
Über mich
Mein Name ist Felix Stegmann, und 2024 habe ich meine Promotion mit dem Titel 'Modulation of innate immune memory by bacterial and viral pathogens' abgeschlossen. Zuvor habe ich 2019 mein Masterstudium im Bereich 'Animal Biology and Biomedical Sciences' an der Tierärztlichen Hochschule Hannover absolviert. Mein Bachelorstudium der Biologie mit einem Fokus auf Immunologie habe ich an der Leibniz Universität in Hannover abgeschlossen. Ich forsche in der Gruppe Infektionsimmunologie von Prof. Dr. Bernd Lepenies am Institut für Immunologie in den Laboren des Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ).
Kontakt:
Felix.Stegmann(at)TiHo-Hannover.de
Seit 2023 setze ich mich aktiv für Wissenschaftskommunikation in Form von Science Slams ein. Dies ist ein Format in dem ich meine Forschungsarbeiten unterhaltsam und einfach zugänglich in 10 Minuten einem diversen Publikum erkläre. Weitere Infos unter:
- Instagram: @stegmannfelix
- LinkedIn: Felix Stegmann
Mein Projekt
Mein Projekt befasst sich mit C-Typ Lektinrezeptor-(CLR)-vermittelten „Trained Innate Immunity“ Effekten und deren Auswirkungen auf den Immunschutz gegen heterologe Stimuli mit einem speziellen Fokus auf Neuroinfektionen. Der Begriff „Trained Innate Immunity“ beschreibt modulierte sekundäre Reaktionen von Zellen des angeborenen Immunsystems als de facto Gedächtnisfunktion. Dieses Gedächtnis wird durch langfristige epigenetische Modifikationen, deren Einfluss auf Chromatin Organisation und den daraus folgenden Veränderungen in der Gentranskription vermittelt. Aus diesem Wissen können so neue Strategien entstehen CLR-vermittelten Immunschutz gegen Infektionen zu erforschen. Deshalb werden wir den Effekt der “Trained Innate Immunity” in Form von epigenetischen Modifikationen und veränderten Effektorfunktionen in myeloiden Zellen sowie deren Einfluss auf Infektionen untersuchen.
Meine Expertisen
- Trained Innate Immunity
- Chromatin Immunopräzipitation (ChIP)
- Durchflusszytometrie
- CLR-Bindungsstudien
- ELISA und Immunoblotting
- Isolation von Primärzellen
- Zellkultur
zurück zur Übersicht der Beschäftigten
Publikationen
- Myeloid C-type lectin receptors in host-pathogen interactions and glycan-based targeting
Stegmann, F., Lepenies, B., Curr. Opin. Chem. Biol., 2024 - Legionella pneumophila modulates macrophage functions through epigenetic reprogramming via the C-type lectin receptor Mincle
Stemann, F., Diersing, C., Lepenies, B., iScience, 2024 - Secreted NS1 proteins of tick-borne encephalitis virus and West Nile virus block dendritic cell activation and effector functions
Camarao, A.A.R., Gern, O.L., Stegmann, F., Mulenge, F., Costa, B., Saremi, B., Jung, K., Lepenies, B., Kalinke, U., Steffen, I., Microbiol Spectr, 2023 - CLEC12A Binds to Legionella pneumophila but Has No Impact on the Host’s Antibacterial Response
Klatt, A.B., Diersing, C., Lippmann , J., Mayer-Lambertz, S., Stegmann, F., Fischer, S., Caesar, S., Vernengo, F.F., Hönzke, K., Hocke, A.C., Ruland, J., Witzenrath, M., Lepenies, B., Opitz, B., International Journal of Molecular Sciences, 2023 - From structure to function – Ligand recognition by myeloid C-type lectin receptors
Fischer, S., Stegmann, F., Gnanapragassam, V.S., Lepenies, B., Computational and Structural Biotechnology Journal, 2022 - C-Type Lectins and Their Roles in Disease and Immune Homeostasis
Ebbecke, T., Diersing, C., Lindenwald, D. L., Stegmann, F., Lepenies, B., Comprehensive Glycoscience, 2021