Hearing & Emotion

Doktoranden bieten auf der IdeenExpo Workshop für Schülerinnen und Schüler an

In einem zweistündigen Workshop erhalten Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse am 1. und 2. September 2011, um 9.30, 12.30 und 15.00 Uhr auf der IdeenExpo unter der Anleitung von jungen Wissenschaftlern des Zentrums für Systemische Neurowissenschaften Hannover (ZSN) Einblicke in die Welt des Hörens und der Emotionen. Die Schüler erfahren während des Workshops in kleinen Experimenten, ob es das Kindchenschema wirklich gibt und welche Gehirnstrukturen und Mechanismen dabei unsere Vorliebe für „das Niedliche“ entstehen lassen. An mikroskopischen Schnitten von Ratten- und Menschengehirnen kann betrachtet werden, wie der Bereich im Gehirn aussieht, der für unsere Gefühle eine entscheidende Rolle spielt. An den Arbeitsstationen des Themenbereichs „Hören“ wird die Funktionsweise des Ohres genauer untersucht, wobei die Frage geklärt wird, was eigentlich eine „Schnecke“ mit dem Hören zu tun hat und wie das Innenohr einen Beitrag zur Unterscheidung von hohen und tiefen Tönen leistet. Außerdem wird mit einem Experiment  untersucht, ob ein Rechtshänder auch „rechtsohrig“ ist.

 

Der Workshop bietet außerdem die Möglichkeit, sich direkt mit jungen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachrichtungen auszutauschen. Aufgrund der Internationalität des Promotionsprogramms und seiner Studierenden findet der Workshop in englischer Sprache statt. Für den Workshop war im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich.

 

Die Promotionsstudierenden des internationalen Zentrums für Systemische Neurowissenschaften Hannover veranstalten jährlich einen Workshop oder einen wissenschaftlichen Kongress, der sich mit aktuellen Themen der Neurowissenschaften beschäftigt. Die Organisation der Veranstaltung ist Teil des Lehrplans. Der Workshop „Hearing & Emotion“ wird vom jetzigen vierten Semester ausgerichtet.

 

Das Zentrum für Systemische Neurowissenschaften wurde im September 2002 von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gegründet. Sprecher des Zentrums ist Professor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo. Das Ziel des ZSN ist eine Bündelung der Forschung auf dem Gebiet der Systemischen Neurowissenschaften. Synergieeffekte sollen durch gemeinsame Projekte optimiert werden – so etwa durch Verknüpfung von experimentellen und klinischen Forschungsaspekten der Neurowissenschaften. Das Zentrum widmet sich unter anderem der fundierten und interdisziplinären Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern im Rahmen des internationalen PhD-Studiengangs Systemische Neurowissenschaften. Der Studiengang ist offen für Biologen, Humanmediziner, Tiermediziner sowie Absolventen anderer naturwissenschaftlicher und technischer Studiengänge.

 

Kontakt

Tierärztin Alice Burghard

Medizinische Hochschule Hannover

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Tel.: +49 511 532 8219

EMail senden

 

Weitere Informationen finden Sie hier.