Vom 21. bis 25. Oktober 2024 besucht eine internationale Gutachtergruppe die TiHo, um die Angebote in Lehre, Forschung und Dienstleistung zu evaluieren. Die EAEVE ist die europäische Vereinigung der tiermedizinischen Ausbildungsstätten. Zusätzlich umfasst sie Einrichtungen in Asien (Türkei, Japan). Alle europäischen Universitäten und Fakultäten, die einen Studiengang Tiermedizin anbieten, werden alle sieben Jahre von der EAEVE begutachtet. Um europaweit einen hohen Standard in der Ausbildung von Tierärztinnen und Tierärzten zu gewährleisten, hat die EU für die tierärztliche Ausbildung in einer Richtlinie Mindestanforderungen definiert. Die Aufgabe, zu überprüfen, ob die Hochschulen diese Anforderungen tatsächlich erfüllen, hat die EAEVE übernommen. Es handelt sich dabei um ein Peer-Review-Verfahren. Das heißt, die Mitglieder der Gutachtergruppe stammen aus anderen tiermedizinischen Ausbildungsstätten, die ebenfalls Mitglied in der EAEVE sind. Nach einer positiven Begutachtung wird die TiHo in eine Liste der evaluierten und von der EAEVE anerkannten tierärztlichen Bildungsstätten aufgenommen, die Akkreditierung wird damit amtlich. Für die Absolventinnen und Absolventen der TiHo ist das wichtig: Mit der Akkreditierung erkennen andere europäische Bildungsstätten das an der TiHo absolvierte Studium an. Ebenfalls damit verbunden ist die freie Berufsausübung innerhalb der EU und gegebenenfalls darüber hinaus.
Die letzte Evaluierung der TiHo erfolgte im Jahr 2018. Vor dem Besuch der internationalen Gutachtergruppe musste die TiHo einen umfangreichen Selbstevaluationsreport vorlegen. Dieser Report wird nach festen Vorgaben erstellt und führt die Daten und Fakten sowie Entscheidungs- und Kommunikationswege aller Belange des Tiermedizinstudiums an der TiHo auf. Während der Visitationswoche besuchen die Gutachtenden die Kliniken und Institute sowie einige Lehrveranstaltungen. Es folgen Gespräche mit Studierenden, Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Beschäftigten sowie mit Beschäftigten aus dem technischen Dienst und der Verwaltung.
Die Begutachtung übernehmen folgende Mitglieder:
- Prof. Massimo Castagnaro, University of Padua, Italien, Vorsitzender
- Prof. Bryan Markey, University College Dublin, Irland
- Prof. Carlos Alberto Antunes Viegas, University of Trásos-Montes and Alto Douro, Portugal
- Prof. Renaud Maillard, National Veterinary School of Toulouse, Frankreich
- Dr. Lynne Victoria Hill, Linnaeus Veterinary Limited, London, Vereinigtes Königreich
- Prof. Amelia Garcia-Ara, University of Nottingham, Vereinigtes Königreich
- Susanna Salvatori, University of Bologna, Italien
- Prof. Pierre Lekeux, University of Liège, Belgien, European System of Evaluation of Veterinary Training (ESEVT)