Evaluierung durch die EAEVE
Der Studiengang Tiermedizin wird regelmäßig durch die Europäischen Vereinigung der veterinärmedizinischen Ausbildungsstätten (European Association of Establishments for Veterinary Education, EAEVE) begutachtet.
Die EAEVE evaluiert im Auftrag der EU regelmäßig tiermedizinische Ausbildungsstätten in Europa, um europaweit einen hohen Standard in der Ausbildung der Tierärzte zu gewährleisten. Es handelt sich dabei um ein peer-review-Verfahren, d. h. die Mitglieder der Gutachtergruppe stammen aus anderen veterinärmedizinischen Ausbildungsstätten.
Mit der Evaluation soll überprüft werden, ob die TiHo die in einer EU-Richtlinie festgelegten Mindestanforderungen an die tierärztliche Ausbildung erfüllt. Nach der positiven Begutachtung wird die TiHo auf eine Liste der evaluierten und von der EAEVE anerkannten veterinärmedizinischen Bildungsstätten aufgenommen. Mit der Aufnahme in diese Liste werden die an der TiHo abgelegten Staatsexamensprüfungen an europäischen Bildungsstätten anerkannt. Ebenfalls damit verbunden ist die freie Berufsausübung innerhalb der EU und gegebenenfalls darüber hinaus.
Kurze Besuche in den Lehrveranstaltungen, Gespräche mit Studierenden, Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie mit Mitarbeitern aus dem technischen Dienst und der Verwaltung gehörten zum Programm der Gutachter.
Die letzte Evaluation mit Besuch der Gutachtergruppe fand vom 21. - 25. Oktober 2024 statt. Auf Basis des Abschlussberichtes wurde der TiHo am 10.12.2024 der Status "Accreditation" bis Oktober 2031 bescheinigt.
Entscheidung der ECOVE vom 10.12.2024
Anhang zum Selbstbericht der TiHo 2024
Visitationsbericht der Gutachtergruppe
Standard Operating Procedure (SOP) von 2023
Evaluation durch die EAEVE 2031
Die nächste Evaluation durch die EAEVE erfolgt im Jahr 2031.