TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Animal GenomicsResearchAll research projects

All research projects

  • About the Institute
  • Profile & Structure
    • Staff
      • Complete Staff
      • Prof. Dr. Julia Metzger
      • Prof. Dr. Klaus Jung
      • Dr. Max J. Hassenstein
    • Career
    • News & Events
  • Research
    • Overview
    • Metzger Lab - Veterinary Functional Genomics
    • Jung Lab - Bioinformatics
    • Publications
    • All research projects
  • Teaching
    • Overview
    • Veterinary Medicine
    • Biology
    • Food Process and Product Engineering
    • PhD Programs
  • Services
    • Overview
    • High-throughput sequencing at TIHOMICS
    • Genetic testing
Reset
83 results.
Molecular genetic analysis of inherited ataxia in the Jack Russell Terrier
Molekulargenetische Analyse der Hereditären Ataxie beim Jack Russell Terrier.
Project Investigators: Prof. Ottmar Distl; Dr. Claudia Dierks; Christina Gast
Duration: Mid 2003 until Mid 2016
Funding: Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. (GKF), 25.000 EUR
Project Details:
Das Forschungsvorhaben hat die molekulargenetische Aufklärung der Hereditären Ataxie beim Jack Russell Terrier zum Ziel. Das aktuelle Projekt baut auf vorangegangene Untersuchungen auf, die sich zum einem mit der Aufklärung des Erbgangs für die erbliche Gangstörung bei dieser Rasse beschäftigten und zum anderen mit der physikalischen Kartierung von Kandidatengenen für diese Erkrankung. In dem aktuellen Vorhaben soll die Struktur der Kandidatengene molekulargenetisch aufgeklärt werden. Anschließend wird eine Mutationsanalyse durchgeführt. Zu diesem Zweck werden die Gene auf Ebene der genomischen DNA an einem ausgesuchten Familienmaterial vergleichend sequenziert. Durch die vergleichende Sequenzierung der cDNA eines erkrankten und eines gesunden Hundes soll auch auf dieser Ebene nach einer Mutation gesucht werden, die für die Hereditäre Ataxie der Jack Russel Terrier verantwortlich gemacht werden kann.
Results:

Analyse des Erbgangs und Entwicklung eines Gentests

Validierung des Gentests in diversen Hunderassen

Cooperation Partners:

Rassehundezuchtverbände

Hundebesitzer

Tierkliniken

Show Details
Network project: Development of large furnished cages for laying hens
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen auf Versuchstationen
Project Investigators: Dr. C. Sürie; Dr. A. Campe; Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. J. Hartung; Prof. Dr. S. Rautenschlein, Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: Mid 2008 until End 2014
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 200.000 EUR
Project Details:
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist die Entwicklung und Optimierung von Haltungssystemen für Legehennen im Hinblick auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Hygiene, Umwelteinträge und Wirtschaftlichkeit - unter den kontrollierten Bedingungen von Versuchsstationen.

Die Kleingruppenhaltung soll in naher Zukunft die derzeit im Einsatz befindlichen ausgestalteten Käfige ersetzen. Für diese Haltungsform besteht großer Forschungsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit.
Ausgehend von Kleingruppenhaltungen und unter Berücksichtigung von alternativen Haltungskonzepten soll die von der Bundesregierung geforderte sog. "Kleinvoliere" auf verschiedenen Versuchsstationen in enger Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich der oben genannten Aspekte schrittweise modifiziert und optimiert werden.

Vor diesem Hintergrund sollen insbesondere die Nutzung verschiedener Funktionsbereiche (Sitzstangen- und Staubbadnutzung, Aufenthalt im Nest, Futter- und Tränkeaufnahme), die unterschiedliche Anordnung von Sitzstangen, unterschiedliche Größen des Einstreubereiches sowie modifizierte Gruppengrößen der einzelnen Abteile auf Verhaltensmerkmale der Hennen hin untersucht werden.
Um generalisierbare Studienergebnisse zu produzieren und einen standardisierter Transfer auf den landwirtschaftlichen Betrieb im Feld zu ermöglichen, wird das IBEI das Datenmanagement koordinieren und Daten einheitlich und Projekt übergreifend analysieren.

Das Projekt soll einen Beitrag dazu liefern, wettbewerbsfähige Haltungssysteme für Legehennen zu entwickeln, die den Anforderungen an maximaler Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit entsprechen.

The objective of the investigation is to improve housing systems for laying hens, particularly with respect to their effects on health and behavioural issues of layers in the controlled surrounding of experimental stations.

Large furnished cages (so called "Kleingruppenhaltungen") and alternative housing systems, such as aviary systems, will be implemented at different experimental farms and constantly modified in their equipment. These steps will be taken in close collaboration between manufacturers and scientific institutions. Throughout three production cycles, data will be collected on laying hens? behavioural patterns, selected welfare parameters, egg product quality, product hygiene (including tests on salmonella), environmental emissions and production related parameters. Thus, effects and improvements of the modifications made can be monitored.
In order to improve the large furnished cage systems, special focus will be put on different group sizes, varying size and material (litter) of dust bath areas and modified perch positions within individual compartments.

Data of the experimental trials will be transferred into a uniform database and sta-tistical analyses will be carried out by the IBEI comprising data of all 5 experimental farms.
The aim of the project is to contribute to developing husbandry systems for laying hens, which consider welfare and health issues of the hens as well as economic demands of the German egg production industry.
Results:

Habig C, Geffers R, Distl O.

A replication study for genome-wide gene expression levels in two layer lines elucidates differentially expressed genes of pathways involved in bone remodeling and immune responsiveness.

PLoS One. 2014 Jun 12;9(6):e98350. doi: 10.1371/journal.pone.0098350. eCollection 2014.

 

Habig C, Pendl H, Distl O.

Analysis of heterophil to lymphocyte ratios in laying hens kept in a small group housing system.

Berl Munch Tierarztl Wochenschr. 2014 May-Jun;127(5-6):188-93.

 

Habig C, Distl O.

Evaluation of bone strength, keel bone status, plumage condition and egg quality of two layer lines kept in small group housing systems.

Br Poult Sci. 2013;54(4):413-24. doi: 10.1080/00071668.2013.792405.

 

Habig C, Geffers R, Distl O.

Differential gene expression from genome-wide microarray analyses distinguishes Lohmann Selected Leghorn and Lohmann Brown layers.

PLoS One. 2012;7(10):e46787. doi: 10.1371/journal.pone.0046787. Epub 2012 Oct 8.

PLoS One. 2014 Jun 12;9(6):e98350. doi: 10.1371/journal.pone.0098350

Cooperation Partners:

Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

LMU München

Institut für Tierzüchtung und Tierhaltung, Universität Hohenheim

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Show Details
Network project: Development of large furnished cages for laying hens
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen auf Versuchstationen
Project Investigators: Dr. C. Sürie; Dr. A. Campe; Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. J. Hartung; Prof. Dr. S. Rautenschlein, Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2008 until 2014
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Project Details:
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist die Entwicklung und Optimierung von Haltungssystemen für Legehennen im Hinblick auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Hygiene, Umwelteinträge und Wirtschaftlichkeit - unter den kontrollierten Bedingungen von Versuchsstationen.

Die Kleingruppenhaltung soll in naher Zukunft die derzeit im Einsatz befindlichen ausgestalteten Käfige ersetzen. Für diese Haltungsform besteht großer Forschungsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit.
Ausgehend von Kleingruppenhaltungen und unter Berücksichtigung von alternativen Haltungskonzepten soll die von der Bundesregierung geforderte sog. "Kleinvoliere" auf verschiedenen Versuchsstationen in enger Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich der oben genannten Aspekte schrittweise modifiziert und optimiert werden.

Vor diesem Hintergrund sollen insbesondere die Nutzung verschiedener Funktionsbereiche (Sitzstangen- und Staubbadnutzung, Aufenthalt im Nest, Futter- und Tränkeaufnahme), die unterschiedliche Anordnung von Sitzstangen, unterschiedliche Größen des Einstreubereiches sowie modifizierte Gruppengrößen der einzelnen Abteile auf Verhaltensmerkmale der Hennen hin untersucht werden.
Um generalisierbare Studienergebnisse zu produzieren und einen standardisierter Transfer auf den landwirtschaftlichen Betrieb im Feld zu ermöglichen, wird das IBEI das Datenmanagement koordinieren und Daten einheitlich und Projekt übergreifend analysieren.

Das Projekt soll einen Beitrag dazu liefern, wettbewerbsfähige Haltungssysteme für Legehennen zu entwickeln, die den Anforderungen an maximaler Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit entsprechen.
Cooperation Partners:

Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

LMU München

Institut für Tierzüchtung und Tierhaltung, Universität Hohenheim

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Show Details
Influcence of differences in genetic variation on herd health and fertility in dairy cows
Auswirkungen einer genetischen Variation auf die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit bei Milchkühen
Project Investigators: Piechotta, Marion; Distl, Ottmar
Duration: Beginning 2012 until End 2013
Project Details:
Das größte Risiko der Milchkuh an einer sogenannten Produktionserkrankung zu erkranken besteht in der so genannten Transitperiode (DRACKLEY 1999; DEGARIS u. LEAN 2008; F. J. MULLIGAN u. DOHERTY 2008b) welche den Zeitraum von drei Wochen vor bis drei Wochen nach Geburt bei der Kuh umfasst (GRUMMER 1995).
Für diesen Zeitraum werden Erkrankungsraten von etwa 65% beschrieben (FLEISCHER et al. 2001; PIECHOTTA et al. 2012) und für Problembetriebe zudem eine Merzungsrate von bis zu 35% dargelegt (J. W. SMITH et al. 2000; RAJALA-SCHULTZ u. FRAZER 2003). Dieser Umstand ist zum einen aus finanziellen Gründen bedeutsam, da durch die Therapie der Erkrankung selbst sowie durch Milchverluste Kosten entstehen und außerdem der Ersatz einer Kuh durch ein anderes Rind bis zu 20% der Kosten eines Milchviehbetriebes ausmacht (GROHN et al. 2003). Zum anderen sind diese Erkrankungsraten aufgrund eines geringeren Wohlbefindens erkrankter Tiere (F. J. MULLIGAN et al. 2006; F. MULLIGAN u. DOHERTY 2008a) und insbesondere die Merzungsraten bei Milchkühen unter dem Gesichtspunkt des Tierschutzes kritisch zu bewerten (BOOGAARD B.K. 2006; VANHONACKER F. 2007).
Als ein diagnostischer Parameter, mit dem bei Holstein Milchkühen mit einem höheren Risiko für eine Produktionserkrankung bereits zu Beginn der Transit Periode erkannt werden, erwies sich die Plasma Konzentration an Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor (Insulin-like Growth Factor, IGF-I) als geeignet. Kühe, die in der Transit Phase erkrankten, wiesen bereits drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin niedrigere IGF-I Konzentrationen auf (PIECHOTTA et al. 2012).
Die IGF-I Produktion wird über die Bindung von hypophysär ausgeschüttetem Wachstumshormon an Wachstumshormonrezeptoren, deren Anzahl in der Leber am höchsten ist, entsprechend zu 80% in der Leber gebildet (FRAGO u. CHOWEN 2005). Außerdem ist von Bedeutung das 95% des IGF-I an Bindungsproteine (IGFBP) gebunden vorliegt (ETHERTON 2004) da diese über ihre Bindung für ein Verbleiben des IGF-I in den Gefäßen sorgen, die Rezeptor abhängigen Wirkungen des IGF-I modulieren und über ihre eigene Bindung an Zelloberflächen ebenso eine vermehrte IGF-I Freisetzung hervorrufen können (Jones und Clemmons 1995).
Es ist derzeit wenig über den Zusammenhang niedriger antpartaler IGF-I und IGFBP Werte und dem Auftreten einzelner Produktionserkrankungen und im Speziellen der metabolischen Erkrankung der Milchkuh, wie beispielweise der Ketose, bekannt. Auch bei der Ketose spielt die Leber welche nicht mehr in der Lage ist, im Überschuss anfallendes Acetyl Co in den Citratzyklus einzuschleusen, eine zentrale Bedeutung (T. F. DUFFIELD et al. 2009).
Allerdings liegen sowohl für IGF-I (SPICER et al. 1993; LUCY 2000; KAWASHIMA et al. 2007) als auch IGFBP2 und IGFBP3 (M. L. RHOADS et al. 2008; RODRIGUEZ et al. 2011) bereits Studien über ihre konzentrationsabhängigen Wirkungen am Ovar des Rindes vor. Aus diesen Gründen soll in der vorliegenden Arbeit die Eignung des Insulin-like Growth Factor I Systems zur Prognose der Gesundheit und Fertilität bei pluriparen Milchkühen untersucht werden.
Cooperation Partners:

Prof. Akio Miyamoto, Graduate School of Animal and Food Hygiene, Obihiro University of Agriculture and Veterinary Medicine, Inada-machi, Obihiro, Hokkaido, 080-8555, Japan

Show Details
Phenotypical characterization of bone growth in Mini-LEWE pigs using computertomography
Phänotypische Charakterisierung des Knochenwachstums beim Mini-LEWE-Schwein mit Hilfe der Computertomographie
Project Investigators: Prof. Dr. K.-H. Waldmann; Prof. Dr. O. Distl
Duration: Mid 2011 until Mid 2013
Project Details:
Schweine der Rasse Mini-LEWE werden im Alter von sechs Wochen, sechs, zwölf und achtzehn Monaten mit Hilfe der Computertomographie untersucht und das Längen- und Dickenwachstum der langen Röhrenknochen gemessen.
Results:

https://elib.tiho-hannover.de/receive/etd_mods_00000891?q=gundlach

Show Details
Further development of the German small colony keeping system for laying hens.
Verbundprojekt - Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung von Legehennen: Untersuchungen zum Tierverhalten und zur Stallhygiene
Project Investigators: Brügesch, Femke; Hartung, Jörg
Duration: January 2008 until April 2012
Project Details:
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Optimierung und Weiterentwicklung der deutschen Kleingruppenhaltung für Legehennen im Hinblick auf das Tierverhalten, die Tiergesundheit, die Stallhygiene und die Wirtschaftlichkeit. Die Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Herstellern durchgeführt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden die Kleingruppenhaltungen innerhalb der Projektlaufzeit auf den Versuchsstationen schrittweise modifiziert und bewertet.
Cooperation Partners:

Big Dutchman,

Specht,

Salmet,

FLI, Dr. Schrader und Dr. Scholz, Institut für Tierschutz und Tierhaltung; vTI, Dr. Hinz, Institut für Technologie und Biosystemtechnik, vTI, Dr. Haxen, Institut für Betriebswirtschaft

Universität Hohenheim, Institut für Kleintierzucht, Prof. Dr. W. Bessei

Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene, Prof. Dr. M. Erhard

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,

Institut für Tierhaltung und Tierschutz , Dr. K. Damme

Show Details
Further developments in layer housing in small aviaries: Invesitgation of animal health
Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung von Legehennen: Untersuchungen zur Tiergesundheit
Project Investigators: Silke Rautenschlein; Mark Maute
Duration: May 2008 until April 2012
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Project Details:
Ziel dieses Verbundprojektes ist es, Haltungssysteme für Legehennen insbesondere im Hinblick auf deren Auswirkungen auf das Tierverhalten und die Tiergesundheit weiter zu entwickeln und zu optimieren. Ausgehend von Kleingruppenhaltungen als auch von alternativen Konzepten sollen diese auf Versuchsstationen in Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen schrittweise modifiziert werden.
Cooperation Partners:

Big Dutchman,

Specht,

Salmet,

FLI, Dr. Schrader und Dr. Scholz, Institut für Tierschutz und Tierhaltung; vTI, Dr. Hinz, Institut für Technologie und Biosystemtechnik, vTI, Dr. Haxen, Institut für Betriebswirtschaft

Universität Hohenheim, Institut für Kleintierzucht, Prof. Dr. W. Bessei

Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene, Prof. Dr. M. Erhard

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,

Institut für Tierhaltung und Tierschutz , Dr. K. Damme

Show Details
Relationship between behaviour in the breeding capability tests and the behaviour in everyday situations in the Hovawart dog
Beziehungen zwischen Verhaltensmerkmalen aus der Zuchttauglichkeitsprüfung und den Verhaltensmerkmalen in Alltagssituationen beim Hovawart
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl; TÄ C. Buse
Duration: September 2005 until Mid 2012
Funding: RZV für Hovawart Hunde e.V., 30.000 EUR
Project Details:
Der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.V. (RZV) führt für die Zuchttiere Wesenstests in verschiedenen Altersstufen durch, um Hunde mit unerwünschten Verhaltensweisen von der Zucht auszuschließen. Bisher ist jedoch noch nicht bekannt, ob durch diese Zuchtmaßnahmen erwünschte Auswirkungen auf das Verhalten bei den Zuchttieren im späteren Leben unter Alltagssituationen erreicht werden. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit die Zuchttauglichkeitsprüfungen bei Verhaltensmerkmalen eine phänotypische und genetische Beziehung zu den Verhaltensbeurteilungen unter Alltagssituationen zeigen.
Results:

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Daten aus einer Fragebogenerhebung aus dem Jahre 2002 und Daten aus Jugendbeurteilungen und Zuchttauglichkeitsprüfungen von 1991-2001 im Hinblick auf genetische und umweltbedingte Variationsursachen zu untersuchen. Insgesamt konnten 601 Tiere aus dem Fragebogen, 3633 Tiere aus der Jugendbeurteilung und 2213 Tiere aus der Zuchttauglichkeitsprüfung mit in die Auswertung einfließen. Die 29 untersuchten Verhaltensmerkmale konnten in die Merkmalskomplexen "Verhalten des Hundes bei lauten Geräuschen", "Verhalten des Hundes beim Jagen", "Verhalten in unbekannten Situationen", "Verhalten des Hundes bei fremden Personen und Kindern", "Verhalten des Hundes bei Einflüssen von außen" unterteilt werden und mit Residual Maximum Likelihood in multivariaten linearen Tiermodellen ausgewertet werden. In über 50% der Merkmale wurden bei der Schätzung der additiv-genetischen und residualen Varianzkomponente Heritabilitäten im mittleren Bereich zwischen h2 = 0,10 und h2 = 0,19 ermittelt. Bei den meisten Merkmalen gab es positive Korrelationen im mittleren bis hohen Bereich (rg = 0,20 bis rg = 0,93). Die residualen Korrelationen lagen zwischen re = -0,23 (ZTP3/FBJogger) und re = 0,51 (FBHektisch/FBAußerhalb). Zusammenfassend lässt sich sagen das besonders das Merkmal "Jagdtrieb" sich als stark erblich heraus gestellt hat, wohingegen das Verhalten bei der Erscheinungsbildbeurteilung und das Verhalten gegenüber einer Menschengruppe eher durch das Lernen beeinflusst zu sein scheint.

Cooperation Partners:

RZV Hovawart Hunde e.V.

Show Details
Genetic analyses of radiographic findings and movement evaluation in the limbs of Hanoverian and Oldenburg Warmblood horses
Genetische Analysen röntgenologischer Gliedmaßenbefunde und von Bewegungsbeurteilungen beim annoverschen Warmblutpferd und Oldenburger Warmblutpferd
Project Investigators: Prof. Dr. Ottmar Distl; Dr. Kathrin Friederike Stock
Duration: February 2002 until December 2012
Funding: Kommission für Frauenförderung und Gleichstellung (KFG) Industrie, 15.000 EUR
Project Details:
Auf der Grundlage röntgenologischer Untersuchungsbefunde und Bewegungsbeurteilungen junger hannoverscher Warmblutpferde und Oldenburger Warmblutpferde erfolgt die Schätzung genetischer Parameter für das Auftreten isolierter röntgenologischer Verschattungen in Fessel- und Sprunggelenk, deformierender Arthropathien im Sprunggelenk und röntgenologischer Strahlbeinveränderungen. Die Einbeziehung von Exterieur- und Leistungsdaten dient der Aufklärung der genetischen Korrelationen zu den bereits bei jungen Pferden häufig anzutreffenden röntgenologischen Gliedmaßenbefunden. Die Perspektiven einer Zuchtwertschätzung für Röntgenbefunde werden im Hinblick auf die züchterische Verbesserung der röntgenologischen Gliedmaßengesundheit und deren Vereinbarkeit mit einer auf die reitsportliche Leistung ausgerichteten Zucht untersucht.
Results:

Becker AC, Stock KF, Distl O., Correlations of unfavorable movement characteristics in warmblood foals and mares with routinely assessed conformation and performance traits. Animal. 2013 Jan;7(1):11-21. doi: 10.1017/S1751731112001322. Epub 2012 Jul 6.

 

 

Becker AC, Stock KF, Distl O., Genetic analyses of new movement traits using detailed evaluations of warmblood foals and mares. J Anim Breed Genet. 2012 Oct;129(5):390-401. doi: 10.1111/j.1439-0388.2011.00980.x. Epub 2011 Dec 20.

Cooperation Partners:

Verband hannoverscher Warmblutzüchter e.V.

Show Details
Evaluation of heritability and frequency of recurrent exercise-induced rhabdomyolysis (RER) in warmblood horses
Bestimmung von Erblichkeit und Häufigkeit der rezidivierenden belastungs-induzierten Rhabdomyolyse (RER) bei Warmblutpferden
Project Investigators: Prof. K. Feige; Dr. L. Oey; Prof. Dr. O. Distl
Duration: January 2008 until December 2011
Funding: Mehl-Mühlens-Stiftung
Project Details:
Die rezidivierende, belastungsinduzierte Rhabdomyolyse (RER) spielt im Galopprennsport als vererbliche Erkrankung eine bedeutende Rolle. Bei Warmblutpferd wurde die Vererblichkeit der RER bisher nicht nachgewiesen. Ziel dieser Studie ist es, die Häufigkeit der RER in der Warmblutzucht zu ermitteln und die Vererblichkeit der Erkrankung zu untersuchen.
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover