Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede engagiert sich intensiv in der Vermittlung und Weiterentwicklung von Lehrinhalten zur Arbeitssicherheit und Biosicherheit an der TiHo Hannover. Als Beauftragte für biologische Sicherheit koordiniert Prof. von Köckritz-Blickwede federführend gemeinsam mit dem RIZ-Management-Team die jährlich stattfindende Sicherheitswoche am Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ). Im Rahmen dieses Formats werden unter anderem praxisnahe Online-Lernmodule über Moodle angeboten, die auf die besonderen Anforderungen im tiermedizinischen Umfeld zugeschnitten sind.

Infos zur Safety WEkk finden Sie im internen TiHo-Bereich:

Safety week

 

Darüber hinaus hat sie im Rahmen des durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts „Innovation plus“ (2022/23) einen umfassenden Moodle-Kurs zur Arbeitssicherheit entwickelt, der allen Mitarbeitenden und Studierenden zur Verfügung steht. Der Kurs vermittelt in modular aufgebauten Lerneinheiten wichtige Grundlagen zur Unfallvermeidung, zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen sowie zu Schutzmaßnahmen im Umgang mit Tieren – mit besonderem Fokus auf das Risiko durch Zoonosen.

Ziel des Kurses ist es, alle Teilnehmenden für sicherheitsrelevante Aspekte im Alltag an der TiHo zu sensibilisieren und zur eigenverantwortlichen Gefahrenvermeidung zu befähigen. Der Kurs enthält:

  • kurze Audio-Vorlesungen zu zentralen Themen
  • begleitende Verständnisüberprüfungen
  • interaktive Fallbeispiele aus der Praxis
  • Teilnahmezertifikate zur Dokumentation

Eine fachliche Qualitätskontrolle erfolgte in Zusammenarbeit mit den Kliniken sowie dem Dezernat für Abfallwirtschaft & Umweltschutz, Arbeitssicherheit & Brandschutz. Unser besonderer Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere dem Projektteam: Armina Richter, Laura Sadewater, Rabea Hanenkamp, Victoria Lechler, Darleen Köhn.

Bei Fragen steht das Team „Wahlpflicht Arbeitssicherheit“ gerne zur Verfügung: