verschiedene Bilder

One Health Monitoring - Alter Wein in neuen Flaschen oder neue Konzepte in der gemeinsamen Datennutzung?

12. Mai 2023

9-17 Uhr Hörsaal der Pathologie

Das Auftreten von Covid-19, das Entstehen aktueller und neuer Tierseuchen zeigen, dass das staatliche, wirtschaftliche und wissenschaftliche Bewerten von routinemäßig erfassten Daten und spezifischen wissenschaftlichen Untersuchungen die Interaktion von Human- und Tiermedizin sowie Umweltforschung auf unterschiedlichen Ebenen erforderlich macht.

Das Seminar „Veterinary Public Health“ im Jahr 2023, das nun erstmalig im Frühjahr am 12. Mai 2023 stattfinden wird, beleuchtet verfügbare Daten und Konzepte wie diese gemeinsam genutzt werden können, ausgehend vom bisherigen Status Quo und möglichen weiteren Aufgaben zukünftiger Entwicklungen.

One Health beschreibt die Wechselbeziehung von Mensch, Tier und Umwelt und zielt auf die Verbesserung des öffentlichen Gesundheitswesens (Public Health) ab. Das Zusammenleben von Mensch und Tier in einem gemeinsamen Ökosystem führt dazu, dass eine große Anzahl an Krankheitserregern an beide Spezies adaptiert ist oder zwischen diesen übertragen werden kann. Dabei steht das Tier zum einen selbst als lebender Vektor, zum anderen als Lieferant des Vektors Lebensmittel im Fokus für die Gesundheitsprävention des Menschen.

Wenn man diese Zusammenhänge beleuchten will, so sind dazu Informationen erforderlich, die diese Wechselbeziehungen auch konkret beschreiben. Das Seminar „Veterinary Public Health (VPH) 2023“ soll sich der Frage widmen, inwiefern routinemäßig bereits erfasste Daten und Konzepte gemeinsam genutzt werden können. Neben der generellen Darstellung von Monitoring- und Surveillance Systemen in Human- und Veterinärmedizin sollen auch aktuelle Entwicklungen und zukünftige Konzepte im Bereich One Health thematisiert werden.

Beispiele hierfür sind etwa das internationale System GLASS (Global Antimicrobial Resistance and Use Surveillance System) der WHO zu Antibiotikaresistenzdaten bakterieller Erreger humanen Ursprungs. Die WHO hat zusammen mit der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), der UNEP (United Nations Environment Programme) und der WOAH (World Organisation for Animal Health) als Quadripartite Organisation den One Health Joint Action Plan erstellt mit dem Ziel, verschiedene Datensysteme zu vereinen. Auf EU-Ebene werden aktuell mit dem Projekt ORION und national mit Niedersachsen als Modellregion mit dem Projekt Connect OHD verschiedene Möglichkeiten dies betreffend evaluiert.

Die gemeinsamen Auswertungen sind zunächst inhaltlich, aber auch technisch eine Herausforderung. Zudem spielen auch Fragen des Datenschutzes eine wichtige Rolle, denn die Informationen sind in der Regel zu einem speziellen Zweck erfasst worden, so dass deren Nutzung nicht zwingend möglich ist.

Das Seminar VPH geht diesen Fragen nach und beleuchtet dabei die Aufgaben aller Stakeholder, von der tierärztlichen Praxis über das Labor bis hin zur Verwaltung und Wissenschaft.

Programm

I Begrüßung und Einführung Vorsitz: Lothar Kreienbrock, Hannover
9:00 Grußworte des Präsidenten der Tierärztlichen Hochschule Gerhard Greif, Hannover
9:10 Einführung in das Thema Lothar Kreienbrock, Hannover
II Monitoring und Surveillance in der Human- und Tiermedizin Vorsitz: Sandra Brogden, Hannover
9:15 Methodische Grundlagen des Monitoring Amely Campe, Hannover
9:30 Nutzung von Sekundärdaten Enno Swart, Magdeburg (angefragt)
III Status Quo Monitoring und Surveillance Vorsitz: Amely Campe, Hannover
10:00 MOSS in der Humanmedizinr Johannes Dreesman, Hannove
10:30 Die Deutsche Medizininformatikinitiative Sebastian Semler, Berlin
11:00 Kaffeepause  
11:30 MOSS in der Lebensmittelüberwachung Annemarie Käsbohrer, Berlin
12:00 MOSS in der Veterinärmedizin Katja Schulz, Greifswald
12:30 MOSS in der Umwelt Umweltbundesamt (angefragt)
13:00 Mittagspause  
IV Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Konzepte im Bereich One Health Vorsitz: Lothar Kreienbrock, Hannover
13:45 GLASS, TISSA WHO, Genf
14:15 Orion Johanna Dups-Bergmann, Greifswald
14:45 Connect OHD Anne Schnepf, Hannover
15:15 Datenschutz Johannes Drepper, Berlin
15:45 Politikperspektive Bundesgesundheitsministerium, Berlin
V Abschlussdiskussion Vorsitz: Lothar Kreienbrock, Hannover
16:15 Podiumsdiskussion  
16:45 Zusammenfassung des Tages  
17:00 Veranstaltungsende  
  • ATF-Stunden sind beantragt.

Anmeldung und Kosten

Teilnahmegebühr Frühbucher (bis 14.4.2023) Normalpreis
Regulär 75,- 95,-
Studierende* 25,- 25,-

*für an der TiHo immatrikulierte Studierende (Erststudium bis Bachelor/Master oder Staatsexamen) stehen 10 Plätze zum Sonderpreis zur Verfügung

Veranstaltungsort

Hörsaal Institut für Pathologie
Bünteweg 17, Gebäude 229
30559 Hannover

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Pathologie

Bünteweg 17, Gebäude 229
30559 Hannover
Tel.: +49 511 953-8621 und
        +49 511 953-8664
Institut für Pathologie

Lageplan zum Downloaden

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom Hauptbahnhof mit den U-Bahn-Linien 1 (Richtung Laatzen/Sarstedt), 2 (Richtung Rethen) oder 8 (Richtung Messe/Nord) zwei Stationen bis zum Aegidientorplatz fahren. Am Aegidientorplatz umsteigen und mit der Linie 6 (Richtung Messe/Ost) bis zur Haltestelle Bünteweg/Tierärztliche Hochschule fahren. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Verwaltungsgebäude (TiHo-Tower, Bünteweg 2) der Hochschule. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.

Anreise mit dem Auto

von Norden/Westen/Osten

Auf dem Messeschnellweg (A37) Richtung Süden (Messe) fahren und an der Ausfahrt Bult den Schnellweg verlassen. Danach links abbiegen und dem Straßenverlauf Richtung Bemerode folgen. Der Bünteweg zweigt hinter der Eisenbahnunterführung nach links ab. Der TiHo-Tower befindet sich an der Ecke Bemeroder Straße/Bünteweg. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.

von Süden

Auf dem Messeschnellweg (A37) Richtung Celle an der Ausfahrt Bult rechts Richtung Bemerode abbiegen. Der Bünteweg zweigt hinter der Eisenbahnunterführung nach links ab. Der TiHo-Tower befindet sich an der Ecke Bemeroder Straße/Bünteweg. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.

Tierkörperannahme zur Sektion

Wenn ein Tierkörper zur Sektion abgegeben werden soll, ist die Zufahrt über den Süßroder Weg zu empfehlen. Hierfür erst wie oben beschrieben anfahren, dann aber rechts am TiHo-Tower vorbei fahren und nach etwa 300 Metern ist auf der linken Seite der Süßroder Weg (vor der Brücke). Auf diesem die erste Einfahrt nehmen und unmittelbar auf der rechten Seite findet sich die "Materialannahme". 

Organisation und Auskünfte

Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung 

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Postfach 71 11 80

30545 Hannover

Dr. Sandra Brogden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Epidemiologie
Telefon
+49 511 953-7967