Ausgezeichnete Forschungsleistung

Professor Löscher erhält European Epileptology Award.

PM140708_Loescher.JPG
Professor Dr. Wolfgang Löscher wurde für sein Lebenswerk mit dem European Epileptology Award geehrt. Foto: M. Bühler

Professor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, wurde während des „11th European Congress on Epileptology“ in Stockholm mit dem European Epileptology Award ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre von der Commission on European Affairs (CEA) der International League Against Epilepsy (ILAE) vergeben. Die ILAE ist die weltweite Dachorganisation für alle Epilepsiegesellschaften. Mit der Auszeichnung ehrt die ILAE/CEA das Lebenswerk europäischer Epileptologen für ihren herausragenden Beitrag zur Epilepsieforschung in Europa. Nach Auskunft des Preiskomitees gab es in diesem Jahr eine große Zahl hochkarätiger Nominierungen für den Preis.

 

Professor Löscher hat an der Freien Universität Berlin Tiermedizin studiert und dort nach Abschluss des Studiums auch promoviert. Bevor er 1987 an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Leitung des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie übernahm, arbeitete er für ein Jahr als Wissenschaftler für die Schering AG in Berlin. „Die Auszeichnung ist eine besondere Anerkennung – besonders vor dem Hintergrund der großen Konkurrenz“, sagte Professor Löscher. Sein Forschungsschwerpunkt liegt vor allem auf der Erforschung von sogenannten Pharmakoresistenzen, die bei Menschen und Tieren die Wirkung von Arzneien zur Behandlung von Epilepsien behindern. In der Humanmedizin sprechen etwa 30 Prozent der Epilepsiepatienten nicht auf die Medikamente an. Sie leiden weiter unter Anfällen und haben häufig mit erheblichen sozialen Problemen zu kämpfen. Es ist Löschers Ziel, mit seinen Arbeiten Ansatzpunkte für bessere Behandlungsstrategien von Epilepsien zu entwickeln und die Lebenssituation von Epilepsiepatienten zu verbessern. Die Erkenntnisse kommen Menschen und Tieren gleichermaßen zugute. So war Löscher maßgeblich an der Entwicklung von Imepitoin beteiligt, dem ersten speziell für Hunde entwickelten Antiepileptikum, das im Februar 2013 in der EU zugelassen wurde.

 

Für seine Forschung an den Ursachen und der Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsien wurde Löscher wiederholt mit internationalen Forschungspreisen geehrt. Erst im vergangenen Jahr erhielt er den Walter Frei-Preis für seine großen Leistungen auf dem Gebiet der Veterinärpharmakologie. Im Jahr 2011 ernannte das International Bureau for Epilepsy und die Internationale Epilepsieliga Löscher für seinen langjährigen Einsatz zur Erforschung von Epilepsieerkrankungen zum „Ambassador for Epilepsy – Botschafter für Epilepsie". Und im Jahr 2006 ehrte ihn die American Epilepsy Society (AES) mit dem „Epilepsy Research Award for Basic Science Research” – der Preis gilt als der international wichtigste Preis, der an Wissenschaftler aus der Epilepsieforschung vergeben wird. Im Jahr 1992 erhielt er den Michael-Preis und 2001 den „Epilepsy Research Award“ der ILAE.

 

Kontakt

Prof. Dr. Wolfgang Löscher
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
Tel.: +49 511 953-8720

E-Mail senden