Sommersemester 2025
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Goethe, Rohde, Schaaf, Kadlec (Mikrobiologie); Becher, Behrens, Gremmel, Postel, Volz (Virologie); Schuberth (Immunologie)
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 4. SemesterMo 10:15-11:00 Uhr; Fr 09:15-10:45 Uhr
Allgemeine Mikrobiologie, Allgemeine Virologie,
Einführung in die Infektions- und Seuchenlehre,
Pathomechanismen bakterieller und viraler Erreger,
Grundlagen der Infektionsimmunologie und der Immunprophylaxe
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Institut für Virologie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Allgemeine und spezielle Tierseuchenbekämpfung
Bächlein, Becher, Brüning, Campe, Gerdes, Goethe, Kreienbrock, Kunzmann, Postel, Runge, Volz, Werckenthin
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 8. SemesterMo 11-13 Uhr; Di 17-18 Uhr
Allgemeine und spezielle Tierseuchenbekämpfung
Institut für Virologie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Betreuung veterinärmedizinischer Dissertationen
Goethe, Rohde, Schaaf
ganztägige ÜbungBearbeitung von Forschungsprojekten
Praktikum in der Forschungs- oder Diagnostikabteilung des Instituts
Goethe, Meens, Rohde, Schaaf
Übung für das 8. / 10. SemesterMindestdauer 6 Wochen
Bearbeitung aktueller Forschungsprojekte und diagnostischer Fragestellungen mit Einführung in Methoden der Infektionsmedizin und diagnostische Arbeitsabläufe
Praktikum in der Diagnostik- und Forschungsabteilung des Instituts für Mikrobiologie
Goethe, Meens, Rohde, Siesenop
ganztägige Übung (40 Std./Wo.) für das 10. SemesterMitarbeit in der Diagnostik mit Diskussion ausgewählter Fälle oder Bearbeitung einer Fragestellung im Rahmen laufender Forschungsprojekte, Kennenlernen verschiedener Techniken der molekularen und diagnostischen Mikrobiologie
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Hoedemaker, Bajcsy, Büthe, Gundling, Heppelmann, Campe, Eisenberg, Goethe, Kaiser-Wichern, Korte, Kreienbrock, Leonhard-Marek, Lingens, Meißner, Osigus, Spindler, Schulz, Visscher, Do Duc, Gaude, Guhl, Jensen, Luhr, Kallmeyer, Krause, Morawitz, Risch, Szura, Weitz, Yükesoy
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterGruppenunterricht nach Einteilung für Studierende des 10. Semesters. Termine nach Absprache.
Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten am Patienten in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie) und Therapie (einschl. chirurgischer Manipulationen) von Gesundheitsstörungen im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Reproduktionsmedizin. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Ätiologie/Pathogenese sowie der Prävention von Erkrankungen auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene. Kommunikation mit dem Besitzer. Praxisführung. Unterricht teils auch interdisziplinär, teils als POL-Unterricht.
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Schwerpunkt III (Infektionsbiologie)
Meens, Goethe
VorlesungZeitraum wird noch bekannt gegeben
Praktikum: Kulturell-biochemische Identifizierung und Charakterisierung pathogener Bakterien und Pilze, Fraktionierung von Bakterien;
Vorlesung: Vorstellung der wichtigsten Gruppen pathogener Bakterien und Pilze
Seminar: Präsentation ausgewählter Kapitel bzw. Publikationen der Infektionsbiologie (Referate zu Themen wie z.B. Enterotoxine, Sekretionssysteme, Regulation von Virulenzgenen etc)
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Von der bakteriologischen Labordiagnostik zur Bestandssanierung
Schaaf, Ossowski, Kiene
Seminar/Übung (14 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, 18.06.2025, 25.06.2025, 02.07.2025 (jeweils 14.15-15.45 Uhr)
Exkursion am 05.07.2025 (Uhrzeit nach Absprache, Terminänderung möglich)
Anhand von Fallbeispielen aus dem Nutztierbereich (kleine Wiederkäuer, Schweine) lernen die Studierenden, wie man ein ?Bestandsproblem? beurteilt, welche Untersuchungen zur Beseitigung der Ursachen notwendig sind, wie man bakterielle Erreger nachweist und wie man den Bestand entsprechend behandelt/saniert.
Diese Wahlpflichtveranstaltung besteht aus einem theoretischen (2 Termine) und einem praktischen Teil (2 Termine, Labordiagnostik und Bestandsausfahrt).
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Institut für Virologie
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Virologie: Becher, Gabriel, Gremmel, Volz; Balkema-Buschmann; Mikrobiologie: Goethe, Kadlec, Strommenger, Rohde, Runge, Schaaf; Fischkrankheiten: Jung-Schroers
Seminar (26 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 25 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Bekämpfung und Kontrolle bakterieller und viraler Zoonosen
Institut für Virologie
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Tiergenomik
Anatomisches Institut
Institut für Biochemie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Zoologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
(formerly Block seminar VetRes)
A. Bleich, Breves, Hiebl, Metzger, Pfarrer, Plötz, Pröhl, Postel, Raulf, Rautenschlein, Seeger, von Köckritz-Blickwede
consecutive Lecture, 28 hoursTue 15.04.25 - Tue 15.07.25, 13:30 - 16:00
Interdisciplinary basic science lecture series, that cover important topics of veterinary research and animal biology and includes
- Alternative methods to animal testing
- Pathogen-host interaction
- Infection immunology
- Current methods in cellular and molecular biology
- Studies in animal behaviour
- Animal testing and animal genetics
- Priciples of drug action
Students in the first year are assigned to topics selected by the faculty for further study. At the beginning of the 90 min lecture, the professor gives a 45 min introductory lecture followed by a 30 min presentation of one sudent. The seminar will end up with a 15 min discussion open to the auditorium.
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Tiergenomik
Anatomisches Institut
Institut für Biochemie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Zoologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie