
Im Klassenverband erfolgreich zum Ziel
Die VMTA-Ausbildung ist eine rein schulische Ausbildung an der Lehranstalt für veterinärmedizinisch-technische Assistenten an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die einmal jährlich Mitte Oktober beginnt.
In kleinen Lehrgängen mit maximal 25 Teilnehmern durchlaufen die VMTA-SchülerInnen die Ausbildung quasi im Klassenverband.

Lehrinhalte
Die Ausbildung zur/zum VMTA dauert 3 Jahre und ist in 6 Semester unterteilt. Während der laufenden Semester finden überwiegend Vorlesungen statt.
In den sogenannten Zwischensemestern (vorlesungsfreie Zeit) finden vertiefende Praktika in unterschiedlichen Fachbereichen statt.
Der Unterricht wird überwiegend von Dozenten der TiHo erteilt.
1. und 2. Semester:
Theoretischer und praktischer Unterricht in Fachbereichen wie z.B. Chemie, Physik, Gewebelehre, Hämatologie, Histologie und Histologischer Technik
3. und 4. Semester:
Theorie und Praxis in überwiegend klinischen Fachbereichen wie z.B. Parasitologie, Mikrobiologie, Virologie, Spermatologie, Lebensmittel-und Milchkunde u.v.m.
5. Semester:
Ein großes siebenmonatiges Praktikum in einer Klinik oder einem Institut der Tierärztlichen Hochschule
6. Semester:
Fächer wie z.B. Lebensmitteltoxikologie, Spezielle Krankheitslehre, Ethologie und Tierschutz stehen neben der Examensvorbereitung auf dem Stundenplan
Abschluss:
Staatsexamen bestehend aus schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen

© delphinmedia
Lehrmaterial wird von der Lehranstalt zur Verfügung gestellt
und
kann in der nahegelegenen Hochschulbibliothek ausgeliehen werden.