Wiss. Mitarbeiterin

Portrait amely Campe

Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
D-30559 Hannover


Telefon: +49 511 953-7961

 schreiben

Persönliche Daten

Arbeitsschwerpunkte

  • Studienplanung, Definition der Zielpopulation und Stichprobenziehung
  • Design von Fragebögen für verschiedene tiermedizinische Fragestellungen
  • Beratung bei der Planung von epidemiologischen Studien
  • Risikofaktorenanalysen (univariate und mutlivariate, mehrfaktorielle Verfahren)
  • Analyse latenter Informationen (Infektionsstatus, etc. - mit Hilfe von statistischen Verfahren – bspw. latente Klassenanalyse)
  • Studien beim Rind: Auswirkungen von Haltungsformen und Betriebsmanagement auf das Wohlergehen der Tiere sowie chronische Krankheitsgeschehen, BSE und Paratuberkulose
  • Studien bei Legehennen und Broilern: Auswirkungen von Haltungsformen und Betriebsmanagement auf das Wohlergehen der Tiere
  • Studien bei Schweinen und Legehennen: Prävalenz und Risikofaktoren für Salmonellen
  • One Health: Ist die Vernetzung verschiedener Datenquellen im Zoonosekontext in Deutschland inhaltlich sinnvoll/machbar?

Lehrveranstaltungen

  • Praktisches Jahr in der Rinderklinik: Angewandte Tierseuchenüberwachung - Modul: TSN- und HITier-Nutzung am Beispiel MKS
  • Veterinärepidemiologie
  • Epidemiologische Methoden
  • Tierseuchenbekämpfung
  • Angewandte Tierseuchenbekämpfung am Beispiel aktueller Tierseuchen
  • Kommunikation zwischen Tierärzten und Tierhaltern: Einstieg in ein besseres Miteinander

ausgewählte Forschungsprojekte

  • Q-GAPS: Deutsches Inter­disziplinäres Q-Fieber Forschungsprogramm
  • PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben – eine Prävalenzstudie (abgeschlossen)
  • Legehennen-Verbund-Projekt - Teil I: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen (abgeschlossen)
  • Legehennen-Verbund-Projekt - Teil II: Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zu Volierenhaltungen (abgeschlossen)
  • Untersuchungen zur Erkennung präklinischer Formen der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) und möglicher Suszeptibilitätsfaktoren in niedersächsischen BSE-Kohortentieren und Nachkommen (abgeschlossen)
  • Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen (FAEN): Teilprojekt 4: Untersuchungen zur Hygiene, Sicherheit und Qualität von tierischen Nahrungsmitteln - Reduzierung der Salmonellenbelastung im Schweinefleisch (abgeschlossen)
  • FBIZoo: Foodborne zoonotic infections of Humans (DLR/BMBF)
  • Machbarkeitsstudie: Ist eine Vernetzung vorhandener epidemiologischer Datenbanken in Deutschland inhaltlich sinnvoll? Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung im Zoonosenkontext! (TMF e.V.)
  • Verbesserung des Nachweises von Mycobacterium avium sbsp. paratuberculosis mittels verschiedener diagnostischer Verfahren" (BLE)
  • Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen in Milchviehbetrieben (BLE)

Sonstiges

  • Mitglied beim European College for Veterinary Public Health (ECVPH)
  • Mitglied der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) - Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation
  • Mitglied der Society for Veterinary Epidemiology and Preventive Medicine (SVEPM)
  • Mitglied der International Association for Paratuberculosis
  • Mitglied der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) e.V. (German Veterinary Association for Animal Welfare)
  • Mitglied der International Society for Infectious Disease
  • Mitglied im Förderverein für angewandte Epidemiologie und Ökologie e.V.
  • Mitglied der Prüfungskommission zum FTA für Epidemiologie in der TÄK Westfalen-Lippe

Veröffentlichungen

Klein, L., Gerdes, U., Blome, S., Campe, A., & Große Beilage, E. (2024). Biosecurity measures for the prevention of African swine fever on German pig farms: comparison of farmers’ own appraisals and external veterinary experts’ evaluations. Porcine Health Management, 10(1), Article 14. https://doi.org/10.1186/s40813-024-00365-x
Details anzeigen
Leinmueller, M., Adler, F., Campe, A., Knubben-Schweizer, G., Hoedemaker, M., Strube, C., Springer, A., & Oehm, A. W. (2024). Animal health as a function of farmer personality and attitude: using the HEXACO model of personality structure to predict farm-level seropositivity for Fasciola hepatica and Ostertagia ostertagi in dairy cows. Frontiers in Veterinary Science, 11, Article 1434612. https://doi.org/10.3389/fvets.2024.1434612
Details anzeigen
Merle, R., Hoedemaker, M., Knubben-Schweizer, G., Metzner, M., Müller, K.-E., & Campe, A. (2024). Application of epidemiological methods in a large-scale cross-sectional study in 765 German dairy herds: lessons learned. Animals, 14(9), Article 1385. https://doi.org/10.3390/ani14091385
Details anzeigen
Scheu, T., Reinecke, F., Münnich, L., & Campe, A. (2024). Selektives antibiotisches Trockenstellen bei Milchkühen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen: eine Umfrage unter Landwirten. Tierärztliche Praxis / G, 52(1), 5–15. https://doi.org/10.1055/a-2219-9154
Details anzeigen
Steudtner, B., Gundling, N., Do Duc, P., Schneider, B., Adler, F. C., Campe, A., Reichmann, F., Metzner, M., & Hoedemaker, M. (2024). Feeding of dairy cows in the first 100 days of lactation in three structurally different regions of Germany: ration indicators and feeding management. In XXIII Middle European Buiatrics Congress: Proceedings book (Poster 22). University of Veterinary Sciences Brno.
Details anzeigen
Bauer, B., Knittler, M. R., Andrack, J., Berens, C., Campe, A., Christiansen, B., Fasemore, A. M., Fischer, S. F., Ganter, M., Körner, S., Makert, G. R., Matthiesen, S., Mertens-Scholz, K., Rinkel, S., Runge, M., Schulze-Luehrmann, J., Ulbert, S., Winter, F., Frangoulidis, D., & Lührmann, A. (2023). Interdisciplinary studies on Coxiella burnetii: from molecular to cellular, to host, to one health research. International Journal of Medical Microbiology: IJMM, 313(6), Article 151590. https://doi.org/10.1016/j.ijmm.2023.151590
Details anzeigen
Dangel, L., Meincke, M., Schoneberg, C., Winter, F., Campe, A., & Fischer, S. (2023). Occurrence of Q-fever fatigue syndrome after acute Q fever illness in Germany – results from an outbreak investigation in Baden-Wuerttemberg, Germany 2019-2022. In European Society of Clinical Microbioloy and Infectious Diseases (Ed.), European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, Copenhagen, Denmark, 15 - 18 April 2023, Final programme: Addendum 2 Abstracts (124). 33rd European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases /ECCMID 2023. ESCMID. https://escmid.reg.key4events.com/AbstractList.aspx?e=17&header=0&ai=11274&preview=1&aig=-1
Details anzeigen
Freigang, C., Jensen, K. C., Campe, A., Feist, M., Öhm, A., Klawitter, M., Stock, A., & Hoedemaker, M. (2023). Hock lesions in dairy cows in cubicle housing systems in Germany: prevalence and risk factors. Animals, 13(18), Article 2919. https://doi.org/10.3390/ani13182919
Details anzeigen
Hoedemaker, M., Litjens, I., Biernstiel, K., Campe, A., Hielscher, M., Paul, P., Stoll, A., Do Duc, P., Woudstra, S., Steudtner, B., & Adler, F. (2023). Silage quality in dairy cow operations in three different regions in Germany. In Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (Ed.), European Buiatrics Congress and ECBHM Jubilee Symposium 2023: August 24 - 26, 2023 Berlin, Germany. Verlag der DVG Service GmbH. http://www.dvg.de
Details anzeigen
Klein, L., Hessling-Zeinen, S., Adler, F., Gerdes, U., Blome, S., grosse Beilage, E., & Campe, A. (2023). Exploring pig farmers’ decision-making concerning biosecurity measures against African Swine Fever. Preventive Veterinary Medicine, 217, Article 105949. https://doi.org/10.1016/j.prevetmed.2023.105949
Details anzeigen

Veröffentlichungen vor 2019

Liste​​​​​​​