhr; Mi 08:30-10:00 Uhr
Allgemeine Mikrobiologie, Allgemeine Virologie,
Einführung in die Infektions- und Seuchenlehre,
Pathomechanismen bakterieller und viraler Erreger,
Grundlagen der Infektionsimmunologie und der Immunprophylaxe
Institut für Virologie
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Bätza, Becher, Brüning, Campe, Gerdes, Goethe, Kreienbrock, Kunzmann, Postel, Runge, Valentin-Weigand, Volz, Werckenthin
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 8. SemesterMo 11-13 Uhr; Di 17-18 Uhr
Allgemeine und spezielle Tierseuchenbekämpfung
Institut für Virologie
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Goethe, Valentin-Weigand
ganztägige ÜbungBearbeitung von Forschungsprojekten
Goethe, Meens, Rohde, Valentin-Weigand
Übung für das 8. / 10. Semester, Mindestdauer 6 Wochen
Bearbeitung aktueller Forschungsprojekte und diagnostischer Fragestellungen mit Einführung in Methoden der Infektionsmedizin und diagnostische Arbeitsabläufe
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Institut für Tierernährung
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinik für Rinder
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Hoedemaker, Bajcsy, Grünberg, Gundling, Heppelmann, Höltershinken, Kehler, Campe, Distl, Eisenberg, Goethe, Kreienbrock, Leonhard-Marek, Meißner, Reinartz, Spindler, Schulz, Visscher, Wilkens, Bodenstein, Böker, Gaude, Golbeck, Gundelach, Kallmeyer, Korte, Küskens, Proios, Risch, Szura, Wiebe
Gruppenveranstaltung für das 10. Semester, Gruppenunterricht nach Einteilung für Studierende des 10. Semesters. Termine nach Absprache.
Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten am Patienten in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie) und Therapie (einschl. chirurgischer Manipulationen) von Gesundheitsstörungen im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Reproduktionsmedizin. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Ätiologie/Pathogenese sowie der Prävention von Erkrankungen auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene. Kommunikation mit dem Besitzer. Praxisführung. Unterricht teils auch interdisziplinär, teils als POL-Unterricht.
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Institut für Tierernährung
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinik für Rinder
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Goethe, Meens, Rohde, Valentin-Weigand
ganztägige Übung (40 Std./Wo.) für das 10. SemesterMitarbeit in der Diagnostik mit Diskussion ausgewählter Fälle oder Bearbeitung einer Fragestellung im Rahmen laufender Forschungsprojekte, Kennenlernen verschiedener Techniken der molekularen und diagnostischen Mikrobiologie
Meens, Goethe
Vorlesung, Zeitraum wird noch bekannt gegeben
Praktikum: Kulturell-biochemische Identifizierung und Charakterisierung pathogener Bakterien und Pilze, Fraktionierung von Bakterien;
Vorlesung: Vorstellung der wichtigsten Gruppen pathogener Bakterien und Pilze
Seminar: Präsentation ausgewählter Kapitel bzw. Publikationen der Infektionsbiologie (Referate zu Themen wie z.B. Enterotoxine, Sekretionssysteme, Regulation von Virulenzgenen etc)
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Bächlein, Kadlec, Kennedy, Meens, Postel, Schulz, Volz, Willenborg
Seminar (24 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 16-18 Uhr
Im Mittelpunkt steht die Frage: "Wie machen Erreger krank?". Hierbei werden zu Beginn Grundlagen der Infektiologie vermittelt, und dann vergleichend virale und bakterielle Pathogenitätsmechanismen vorgestellt. Die Teilnehmer sollen ein vertieftes Verständnis der Erreger-Wirt-Interaktion bekommen.
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Becher, Bächlein, Gabriel, Volz (Virologie), Balkema-Buschmann (FLI), Goethe, Kadlec, Valentin-Weigand, Willenborg (Mikrobiologie), Steinhagen (Fischkrankheiten), Runge (LAVES)
Seminar (24 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 25 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Bekämpfung und Kontrolle bakterieller und viraler Zoonosen
Institut für Virologie
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Virologie
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinik für Geflügel
Volz, Valentin-Weigand
biweekly, 7 hoursMon 19.04.21 - Mon 12.07.21, 14:15 - 15:00
Invited speakers present results of their current research on infectious agents.
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Virologie
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinik für Geflügel