Die TiHo führt unter der Leitung von Professorin Dr. Martina Hoedemaker, Klinik für Rinder, ein Projekt durch, das die Zusammenhänge zwischen chronischem unspezifischem Krankheitsgeschehen in Milchviehbetrieben und Clostridium botulinum untersucht. Für die Fall-Kontroll-Studie suchen die beteiligten Wissenschaftler zum einen Verdachtsbetriebe mit einem chronischen Krankheitsgeschehen und zum anderen unverdächtige Kontrollbetriebe, ohne gravierende Gesundheitsprobleme.
Verdachtsbetriebe müssen mindestens drei der folgenden fünf Kriterien erfüllen:
- Auffälliger Milchleistungsrückgang von mehr als 15 Prozent über mehr als drei Monate
- Todesfälle im Jahr übersteigen fünf Prozent
- Abgangsrate von mehr als 35 Prozent oder Anstieg auf über zehn Prozent
- Mehr als zehn Prozent festliegende Tiere pro Jahr
- Generell erhöhtes Krankheitsaufkommen im Betrieb
Zusätzlich sollten folgende Bedingungen erfüllte sein:
- Milchleistungsprüfung
- Bereitschaft zur Dateneinsicht
- Keine Impfung gegen C. botulinum oder die Impfung liegt über drei Jahre zurück
In den Betrieben wird neben Einzeltieruntersuchungen eine umfassende Analyse der Herdensituation durchgeführt. Die geplanten Untersuchungen sind für die Bestände kostenfrei und werden anonymisiert.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter www.rinder-botulismus.de
Kontakt
Professorin Dr. Martin Hoedemaker
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Klinik für Rinder
Tel.: +49 511 856-7243, -7411 und -7418