
In diesem Bereich können Sie sich über die anstehenden Kurse und Übungen im Zentrum für klinische Fertigkeiten – »Clinical Skills Lab« (CSL) informieren und anmelden. Die angebotenen Kurse sollen als Ergänzungs- und Wiederholungsmöglichkeit zu bestehenden Lehrveranstaltungen sowie Ihrem Selbststudium dienen. Die angebotenen Kurse sind für Studierende der TiHo kostenlos und können nach Belieben wiederholt werden. Einige Kurse haben eine Zulassungsbeschränkung.
Es ist empfehlenswert, dass Sie sich im Voraus auf den von Ihnen gebuchten Kurs vorbereiten und diesen im Anschluss ebenso nachbereiten. Empfohlenes Informations- und Lernmaterial können Sie den jeweiligen Informationstexten sowie der Homepage des CSL entnehmen.
Unter TiHo-Studis haben Sie die Möglichkeit, maximal drei Kurse gleichzeitig buchen. Nachdem Sie einen Kurs absolviert haben, können Sie aber weitere Buchungen vornehmen. Eine Anmeldung, Umbuchung oder Abmeldung kann von Ihnen bis 24 Uhr am Vortag vor Kursbeginn unter TiHo-Studis vorgenommen werden, andernfalls ist die Anmeldung verbindlich.
Sollten Sie einen Termin für eine Station kurzfristig nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 0511/856-8369 ab. Für die Übungen an einigen Stationen müssen frische Verbrauchsmaterialien besorgt werden und wir möchten vermeiden, dass diese Materialien ungenutzt entsorgt werden müssen.
Hinweis:
- Zu allen Kursen ist grundsätzlich ein Kittel mitzubringen.
- Der Verzehr von Getränken und Speisen in den Kursräumen ist nicht gestattet.
- Das Mitbringen von Haustieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Schwerpunkt Chirurgie



01 Chirurgie | Allgemeine klinische Fertigkeiten

Allgemeine Instrumentenkunde
Das Erkennen häufig genutzter Instrumente und Wiederholen der Methoden zur Sterilisation werden vermittelt. Zudem soll das Instrumentarium für einige Routineeingriffe beim Kleintier (Hund/Katze), wie z.B. Kastration, Enterotomie, Zystotomie und Splenektomie zusammengestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Handling von Pinzette, Klemme und Nadelhalter zu erlernen bzw. zu vertiefen.

Knüpftechniken A.0 | Instrumentenknüpftechniken
Dieser Kurs ist Voraussetzung für eine Teilnahme an den Nahttechnik-Kursen.
Instrumentenknüpftechniken für den Kreuz- und Rutschknoten sowie den Chirurgischen Knoten werden unter Verwendung eines Nadelhalters gezeigt, geübt und verfeinert. Hierfür stehen Knotenbretter mit zweifarbigen Seilenden sowie Knüpf-Pads mit Inzisionen und chirurgischem Nahtmaterialien zur Verfügung. Einleitend erfolgt die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Thema Knotensicherheit.

Knüpftechniken B.0 | Handknüpftechniken
Dieser Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs Knüpftechniken A.0 voraus.
Handknüpftechniken für den Kreuzknoten und den Chirurgischen Knoten werden gezeigt, geübt und verfeinert. Hierfür stehen Knotenbretter mit zweifarbigen Seilenden sowie Knüpf-Pads mit Inzisionen und chirurgischem Nahtmaterialien zur Verfügung. Außerdem werden esentielle Kenntnisse zum Thema Knotensicherheit wiederholt und vertieft.

Nahttechniken A.0 | Einzelhefte
Dieser Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs Knüpftechniken A.0 voraus und ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs Nahttechniken B.0.
Mit verschiedenen Einzelheften wird der Verschluss von Wundinzisionen oder Gefäßlichtungen gezeigt, geübt und verfeinert. Hierfür stehen Nahtsimulatoren, chirurgisches Instrumentarium sowie diverse chirurgische Nahtmaterialien zur Verfügung. Einleitend erfolgt die grundlegende Vermittlung des Umgangs mit Skalpell, Pinzette, Nadelhalter, Nadel und Faden.

Nahttechniken B.0 | Fortlaufende Nähte
Dieser Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs Nahttechniken A.0 voraus.
Der Verschluss von Wundinzisionen mit Hilfe fortlaufenden Nähte wird gezeigt, geübt und vertieft. Hierfür stehen mehrere Nahtmodelle zur Simulation verschiedener Gewebe sowie diverse chirurgische Instrumente und Nahtmaterialien zur Verfügung. Der grundlegende Umgang mit Pinzette, Nadelhalter, Schere, Nadel und Faden soll hierbei stetig optimiert werden.

Händehygiene
In den OP-Räumlichkeiten werden die chirurgische Händewaschung und -desinfektion sowie das sterile Anziehen von OP-Handschuhen vermittelt. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen der Händehygiene zur Vorbereitung auf operative Eingriffe diskutiert. Die entsprechende OP-Bekleidung wird bereitgestellt.
Schwerpunkt Kleintier



01 Kleintier I | Allgemeine klinische Fertigkeiten

Handling und Kennzeichnung | Hund / Katze
Das Handling (inkl. Zwangsmaßnahmen) an mehreren Simulatoren sowie die korrekte Kennzeichnung von Hund und Katze werden gezeigt, geübt und verfeinert. Außerdem werden Kenntnisse zur Ausstellung eines Heimtierausweises vermittelt.

Injektion s.c./i.m. Hund
Die Vorbereitung sowie die Durchführung einer subkutanen (s.c.) und einer intramuskulären (i.m.) Injektion werden gezeigt, geübt und verfeinert. Hierfür stehen entsprechende Hundesimulatoren zur Verfügung.

Injektion i.v./PVK Hund
Die Blutabnahme bzw. Venenpunktion beim Hund wird gezeigt, geübt und verfeinert. Im Anschluss wird eine intravenöse (i.v.) Injektion durchgeführt und ein peripherer Venenverweilkatheter (PVK) gelegt. Dafür stehen verschiedene Simulatoren zur Verfügung.

Verband Kopf Kleintier
Das Anlegen und Entfernen eines Kopfverbandes wird an lebensgroßen Kleintiersimulatoren gezeigt, gebübt und verfeinert.

Verband Abdomen/Thorax Kleintier
Das Anlegen und Entfernen eines Abdomen- sowie Thoraxverbandes wird gezeigt, geübt und verfeinert. Dafür stehen verschiedene Hunde- und Katzenmodelle zur Verfügung.

Verband Pfote Kleintier
Das Anlegen und Entfernen eines Pfotenverbandes wird gezeigt, geübt und verfeinert. Hierfür stehen verschiedende Hundemodelle zur Verfügung.
02 Kleintier II | Spezielle klinische Fertigkeiten

Allgemeine Grundlagen der Ultraschalluntersuchung
Zunächst werden die physikalischen Grundlagen des Ultraschallgerätes wiederholt und nachvollzogen. Im Anschluss werden die Grundlagen zur Bedienung eines Ultraschallgerätes vermittelt. Des Weiteren sollen praktische Übungen zur Auffindung verschiedener Strukturen mit Kommilitonen/Kommilitoninnen oder den Tutoren/Tutorinnen durchgeführt werden.

Lagerungstechniken beim Röntgen
Zunächst werden die physikalischen Grundlagen des Röntgengerätes wiederholt und nachvollzogen. Im Anschluss wird die Bedienung des Röntgengerätes erläutert. Weiter sollen praktische Übungen am Hundesimulator bezüglich der korrekten Lagerung für Röntgenaufnahmen durchgeführt werden.

Allgemeine Augenuntersuchung Kleintier
Die Grundlagen der Allgemeinen Augenuntersuchung beim Hund inklusive Darstellung des Augenhintergrundes mittels Ophthalmoskop werden am Hundesimulator gezeigt, geübt und verfeinert.

Herzauskultation Kleintier
Zunächst werden die Grundlagen der Herzphysiologie und die Durchführung einer Auskultation des Herzens wiederholt. Anschließend wird an einem Hundesimulator anhand von aufgenommenen Herztonbeispielen die Auskultation mit entsprechender Befunderhebung geübt.

Intubation Kleintier
Der Umgang mit einem Notfallpatienten wird geübt. Hierzu wird an verschiedenen Kleintiersimulatoren die endotracheale Intubation und Beatmung des Hundes und der Katze erlernt.

Katheterisierung Hündin
Die Grundlagen zum Legen und Entfernen eines Harnblasenkatheters bei der Hündin werden gezeigt, geübt und verfeinert. Dazu steht ein Hundesimulator zu Verfügung.

Katheterisierung Rüde
Die Grundlagen zum Legen und Entfernen eines Harnblasenkatheters beim Rüden werden gezeigt, geübt und verfeinert. Dazu steht ein Hundesimulator zu Verfügung.
03 Kleintier III | Fortgeschrittene klinische Fertigkeiten

Ultraschallkontrollierte Zystozentese Kleintier
Zunächst wird die Gewinnung von »Urin« mittels ultraschallkontrollierter Zystozentese an einem Simulator geübt. Des Weiteren werden die notwendige Vorbereitung des Patienten und dessen Lagerung besprochen.

Subokzipitale Liquorpunktion Kleintier
Die Entnahme von Liquor cerebrospinalis wird an einem Hundesimulator geübt. Außerdem werden die notwendige Vorbereitung des Patienten und dessen Lagerung besprochen.

Epiduralanästhesie Kleintier
Die Grundlagen zur Durchführung einer Epiduralanästhesie als Möglichkeit zur Schmerzausschaltung in der kaudalen Körperhälfte werden erlernt. Zum Erlernen und Vertiefen dieser Fertigkeiten steht ein Kleintiersimulator zur Verfügung.
Schwerpunkt Pferd



01 Pferd I | Allgemeine klinische Fertigkeiten

Handling und Kennzeichnung | Pferd
Zunächst werden die Grundlagen des Handlings von Pferden am lebensgroßen Phantom vermittelt. Anschließend werden das Erfassen des Signalements anhand von Fotos und das Ausfüllen des Abzeichendiagramms mittels einer Equidenpass-Vorlage sowie das Applizieren eines Transponders („Chippen“) geübt.

Injektion i.v. und Blutentnahme Pferd
Sowohl die intravenöse Injektion von Medikamenten als auch die Blutentnahme an der Vena jugularis externa werden am lebensgroßen Pferdesimulator gezeigt, geübt und verfeinert.

Peripherer Venenverweilkatheter Pferd
Das Anlegen, Fixieren und Entfernen eines peripheren Venenverweilkatheters (PVK) in die Vena jugularis wird gezeigt, geübt und verfeinert. Hierfür stehen lebensgroße Pferdemodelle zur Verfügung.

Verband Huf Pferd
Das Anlegen und Entfernen eines Verbandes am Huf eines Gliedmaßenmodells gezeigt, geübt und verfeinert.

Verband Zehenpolsterverband Pferd
Das Anlegen und Entfernen eines Zehenpolsterverbandes wird am Gliedmaßenmodell gezeigt, geübt und verfeinert.
02 Pferd II | Spezielle klinische Fertigkeiten

Nasenschlundsonde Pferd
Das Legen und Entfernen einer Nasenschlundsonde werden am Pferdesimulator gezeigt, geübt und verfeinert.
Schwerpunkt Nutztier



01 Rind I | Allgemeine klinische Fertigkeiten

Handling, CMT | Rind
Zunächst werden Handling und Fixationsmaßnahmen am Rind wiederholt bzw. geübt. Für diese grundlegenden Fertigkeiten steht ein lebensgroßes Modell zur Verfügung. Im Anschluss wird eine Euteruntersuchung durchgeführt und eine sterile Milchprobe entnommen. Zuletzt soll eine Milch-Sekret-Untersuchung mittels EIMÜ© Cell-Check und California Mastitis Test (CMT) durchgeführt und deren Funktionsweise verstanden werden.

Injektion i.v./PVK Rind
Die intravenöse Injektion an der Vena jugularis Rind wird geübt und verfeinert. Im Anschluss wird ein peripherer Venenverweilkatheter (PVK) gelegt und eine Dauertropfinfusion angeschlossen. Dafür stehen verschiedene Simulatoren zur Verfügung.

Transrektale gynäkologische Untersuchung beim Rind I | Breed‘n Betsy®
Anatomische Grundlagen des weiblichen Genitale beim Rind werden wiederholt bzw. erlernt und die strukturierte Durchführung der transrektalen Untersuchung sowie die Befunderhebung geübt. Des Weiteren wird der Schlüssel zur gynäkologischen Befundung des Uterus erlernt. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden an verschiedenen Beispielen angewendet.
02 Rind II | Spezielle klinische Fertigkeiten

Transrektale gynäkologische Untersuchung beim Rind II | Breed‘n Betsy®
Anatomische Grundlagen des weiblichen Genitale beim Rind werden wiederholt bzw. erlernt und die strukturierte Durchführung der transrektalen Untersuchung sowie die Befunderhebung geübt. Zudem werden Fertigkeiten zur gynäkologischen Befundung des Uterus zur Trächtigkeitsdiagnostik erworben. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden an verschiedenen Beispielen angewendet.

Transrektale gynäkologische Untersuchung beim Rind III | Breed‘n Betsy®
Anatomische Grundlagen des weiblichen Genitale beim Rind werden wiederholt bzw. erlernt und die strukturierte Durchführung der transrektalen Untersuchung sowie die Befunderhebung geübt. Zudem werden Fertigkeiten zur gynäkologischen Befundung der Funktionskörper der Ovarien zur Zyklusbestimmung erworben. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden an verschiedenen Beispielen angewendet.

Künstliche Besamung des Rindes
Zunächst werden der Hintergrund und das Vorgehen bei der künstlichen Besamung des Rindes besprochen und anschließend am Simulator durchgeführt.

Vaginoskopie und Tupferprobenentnahme Rind
Sowohl die vaginale Untersuchung als auch die fachgerechte Tupferprobennahme unter Zuhilfenahme eines Spekulums beim Rind werden am Simulator erlernt und geübt.
Schwerpunkt Labor



01 Labor | Allgemeine klinische Fertigkeiten

Allgemeine Laborkunde
Zunächst werden die theoretische Grundlagen zur Labordiagnostik besprochen. Dabei geht es vor allem um die Gewinnung und den richtigen Umgang mit unterschiedlichen Probenmaterialien. Weiterhin sollen allgemeine Aspekte zur Interpretation von Laborergebnissen und Labortestverfahren vermittelt werden.

Hämatologie
Zunächst werden verschiedene Untersuchungstechniken von Blutproben praktisch durchgeführt. Dabei sollen unter anderem Blutausstriche angefertigt und gefärbt werden. Im Anschluss daran werden diese unter dem Mikroskop ausgewertet und differenziert. Weitere Übungen umfassen die Bestimmung des Hämatokritwertes sowie die Leukozytenzählung.

Urinuntersuchung
Zunächst soll die Gewinnung von Urinproben besprochen werden. Im Anschluss wird eine Urinprobe labordiagnostisch untersucht. Dazu zählen die makroskopische Untersuchung, die Untersuchung mittels Refraktometer und Harnteststreifen sowie eine Sedimentuntersuchung des Urins.

Kotuntersuchung
Zunächst werden Kotproben auf parasitologische Stadien untersucht. Dazu werden das Flotations- sowie das Sedimentationsverfahren angewandt. Zudem werden weitere koprologische Untersuchungsmethoden theoretisch vorgestellt.