Wo kommen eigentlich die Ferkel her?

Professorin Waberski hält Kindervorlesung rund ums Schwein

Schweine wurden vermutlich vor 9.000 Jahren domestiziert. Seitdem gehen Menschen und Schweine gemeinsame Wege. Prof. Dr. Dagmar Waberski aus der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hält am Dienstag, den 27. Januar 2008, um 17:15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Pathologie am Bünteweg 17 die letzte Kindervorlesung dieses Wintersemesters über eines unserer ältesten Haustiere.

 

Was wäre Obelix ohne Wildschweinbraten und Kinder ohne Würstchen? Schweine begleiten den Menschen schon lange – nicht nur in Würstchenform. Das Schwein spielt in unserer Kultur eine positive Rolle. Das Schwein gilt als Glücks- und Fruchtbarkeitssymbol. Als Glücksschwein begegnet es uns beispielsweise jedes Jahr zu Silvester. Auch in unsere Sprache haben Schweine Einzug gehalten: „Da hast du aber Schwein gehabt“ oder „Du dreckiges Ferkel!“ sind uns vertraute Sätze. Die zweite Redewendung geht auf die Vorliebe der Schweine zurück, im Dreck zu wühlen. Aber sind Schweine wirklich dreckig oder gar dumm? Und wo kommen eigentlich die Ferkel her? Professorin Waberski wird die Antworten auf diese Fragen geben.

 

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Mädchen und Jungen bekommen einen Studierendenausweis, der vor jeder Vorlesung verteilt und „abgestempelt“ wird.

 

Da die Vorlesungsreihe für Acht- bis Zwölfjährige konzipiert ist, bitten wir die Erwachsenen, die Sitzplätze für die Kinder frei zu halten. Alle Eltern, die in Begleitung eines Kindes kommen, sind herzlich eingeladen, die Vorlesung in einem anderen Raum am Bildschirm live mitzuverfolgen.