• Nachweis bakterieller Infektionserreger: Kultur oder PCR? (pdf)
  • Informationen zur Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien (pdf)

  • Molekularbiologischen Identifizierung und Differenzierung von Streptococcus suis (Sc. suis)  - einige Informationen zum Verständnis unserer diesbezüglichen Befundmitteilungen. (pdf)
  • Neues Pathotyping für Streptococcus suis (pdf)

Hier folgen in kürze Informationen zur Diagnostik beim Rind

  • Hautpilzinfektionen bei Heimtieren insb. Katzen werden immer häufiger diagnostiziert. Damit wird der behandelnde Tierarzt immer wieder mit der Frage einer effektiven Therapie des Tieres und einer erfolgreichen Sanierung eines Bestandes konfrontiert. Dieses Informationsblatt soll Ihnen einige Hinweise / Tipps geben, um die Behandlung einer Dermatophytose und die Sanierung eines betroffenen Bestandes zu optimieren. (pdf)

Hauterkrankungen beim Pferd werden sowohl durch bakterielle Infektionserreger als auch durch Hautpilze hervorgerufen. Zu den wichtigsten Infektionserkrankungen der Haut gehören sicherlich die Dermatophytose und die Dermatophilose (pdf)