TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteFachgebiete und ForschungszentrenFachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische PhysikLehreLehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

  • Über uns
  • Aktuelles
  • Geschichte
  • Mitarbeiter/-innen
  • Lehre
    • Lehrinhalte
    • Lehrveranstaltungen
    • Physik-Escape-Room
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Materialforschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
  • Strahlenschutz
    • Strahlenschutz
    • Fachkunde
    • Fachkundehistorie
    • Dosiswarnschwellen für elektronische Personendosimeter
  • Dienstleistungen( nur Tiho intern )
  • Stellenangebote und Doktorarbeiten
    • Stellenangebote
    • Doktorarbeiten

Sommersemester 2025

Zurücksetzen
4 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
0515 *
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Allgemeine Radiologie und Übungen

Seifert, Bräuninger

Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 4. Semester

Fr 08:15-09:00 Uhr

Die Themen der Vorlesung richten sich nach den Vorgaben der TAppO § 43 (Radiologie) und der aktuellen Fassung der Richtlinie "Strahlenschutz in der Tierheilkunde" (Anlage 1).

Im SS werden behandelt:
- Grundlagen der Strahlenphysik
- Grundlagen der Strahlenbiologie
- Grundlagen der Messung ionisierender Strahlung
- Grundlagen des Strahlenschutzes

Im WS werden behandelt:
- Bestrahlung von Lebens- und Futtermitteln
- Grundlagen der bildgebenden Verfahren in der Veterinärmedizin; z. B. konventionelle Radiographie, digitale Radiographie einschließlich digitaler Kompetenzen, Fluoroskopie, Röntgen-Computertomographie (CT)

Hinweise

1. Die Vodcasts mit dem Lehrstoff werden wöchentlich auf TiHoMoodle eingestellt.

2. Die Präsenztermine, an denen der Stoff vertieft wird und Fragen gestellt werden können, finden alle 14 Tage am Freitag von 8 Uhr ct bis 9 Uhr statt.

3. Zusätzlich sind von jedem Studierenden zwei Übungen zu je 2 Unterrichtsstunden zu absolvieren.
Der Zeitplan und die Gruppeneinteilung für die Übungen werden gesondert mitgeteilt.

Ort

Präsenztermine: Hörsaal Inst. für Physiologie

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
0517
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Seifert, Lüpke, Bräuninger

ganztägige Übung

Termine nach Absprache

Lehrinhalte:
Diese Lehrveranstaltung für Doktoranden vermittelt die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens:
Einarbeitung in ein wissenschaftliches Thema, Durchführung einer Literaturrecherche, Planung und Durchführung von Versuchen bzw. Messungen, Protokollieren von Versuchen bzw. Messungen, statistische Auswertung von Messergebnissen, Diskussion von Messergebnissen unter Einbeziehung der Literatur, Ableiten von Schlussfolgerungen, Erstellung eines wissenschaftlichen Manuskripts, Vortrags- und Postergestaltung, Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis

Lernziel / Grundlage für:
Wissenschaftliches Arbeiten (z. B. Promotion)

Ort

Ort nach Absprache

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
0999 *
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Klinische Ausbildung am Patienten

Strahlenschutz in der Radiologie

Seifert, Bräuninger

Gruppenveranstaltung für das 10. Semester

Es werden praxisbezogene Kenntnisse zum praktischen, baulichen und gerätetechnischen Strahlenschutz sowie zum Strahlenschutz von Personal und Tier-Betreuungsperson in der veterinärmedizinischen Radiologie vermittelt.

Hinweise

Termine: 11.04.2025, 06.06.2025, jeweils von 14 Uhr ct bis 15.45 Uhr

Es handelt sich um inhaltsgleiche Lehrveranstaltungen, weshalb es ausreicht, an einer dieser Veranstaltungen teilzunehmen.

Ort

Hörsaal Inst. Physiologie

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
2683
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Konventionelles und digitales Röntgen im Vergleich

Seifert, Lüpke, Fewson

Seminar/Übung (4 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 48 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Vorbesprechung und Termine gemäß Aushang

Selbstständiges Röntgen unter Anleitung an einer modernen veterinärmedizinischen Röntgenanlage, Durchführung von Röntgenaufnahmen mit Film-Folien-System (konventionell) und Speicher-Folien-System (digital), Einfluss verschiedener Belichtungsparameter auf die Bildqualität beim konventionellen und digitalen Röntgen, Interaktive Bildnachbearbeitung am Monitor (z. B. Zoom, Kantenanhebung, Rauschunterdrückung)

Hinweise

Termine nach Absprache (es finden 6 inhaltsgleiche Veranstaltungen statt mit je max. 8 Studierenden)

Ort

Röntgenraum des FG Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
  • 1

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover