Sehr geehrte/r Einsender/in,
um eine schnelle und zuverlässige Diagnostik zu gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Hinweise zum Probenversand zu beachten:
- Das Untersuchungsmaterial sollte möglichst innerhalb von max. 48 h nach Entnahmen im Labor eintreffen. Ggf. sollten die Proben gekühlt transportiert werden.
- Tupferproben sollten im Transportmedium (z. Bsp. Amies-Medium) versandt werden, um ein Absterben der Bakterien durch Aus-trocknung zu verhindern. Wünschen Sie neben der kulturell-bakteriologischen Untersuchung einer Tupferprobe weitere Untersuchungen (z.B. bakteriologisch-molekularbiologisch, virologisch, parasitologisch), senden Sie bitte weitere Tupferproben ein, die wir dann gerne für Sie weiterleiten. Für eine PCR-Direktdiagnostik sende Sie bitte Trockentupfer oder Organmaterial ein.
- Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir im Labor keine Proben poolen und dies auch nicht empfehlen, da durch das Poolen die analytische Sensitivität der Untersuchung dramatisch abnimmt. Eine Ausnahme stellt die Untersuchung von Kot zum Nachweis von Salmonellen dar.
- Untersuchungsmaterial zur Untersuchung auf Mykoplasmen sollte in Mykoplasmen-Transportmedium versandt werden. Wir stellen Ihnen gerne entsprechendes Medium zur Verfügung.
- Wir möchten Sie bitten im Untersuchungsauftrag, insbesondere wenn es sich um Kotproben von Schwein oder Rind handelt, unbedingt Alter und/oder Gewicht der beprobten Tiere an zu geben. Dies ist für eine zielgerichtete Diagnostik von großer Bedeutung.
- In Fällen, in denen die von Ihnen gewünschte Untersuchung in unserem Labor nicht durchgeführt wird, leiten wir das Untersuchungsmaterial möglichst an ein anderes Labor weiter. Wir werden Sie umgehend über diese Weiterleitung informieren.