Die Abnahme der Staatsexamenprüfungen in der Tiermedizin stellt besonders für die kleineren paraklinischen Institute eine erhebliche Herausforderung dar, da das wissenschaftliche Personal über mehrere Wochen im Jahr gebunden wird. Im Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) standen zum Jahreswechsel für 275 Prüflinge nur zwei Prüfungsberechtigte zur Verfügung. Daher wurde den Studierenden des fünften Fachsemesters angeboten, das Staatsexamen im Fach Tierhaltung und Tierhygiene anstelle einer mündlichen Prüfung schriftlich als Multiple-Choice-Test abzulegen. Vorab wurden die Studierenden mit Hilfe einer Online-Abfrage gebeten, ihr grundsätzliches Interesse an einer derartigen Alternative zu bekunden. 45 Prozent (58 von 128 Stimmen) der Studierenden erklärten spontan Interesse an einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung.
In enger Absprache mit der Vizepräsidentin für Lehre, Prof. Dr. Andrea Tipold, dem E-Learning-Beauftragten der TiHo, Dr. Jan Ehlers, dem Vorsitzenden der Prüfungskommission für die Tierärztliche Prüfung, Prof. Dr. Jürgen Rehage, und dem Dezernatsleiter für studentische und akademische Angelegenheiten, Karl-Heinz Windt, wurde die Entscheidung für eine elektronische Prüfung getroffen. Durchgeführt wurde sie mit dem System Q-exam der Firma Codiplan aus Gladbach (www.codiplan.de).
Es wurde wie folgt vorgegangen: Alle Studierenden des fünften Semesters wurden angeschrieben und erklärten sich schriftlich bereit, an der mündlichen Prüfung mit 40 Multiple-Choice-Fragen an Tablet-PCs teilzunehmen. Die Fragen wurden von den Dozenten des ITTN via Internet auf den Prüfungsserver der Firma Codiplan übertragen. Aus den verschiedenen Möglichkeiten, die das System bietet, wurde die Variante single-right-choice bei drei Antwortoptionen ausgewählt. Die Software ermöglicht eine Verbindung von Text und Bilddarstellungen, die während der Prüfung in verschiedener Auflösung eingesehen werden können.
Am 14. April traten dann 71 Studentinnen und Studenten in der Aula der TiHo zur Prüfung an. Die eigentliche Prüfungszeit war nach eingehender Diskussion auf 120 Minuten (drei Minuten je Frage) festgesetzt worden, um der ungewohnten Prüfungssituation Rechnung zu tragen. Es erwies sich aber, dass die Prüflinge den internationalen Standard von 70 bis 90 Sekunden je Frage in der Mehrzahl durchaus unterbieten konnten: Der erste Test wurde nach gerade einmal 20 Minuten (30 Sekunden je Frage) abgesandt und über 50 Prozent der Tests wurde nach weniger als 30 Minuten (45 Sekunden je Frage) beendet. Nur zwei Studierende nahmen die gesamten 120 Minuten in Anspruch.
Insgesamt wird die Prüfung als Erfolg angesehen. Es gab keinerlei technische Schwächen des Prüfungssystems. Auch auf Seiten der Studierenden überwog ganz offensichtlich die Zufriedenheit mit der Art der Prüfung. Es kam zu keinen nachträglichen Beschwerden. Bei einer spontanen Umfrage unmittelbar nach der Prüfung, die Prof. Tipold durchgeführt hat, zeigten sich die Studierenden zufrieden mit dem Prüfungssystem an den Tablet-PCs. Im Ergebnis lag der Notenschnitt des Multiple-Choice-Tests mit 3,26 leicht unterhalb des Notenschnitts der vorangegangenen mündlichen Prüfungen des gleichen Fachsemesters im ITTN mit 3,0. Sieben Studierende (10 Prozent) aus dem elektronischen und 13 Studierende (7 Prozent) aus dem regulären mündlichen Examen müssen die Prüfung mündlich wiederholen.