Professorin Dr. Ursula Siebert, Leiterin des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), erhält von der Universität Aarhus eine Ehrenprofessur. Die dänische Fakultät für Wissenschaft und Technik würdigt mit dem Titel Sieberts herausragende Forschungsleistungen. Professorin Siebert arbeitet bereits eng mit den Forschern der Universität Aarhus zusammen – diese Zusammenarbeit soll nun weiter intensiviert werden. So untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beispielsweise gemeinsam, welche Auswirkungen Unterwasserlärm auf Schweinswale in Nord- und Ostsee hat. Dafür erheben die deutschen und dänischen Wissenschaftler im Freiland Daten zur Hörfähigkeit und Hörempfindlichkeit der Meeressäuger. Wenn dänische Fischer versehentlich Schweinswale gefangen haben, benachrichtigen sie die Forscher. Die Wissenschaftler untersuchen dann wie gut diese Tiere hören können. Danach werden sie wieder frei gelassen. Die Ergebnisse sollen helfen, mehr über die Auswirkungen der Lärmbelastung auf die Meeressäugetiere zu erfahren. Weitere Projekte beschäftigen sich mit Bestandserhebung, Habitatnutzung, Bewertung des Gesundheitszustandes und Infektionskrankheiten bei marinen Säugetieren wie Kegelrobbe und Seehund insbesondere auch in der Arktis.
Siebert leitet seit Juli 2011 das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der TiHo. Sie ist Fachtierärztin für Wildtiere und Diplomate des European College of Zoological Medicine (Wildlife Populations Health). Weiterhin ist sie Preisträgerin des Alexander von Humboldt Preises, der von dem Fund for Scientific Research (FNRS, Belgien) und der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben wird. Zusätzlich zu den gemeinsamen Forschungsprojekten, die Professorin Siebert mit den dänischen Wissenschaftlern durchführt, wird sie im Rahmen der Ehrenprofessur auch an der dänischen Universität lehren.
Kontakt
Professorin Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Tel.: +49 511 856-8158
E-Mail senden