Der Forschungsverbund Niedersachsen-Research Network on Neuroinfectiology (N-RENNT) veranstaltet vom 31. März bis 1. April sein erstes Internationales Symposium mit renommierten Gastrednern aus den Forschungsfeldern Neurologie, Neuropathologie, Neuroimmunologie und Infektiologie. In N-RENNT erforschen Wissenschaftler aus sechs verschiedenen niedersächsischen Forschungseinrichtungen Infektionswege und Mechanismen von Erkrankungen des Zentralnervensystems wie beispielsweise Hirnhautentzündungen oder Multiple Sklerose. Sprecher des Netzwerkes ist Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner, Leiter des Instituts für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).
Mit N-RENNT möchten die TiHo-Wissenschaftler ein international angesehenes Exzellenzcenter in Niedersachsen schaffen. Das Expertennetzwerk verbindet verschiedene niedersächsische Forschungseinrichtungen miteinander und legt großen Wert auf die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die beteiligten Forschungseinrichtungen sind: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Technische Universität in Braunschweig, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, Universitätsmedizin Göttingen, Medizinische Hochschule Hannover und Twincore in Hannover.
Das Symposium beginnt am Montag, den 31. März 2014 um 9:00 Uhr und endet am Dienstag, den 1. April 2014 um 18:00 Uhr. Ort der Veranstaltung: Hörsaal im Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17, 30559 Hannover.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Es wird keine Teilnehmergebühr erhoben.
ATF-Anerkennung: 15 Stunden
ÄKN-Anerkennung: 18 Punkte
Programm
Montag, 31. März 2014
9:00 bis 9:25 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Wolfgang Baumgärtner, Sprecher von N-RENNT
Gerhard Greif, Präsident der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Carsten Mühlenmeyer, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
9:25 bis 9:55 Uhr
Vorstellung des Forschungsverbundes N-RENNT
Wolfgang Baumgärtner
10:15 bis 11:00 Uhr
Bugs in the head bug your head: views from a clinical neurologist
Martin Stangel
11:00 bis 12:00 Uhr
Systems analysis of Parkinson’s Disease
Rudi Balling
13:00 bis 13:45 Uhr
New viruses: new challenges
Albert Osterhaus
13:45 bis 14:45 Uhr
Insight into mammalian virus evolution from investigations into animal reservoirs
Christian Drosten
15:15 bis 16:15 Uhr
Pathologic heterogeneity of multiple sclerosis
Wolfgang Brück
16:15 bis 17:00 Uhr
Experimentally induced and spontaneously occuring animal models in multiple sclerosis
Wolfgang Baumgärtner, Reiner Ulrich
17:00 bis 18:00 Uhr
The road to peripheral ganglia: what a herpesvirus is teaching us about neural gene delivery
Gregory Smith
18:00 bis 18:45 Uhr
Mechanisms of neuromodulation by alphaherpesviruses
Beate Sodeik, Abel Viejo-Borbolla
Dienstag, 1. April 2014
9:00 bis 10:00 Uhr
Bacterial meningitis as a model in infection biology
Jörg Weber
10:00 bis 10:45 Uhr
Streptococcus suis, a negleted pathogen causing meningitis in pigs and humans
Peter Valentin-Weigand
11:15 bis 12:15 Uhr
Basic mechanisms of brain inflammation: disease specific events and nonspecific amplification mechanisms
Hans Lassmann
12:15 bis 13:00 Uhr
Checkpoints controlling the CNS-invasion of autoaggressive T cells
Alexander Flügel
14:00 bis 15:00 Uhr
IL-1 receptor/toll-like receptor signaling at the crossroad between infection and epilepsy
Annamaria Vezzani
15:00 bis 15:45 Uhr
Viral encephalitis-induced epilepsy: pathogenic studies with Theiler´s murine encephalomyelitis virus
Wolfgang Löscher, Wolfgang Baumgärtner
16:15 bis 17:15 Uhr
Towards standardized bacterial whole genome sequencing for global surveillance
Dag Harmsen
17:15 bis 18:00 Uhr
Postnatal microbial exposure, mucosal colonization and systemic infection
Mathias Hornef
18:00 Uhr
Abschlussworte
Wolfgang Baumgärtner
Kontakt
Dr. Tina Basler
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Pathologie
Tel.: +49 511 953-6141