
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Laufende Projekte
eOSCE Heimtier
Implementierung einer "Electronic Objective Structured Clinical Examination" (eOSCE) für die Überprüfung klinisch-praktischer und kommunikativer Fertigkeiten in der Behandlung von Heimtieren im Rahmen des Praktischen Jahres| 2021-2022
- Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Im Rahmen des Projekts soll ein Training klinisch-praktischer und kommunikativer Fertigkeiten mit anschließender formativer elektronischer eOSCE-Prüfung (Electronic Objective Structured Clinical Examination) für Studierende, die ihren Zyklus des Praktischen Jahres (PJ) in der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) absolvieren, konzipiert und umgesetzt werden.
Die Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel kooperiert hierbei mit dem Clinical Skills Lab des Zentrums für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung.
FERTHIK II
Vermittlung von tiermedizinischen, klinischen Fertigkeiten und Implementierung von Ethik in der Tiermedizin | 2017-2021
- Qualitätspakt Lehre (QPL) | Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dieses Projekt ist die Fortführung des Projektes FERTHIK I. Im Rahmen des Projektes FERTHIK I wurde das Clinical Skills Lab aufgebaut, um klinische Fertigkeiten zu vermitteln und trainieren zu lassen. Die einzelnen Stationen wurden mit Videoanleitungen und das ganze Projekt im Rahmen der Ausbildungsforschung begleitet.
Durch FERTHIK II soll die Entwicklung und Weiterentwicklung von Modellen sowie der Ausbau chirurgischer Fertigkeiten gestärkt werden. Die E-Learning-Beratung übernimmt den Part begleitendes Videomaterial für Lernstationen zu erstellen. Neben der Etablierung von eOSCEs werden auch Angebote zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen entwickelt und zur Verfügung gestellt.Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Stärkung des Faches Ethik im Studium der Tiermedizin.
Abgeschlossene Projekte
FERTHIK I
Vermittlung von tiermedizinischen, klinischen Fertigkeiten und Implementierung von Ethik in der Tiermedizin | 2012-2016
- Qualitätspakt Lehre (QPL) | Bundesministerium für Bildung und Forschung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,