TiHo – 125 Jahre Hochschule

Festakt zur Erhebung der „Königlichen Tierarzneischule“ zur „Tierärztlichen Hochschule Hannover“

Vor 125 Jahren wurde die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in den Rang einer Hochschule erhoben. Am 5. Juli 2012 feiert die TiHo diesen Meilenstein in der Geschichte der Hochschule mit zahlreichen geladenen Gästen.

 

Die Tiermedizin ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft – im Jahr 1761 wurde in Lyon die erste Veterinärschule erbaut. Auch in Hannover sah man die Notwendigkeit, Tierheilkunde zu unterrichten und gründete 1778 auf Weisung Georg III. die „Königliche Roßarzney-Schule“, die bald in „Königliche Tierarzneischule in Hannover“ umbenannt wurde.

 

Die Anforderungen an die Tierheilkunde stiegen ständig und die Disziplin entwickelte sich vom handwerklichen Beruf zur Wissenschaft. Zunächst war die Ausbildung rein praktisch auf die Behandlung der Tiere ausgerichtet, aber schon bald wurden die Fächer Botanik, Chemie, Naturgeschichte und Physik in den Lehrplan aufgenommen und der theoretische Unterricht intensiviert. Auch die behandelten Tierarten nahmen zu: Standen zunächst vor allem Pferde im Mittelpunkt der kurativen Arbeit, kamen schnell andere Tierarten hinzu. Besonders sollten Nutztiere vor Seuchen wie etwa der Rinderpest, Rotz, Räude, Schweinepocken oder Tollwut geschützt werden. Ausbildung und Forschung entwickelten sich beständig weiter. Das Unterrichtsniveau und die Eingangsvoraussetzungen wurden angehoben. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich die Tierheilkunde zur tierärztlichen Wissenschaft entwickelt, die mit anderen akademischen Fächern gleich gezogen war. Zudem leistete die Veterinärmedizin unverzichtbare Dienste für die Gesellschaft. Die Erhebung der „Königlichen Tierarzneischule in Hannover“ zur „Tierärztlichen Hochschule Hannover“ war die logische Folge der akademischen Entwicklung der Tiermedizin.

 

 

Programm

 

Begrüßung

Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif

Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

 

Ansprache

Professorin Dr. Johanna Wanka

Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur

 

Grußworte

Professor Dr. Theodor Mantel

Präsident der Bundestierärztekammer

 

Professor Dr. László Fodor

Präsident der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE)

 

Bernd Strauch

Ratsvorsitzender und Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover

 

Festvortrag

Professor Dr. Johann Schäffer

“Die Sorge wandelte sich in Seligkeit.” – Die Erhebung zur Hochschule 1887

 

Verleihung Doctor medicinae veterinariae honoris causa