
In diesem Bereich können Sie sich über die anstehenden Kurse und Übungen im Zentrum für klinische Fertigkeiten – »Clinical Skills Lab« (CSL) informieren und anmelden. Die angebotenen Kurse sollen als Ergänzungs- und Wiederholungsmöglichkeit zu bestehenden Lehrveranstaltungen sowie Ihrem Selbststudium dienen. Die angebotenen Kurse sind für Studierende der TiHo kostenlos und können nach Belieben wiederholt werden. Einige Kurse haben eine Zulassungsbeschränkung.
Es ist empfehlenswert, dass Sie sich im Voraus auf den von Ihnen gebuchten Kurs vorbereiten und diesen im Anschluss ebenso nachbereiten. Empfohlenes Informations- und Lernmaterial können Sie den jeweiligen Informationstexten sowie der Homepage des CSL entnehmen.
Unter TiHo-Studis haben Sie die Möglichkeit, maximal drei Kurse gleichzeitig buchen. Nachdem Sie einen Kurs absolviert haben, können Sie aber weitere Buchungen vornehmen. Eine Anmeldung, Umbuchung oder Abmeldung kann von Ihnen bis 24 Uhr am Vortag vor Kursbeginn unter TiHo-Studis vorgenommen werden, andernfalls ist die Anmeldung verbindlich.
Sollten Sie einen Termin für eine Station kurzfristig nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 0511/856-8369 ab. Für die Übungen an einigen Stationen müssen frische Verbrauchsmaterialien besorgt werden und wir möchten vermeiden, dass diese Materialien ungenutzt entsorgt werden müssen.
Hinweis:
- Zu allen Kursen ist grundsätzlich ein Kittel mitzubringen.
- Der Verzehr von Getränken und Speisen in den Kursräumen ist nicht gestattet.
- Das Mitbringen von Haustieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Schwerpunkt Chirurgie



Schwerpunkt Kleintier




Allgemeine Grundlagen der Ultraschalluntersuchung
Zunächst werden die physikalischen Grundlagen des Ultraschallgerätes wiederholt und nachvollzogen. Im Anschluss werden die Grundlagen zur Bedienung eines Ultraschallgerätes vermittelt. Des Weiteren sollen praktische Übungen zur Auffindung verschiedener Strukturen mit Kommilitonen/Kommilitoninnen oder den Tutoren/Tutorinnen durchgeführt werden.

Lagerungstechniken beim Röntgen
Zunächst werden die physikalischen Grundlagen des Röntgengerätes wiederholt und nachvollzogen. Im Anschluss wird die Bedienung des Röntgengerätes erläutert. Weiter sollen praktische Übungen am Hundesimulator bezüglich der korrekten Lagerung für Röntgenaufnahmen durchgeführt werden.

Allgemeine Augenuntersuchung Kleintier
Die Grundlagen der Allgemeinen Augenuntersuchung beim Hund inklusive Darstellung des Augenhintergrundes mittels Ophthalmoskop werden am Hundesimulator gezeigt, geübt und verfeinert.

Herzauskultation Kleintier
Zunächst werden die Grundlagen der Herzphysiologie und die Durchführung einer Auskultation des Herzens wiederholt. Anschließend wird an einem Hundesimulator anhand von aufgenommenen Herztonbeispielen die Auskultation mit entsprechender Befunderhebung geübt.

Intubation Kleintier
Der Umgang mit einem Notfallpatienten wird geübt. Hierzu wird an verschiedenen Kleintiersimulatoren die endotracheale Intubation und Beatmung des Hundes und der Katze erlernt.

Katheterisierung Hündin
Die Grundlagen zum Legen und Entfernen eines Harnblasenkatheters bei der Hündin werden gezeigt, geübt und verfeinert. Dazu steht ein Hundesimulator zu Verfügung.

Katheterisierung Rüde
Die Grundlagen zum Legen und Entfernen eines Harnblasenkatheters beim Rüden werden gezeigt, geübt und verfeinert. Dazu steht ein Hundesimulator zu Verfügung.

Ultraschallkontrollierte Zystozentese Kleintier
Zunächst wird die Gewinnung von »Urin« mittels ultraschallkontrollierter Zystozentese an einem Simulator geübt. Des Weiteren werden die notwendige Vorbereitung des Patienten und dessen Lagerung besprochen.

Subokzipitale Liquorpunktion Kleintier
Die Entnahme von Liquor cerebrospinalis wird an einem Hundesimulator geübt. Außerdem werden die notwendige Vorbereitung des Patienten und dessen Lagerung besprochen.

Epiduralanästhesie Kleintier
Die Grundlagen zur Durchführung einer Epiduralanästhesie als Möglichkeit zur Schmerzausschaltung in der kaudalen Körperhälfte werden erlernt. Zum Erlernen und Vertiefen dieser Fertigkeiten steht ein Kleintiersimulator zur Verfügung.
Schwerpunkt Pferd




Nasenschlundsonde Pferd
Das Legen und Entfernen einer Nasenschlundsonde werden am Pferdesimulator gezeigt, geübt und verfeinert.
Schwerpunkt Nutztier




Transrektale gynäkologische Untersuchung beim Rind II | Breed‘n Betsy®
Anatomische Grundlagen des weiblichen Genitale beim Rind werden wiederholt bzw. erlernt und die strukturierte Durchführung der transrektalen Untersuchung sowie die Befunderhebung geübt. Zudem werden Fertigkeiten zur gynäkologischen Befundung des Uterus zur Trächtigkeitsdiagnostik erworben. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden an verschiedenen Beispielen angewendet.

Transrektale gynäkologische Untersuchung beim Rind III | Breed‘n Betsy®
Anatomische Grundlagen des weiblichen Genitale beim Rind werden wiederholt bzw. erlernt und die strukturierte Durchführung der transrektalen Untersuchung sowie die Befunderhebung geübt. Zudem werden Fertigkeiten zur gynäkologischen Befundung der Funktionskörper der Ovarien zur Zyklusbestimmung erworben. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden an verschiedenen Beispielen angewendet.

Künstliche Besamung des Rindes
Zunächst werden der Hintergrund und das Vorgehen bei der künstlichen Besamung des Rindes besprochen und anschließend am Simulator durchgeführt.

Vaginoskopie und Tupferprobenentnahme Rind
Sowohl die vaginale Untersuchung als auch die fachgerechte Tupferprobennahme unter Zuhilfenahme eines Spekulums beim Rind werden am Simulator erlernt und geübt.
Schwerpunkt Labor


