Professor Dr. Marc Vandevelde ist Mitbegründer der klinischen Veterinärneurologie in Europa. Unter seiner Leitung hat die Abteilung klinische Neurologie des Departments für klinische Veterinärmedizin der Vetsuisse-Fakultät an der Universität Bern Infektionserkrankungen des Zentralnervensystem (ZNS) erforscht und dabei Erkenntnisse gewonnen, die auch zum besseren Verständnis von ZNS-Erkrankungen beim Menschen beigetragen haben. Vandeveldes Abteilung war die erste europäische Einrichtung, die veterinärneurologische Fragestellungen bearbeitet hat.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen in der Veterinärneurologie hat die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Marc Vandevelde am 5. Juli 2012 den Titel „Doctor medicinae veterinariae honoris causa“ verliehen. Die Ehrung erfolgte während eines Festaktes zum 125-jährigen Jubiläum der TiHo im Range einer Hochschule. TiHo-Präsident Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif sagte: „Professor Vandevelde ist einer der Begründer der klinischen Veterinärneurologie in Europa. Mit der Ehrung würdigt die TiHo einen großen Wissenschaftler, der ein neues Forschungsgebiet geprägt und gestaltet hat.“
Vandevelde hat an infektiösen und immunpathologischen Krankheiten des Zentralnervensystems gearbeitet und über 300 wissenschaftliche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Besonders seine Erkenntnisse zum Mechanismus der Viruspersistenz von Morbilliviren im Gehirn und seine Arbeiten zur Pathogenese der Hundestaupe sind hervorzuheben. Seine Erkenntnisse zur Hundestaupe kommen auch der Humanmedizin zugute: als Modell für die Multiple Sklerose.
Professor Dr. Marc Vandevelde wurde am 24. Juni 1947 in Belgien geboren. Er hat in Gent Tiermedizin studiert und sich anschließend in der Schweiz und den USA auf Neurologie und Neuropathologie spezialisiert. Seit 1980 ist er in der Abteilung klinische Neurologie des Departments für klinische Veterinärmedizin (ehemaliges Institut für Tierneurologie) der Vetsuisse-Fakultät an der Universität Bern tätig, seit 1985 ist er der Leiter der Abteilung. Von 1994 bis 1996 war Vandevelde Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern.
Professor Vandevelde ist Mitglied im Advisory Board der Graduiertenschule der TiHo und einer der Hauptakteure der engen Zusammenarbeit zwischen Hannover und Bern im Bereich Veterinärneurologie – einem Forschungsschwerpunkt der TiHo. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit hat Vandevelde die Spezialisierung in der Veterinärmedizin in Europa als Mitglied der European Association for Veterinary Specialisation stark beeinflusst. Er ist Gründungsmitglied des European College of Veterinary Neurology und der European Society of Veterinary Neurology (ESVN), deren Präsident er war.
Kontakt
Sonja von Brethorst
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 511 953-8002