Pellets statt Pulver

DBU fördert Forschung zu umweltfreundlichen Arzneimitteln.

Weiterlesen

Symposium zu Neuroinfektiologie

Der Forschungsverbund Niedersachsen-Research Network on Neuroinfectiology (N-RENNT) veranstaltet vom 31. März bis 1. April sein erstes Internationales…

Weiterlesen

Wie gut hören Kegelrobben?

TiHo-Wissenschaftler erforschen das Hörvermögen der Meeressäuger.

Weiterlesen

Tagung: Neurologische Erkrankungen in der Tiermedizin

Wissenschaftler diskutieren aktuellen Forschungsstand der Tiermedizin und deren Nutzen für die Humanmedizin.

Weiterlesen

Studie: Evidenzbasierte Veterinärmedizin

Forschung und Lehre praxisorientierter gestalten.

Weiterlesen

Maus und Ratte als Modell für Multiple Sklerose?

Wissenschaftler der TiHo haben vorhandene Datensätze verschiedener Tiermodelle systematisch verglichen.

Weiterlesen

ITAW weitet Forschungsspektrum aus

Neben Schweinswalen, Kegelrobben und Seehunden arbeiten die Büsumer Forscher künftig auch an Rebhühnern und Fasanen.

Weiterlesen

Emotionale Rufe

Fledermäuse erkennen an den Rufen ihrer Artgenossen deren Emotionen.

Weiterlesen

Zehn Jahre Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Die Stiftungshochschule als Erfolgsmodell

Weiterlesen

Welche Gene machen Hunde taub?

TiHo-Forscher entdecken Gene für die angeborene Innenohrtaubheit bei Dalmatinern.

Weiterlesen

Pressemitteilungen

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben Interesse an den Pressemitteilungen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover? Kurze E-Mail genügt, wir nehmen Sie gern in unseren Presseverteiler auf:
presse@tiho-hannover.de