Wenn die UN ein weltweit relevantes Thema für besonders wichtig erachtet, rufen sie dazu eine Dekade aus. Im Zeitraum 2011 bis 2020 ist dies die Biologische Vielfalt. Mit der App „Biodiversität interaktiv“ ist es Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen gelungen, eine Lern-App zu entwickeln, die auch dem Laien die Artbestimmung von Tieren und Pflanzen ermöglicht. Das Ziel der Wissenschaftler war es, mit dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt ein multimediales Lernangebot für mobile Geräte wie iPhone und iPad zu entwerfen. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit Nationalparks und Partnerschulen evaluiert und konnte nach etwa dreijähriger Entwicklungsphase auf den Markt gebracht werden. Am Beispiel von Gehölzen, marinen Muscheln und Schnecken haben sie die beiden Apps „Bäume und Sträucher sicher bestimmen“ und „Muscheln und Schnecken sicher bestimmen“ entwickelt. Mit der App können 338 Bäume oder 170 Mollusken der Nord- und Ostsee identifiziert werden. Beide Apps sind im App Store für je 9,99 Euro erhältlich. Dr. Armin Blöchl aus der Arbeitsgruppe Zellbiologie des Instituts für Tierökologie und Zellbiologie war bei dem Projekt für das fachwissenschaftliche Konzept und die Redaktion verantwortlich: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt, die unsere langjährige Arbeit würdigt“, sagt Blöchl. Dieses Qualitätssiegel für vorbildliche Projekte soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Vielfalt der Natur in der Gesellschaft zu fördern und zu ihrem Schutz beizutragen. „Denn nur wer Arten kennt, kann Arten schützen und nur wer Arten schützt, kann die Naturräume bewahren“, so Blöchl.
Für das Projekt wurde eine umfangreiche Datenbank entwickelt, die Fachinhalte mit Fotos, Zeichnungen und Videos als didaktische Hilfsmittel verbindet. Eine große Medienresonanz sowie mehr als 40.000 Downloads seit der Veröffentlichung im Juni 2011 verdeutlichen die Bedeutung dieses Pilotprojektes. Die UN-Dekade-Botschafterin Fürstin Gabriela Sayn-Wittgenstein-Sayn verlieh am 10. November 2014 den Preis stellvertretend für alle Projektpartner an den Projektleiter Professor Dr. Jorge Groß von der Universität Bamberg. An dem Projekt waren Wissenschaftler des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Hannover später der Universität Bamberg, der Kosmos-Verlag, Apple und die itour city guide GmbH beteiligt. Zurzeit wird die Erweiterung um andere Artengruppen und eine Übertragung auf andere Betriebssysteme geprüft.
Weitere Informationen finden Sie unter www.un-dekade-biologische-vielfalt.de, http://www.ikosmos.org und http://www.dbu.de
Kontakt
Dr. Armin Blöchl
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Tierökologie und Zellbiologie
Tel.: +49 511 953-8890