Sommersemester 2025
Hadrys, Schierwater
Vorlesung/ÜbungSommer 2025. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.
Geländepraktikum: Praktische Übungen zur Bestimmung und Bewertung von a)Artengemeinschaften, Abundanzen
und Diversitäten im Freiland und b)Naturschutzeinheiten in europäischen Naturschutzgebieten (z.B. Crau, Camargue in Südfrankreich).
Seminar: Einführung in die Lebensräume des Praktikumsgebietes. Biologie und Ökologie der während des Praktikums zu bearbeitenden Tiergruppen. Moderne Arbeitsmethoden zur Diversitätsmessung auf genetischer Ebene.
Hadrys
Übung, 40 Stunden05.05.2025 - 23.05.2025
Praktikum: Molekulargenetische Untersuchungen zur Vaterschaftsbestimmung, Artbestimmung, Artbildung und Phylogeographie. Praktische Untersuchungen an aktuellen Forschungsproblemen bei Libellen und Hydrozoen.
Seminar: Prinzipien der modernen Evolutionstheorie, Phylogenetik und Populationsgenetik. Empirische Arbeitsmethoden mit besonderem Schwerpunkt molekulargenetischer Ansätze. Molekulargenetische Arbeitsmethoden in der Ökologie und Artenschutzgenetik. Aktuelle Beispiele aus der Forschung.
Schierwater, Hadrys
Übung, 40 Stunden26.05.2025-13.06.2025
Prakikum: Die moderne Evolutionsbiologie gewinnt zunehmend mehr wertvolle Informationen aus vergleichenden Erbgutanalysen. Die Systematik, Evolutionäre Entwicklungsbiologie und Speziations-Forschung sind ohne molekulare Analysen gar nicht mehr denkbar. Unabhängig vom Arbeitsgebiet sind es vergleichswese wenige- wenngelich auch recht anspruchsvolle- genetische Arbeitstechniken, die ständig weiterentwickelt werden und immer wieder zum Einsatz kommen. Diese Techniken werden wir im Praktikum erlernen und in aktuellen Forschungsprojekten anwenden.
Seminar: Erarbeitung von theoretischen Grundlagen für das Praktikum, Themen gegenwärtiger und zukünftiger Forschung illustriert und Grundprinzipien des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit (bzw) Vortrag erlernt.
Schierwater, Hauslage
Übung, 40 Stunden16.06.2025 - 04.07.2025
Praktikum: Molekulargenetische Untersuchungen zur Funktionsregualtion von Entwicklungsgenen in basalen Metazoen.
Seminar: Inhalte und Schwerpunkte moderner Arbeitsmethoden in der Entwicklungs- und Evolutionsforschung.
(Biodiversität, Evolution, Verhalten)
Schierwater, Hadrys
Vorlesung/Übungnach Vereinb., 6-wöchig, ganztägig
Vermittlung der Grundlagen der modernen Biodiversitätsforschung
1.-2. Woche Exkursion in die Crau, Camargue, Südfrankreich
3.-5. Woche Laborarbeiten
6. Woche: schriftliche Ausarbeitung (These, 5-8 Seiten)
Experimental and developmental biology on marine organisms
Schierwater, Hauslage
Vorlesung/Übung, 40 StundenMärz/April
Hadrys, Schierwater
Übung (80 Stunden) für das 2. / 4. / 6. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Sommer 2025. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.
Geländepraktikum: Praktische Übungen zur Bestimmung und Bewertung von a)Artengemeinschaften, Abundanzen
und Diversitäten im Freiland und b)Naturschutzeinheiten in europäischen Naturschutzgebieten (z.B. Crau, Camargue in Südfrankreich).
Seminar: Einführung in die Lebensräume des Praktikumsgebietes. Biologie und Ökologie der während des Praktikums zu bearbeitenden Tiergruppen. Moderne Arbeitsmethoden zur Diversitätsmessung auf genetischer Ebene.
Exkursionen zur Vorlesung 410/1810
Schierwater, Hadrys, Kamm
ExkursionTermin 1: wird noch bekannt gegeben
Termin 2: wird noch bekannt gegeben
Schierwater, Hadrys
Anl. z. selbst. wiss. Arbeit., 40 Stundenganztägig
Biodiversität der Placozoen im Mittelmeer
Schierwater
Übung, 100 Stundennach Vereinb., 6-wöchig, ganztägig
Vermittlung der Grundlagen der modernen Biodiversitätsforschung in der Meeresbiologie
1.-2. Woche Exkursion in die Crau, Camargue, Südfrankreich
3.-5. Woche Laborarbeiten
6. Woche: schriftliche Ausarbeitung (These, 5-8 Seiten)