Beratung, Unterstützung und Koordinierung
Die Mitarbeiter des Institutes bieten hochschulinternen Studenten und Mitarbeitern, sowie externen Interessenten epidemiologische und biometrische Beratung.
Unser Beratungs- und Dienstleistungsangebot umfasst u.a.
- Biometrische und epidemiologische Beratung für Studierende und Angehörige der Hochschule
- Planung, Durchführung und Auswertung von Studien
- Projekt- und Wissenschaftsmanagement
Wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Verfügung.
Angebote zur Planung, Durchführung und Auswertung von Studien
- Fragebogen entwerfen
- Datenbanken entwerfen
- SOP's für die Durchführung von Populationsstudien erstellen nach guter wissenschaftlicher Praxis
- Studienplanung
- Fallzahlplanung für Populationsstudien, klinische Studien, Tierversuchsplanung
- Randomisierungslisten erstellen
- systematische Reviews in der Infektionsmedizin
Angebote zum Projekt- und Wissenschaftsmanagement
Wir bieten Ihnen als Partner in einem Projekt, ebenso wie als Berater, Unterstützung im Bereich Projektmanagement und Wissenschaftsmanagement
Projektmanagement
Wir können gut…
- Projekte managen
- systematisch vorgehen
- Prozesse strukturieren und sortieren
- gemeinsame Prozesse moderieren
- komplizierte Zusammenhänge verständlich erklären
- Ansätze zur Lösung von Problemen erarbeiten
Wissenschaftsmanagement
Wir können gut…
- Neue Forschungsideen entwickeln und erarbeiten
- Projektpartner akquirieren, zusammenbringen und arbeitsfähig machen
- Projektanträge vorbereiten
- Netzwerken
- Mit Politik und Verwaltung kommunizieren
- Mit anderen Stakeholdern kommunizieren (z.B. Wirtschaft, Interessenvertreter)
Biometrische und epidemiologische Beratung
Eine wesentliche Aufgabe des Instituts besteht in der biometrischen und epidemiologischen Betreuung von Forschungsvorhaben.
Dieses Serviceangebot wird durch das Institut als Möglichkeit verstanden, statistisch-epidemiologische Kenntnisse und Verfahren in die tiermedizinische Forschung mit einzubringen. Die Studiendesigns und daraus resultierende statistische Modelle der betreuten Arbeiten sind meist mehrfaktoriell mit quantitativ und qualitativ gemessenen Zielgrößen.
Die Beratung selbst besteht in der Regel in der Diskussion der Untersuchung und deren Fragestellungen anhand eines Studienplanes, der Bestimmung des Typs der in der wissenschaftlichen Untersuchung erfassten Variablen, der Zuordnung der statistischen Modelle, der Hilfestellung bei der Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse. Wenn die Beratung wie empfohlen frühzeitig erfolgt, so wird auch die Organisation der Datenerhebung und der damit einhergehenden Datenstrukturen mit in die Konzeption eingeschlossen.
Kontakt
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf für eine wissenschaftliche Beratung oder Kooperation.