Prof. Dr. Paul Becher
Direktor
Telefon
+49 511 953-8840
Fax
+49 511 953-8898
Univ. Prof. Dr. Paul Becher

Curriculum Vitae

  • 1983 - 1989 Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Approbation
  • 1991 - 1994 Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (Tübingen)
  • 1994 Promotion zum Dr. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover
  • 1995 - 2008 Institut für Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Giessen
  • 2001 Wissenschaftlicher Assistent
  • 2003 Habilitation für das Fachgebiet Virologie, Privatdozent
  • 2004 Fachtierarzt für Mikrobiologie
  • 2008 Apl. Professor für Virologie an der Justus-Liebig-Universität Giessen
  • 7/2008 Heisenberg-Professor für Molekulare Virologie (Universitäts-Professur W2) am Institut für Virologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
  • 11/2012 Universitäts-Professor (W3) für Virologie  an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Auszeichnungen

  • 1996 Karl-Pfizer Nachwuchsförderpreis
  • 2003 Preis der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
  • 2004 Forschungsförderpreis der Bayer AG in Verbindung mit dem Verein der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin an der JLU Gießen e.V.
  • 2006 Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit

Ausgewählte Funktionen

  • Direktor des Instituts für Virologie
  • Leiter des EU & WOAH Referenzlabors für klassische Schweinepest
  • Leiter der Discontools Expert Group für klassische Schweinepest
  • Mitglied des Prüfungsausschusses für die Zuerkennung der Bezeichnung Fachtierarzt für Virologie
  • Mitglied des Prüfungsausschusses für die Zuerkennung der Bezeichnung Fachtierarzt für Mikrobiologie
  • Leiter der Fachgruppe „Virologie und Viruskrankheiten“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte umfassen verschiedene Aspekte der Virologie, Molekularbiologie sowie der Epidemiologie, Diagnose und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Neben Pestiviren (Virus der klassischen Schweinepest, Virus der Bovinen Virusdiarrhö, atypisches porzines Pestivirus u.a.) werden weitere veterinärmedizinisch und als Zoonoseerreger relevante RNA-Viren (z.B. Hepatitis E Virus) untersucht. Neben der Identifizierung und Charakterisierung von zellulären Rezeptoren und Determinanten des Viruseintritts sollen Infektionsversuche in primären, differenzierten respiratorischen und intestinalen Epithelzellkulturen zu einem besseren Verständnis von Virus-Wirt-Interaktionen beitragen. Weitere Schwerpunkte sind die biologische Bedeutung und Mechanismen der genetischen Variabilität von RNA-Viren, die Entdeckung und Charakterisierung von neuen Viren bei Haus- und Wildtieren (z.B. Hepaciviren, Pegiviren, Pestiviren) sowie die Entwicklung von Impfstoffen und Diagnostika. Am Institut für Virologie ist das EU & WOAH-Referenzlabor für Klassische Schweinepest angesiedelt.

Veröffentlichungen

Leveringhaus, E., Poljakovic, R., Herrmann, G., Roman-Sosa, G., Becher, P., & Postel, A. (2024). Porcine low-density lipoprotein receptor plays an important role in classical swine fever virus infection. Emerging Microbes & Infections, 13, Article 2327385. https://doi.org/10.1080/22221751.2024.2327385
Details anzeigen
Yan, M. (2024). Investigations into porcine rotavirus cell entry and infection of porcine intestinal epithelial cells. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:95-121021
Details anzeigen
Bergmann, F. (2023). Surveillance Strategies and Prevention of Flavivirus Infections in (Zoo-) Birds in Germany. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:95-118608
Details anzeigen
Ebert, C. L., Söder, L., Kubinski, M., Glanz, J., Gregersen, E., Dümmer, K., Grund, D., Wöhler, A.-S., Könenkamp, L., Liebig, K., Knoll, S., Hellhammer, F., Topp, A.-K., Becher, P., Springer, A., Strube, C., Nagel-Kohl, U., Nordhoff, M., Steffen, I., et al. (2023). Detection and characterization of Alongshan virus in ticks and tick taliva from Lower Saxony, Germany with serological evidence for viral transmission to game and domestic animals. Microorganisms, 11(3), Article 543. https://doi.org/10.3390/microorganisms11030543
Details anzeigen
Gremmel, N., Keuling, O., Eiden, M., Groschup, M. H., Johne, R., Becher, P., & Baechlein, C. (2023). Hepatitis E virus neutralization by porcine serum antibodies. Journal of Clinical Microbiology, 61(11). https://doi.org/10.1128/jcm.00373-23
Details anzeigen
Gremmel, N., Keuling, O., Rohne, J., Baechlein, C., & Becher, P. (2023). Neutralizing properties of porcine antibodies against the hepatitis E virus: establishment of a cell culture-based assay. In 32nd Annual Meeting of the Society of Virology: abstracts (P 082).
Details anzeigen
Huang, Y.-L., Meyer, D., Postel, A., Tsai, K.-J., Liu, H.-M., Yang, C.-H., Huang, Y.-C., Chang, H.-W., Deng, M.-C., Wang, F.-I., Becher, P., Crooke, H., & Chang, C.-Y. (2023). Identification of neutralizing epitopes on the D/A domain of the E2 glycoprotein of classical swine fever virus. Virus Research: An International Journal of Molecular and Cellular Virology, 336, Article 199209. https://doi.org/10.1016/j.virusres.2023.199209
Details anzeigen
Leveringhaus, E. S., Poljakovic, R., Becher, P., & Postel, A. (2023). The porcine low density lipoprotein receptor (LDLR) plays an important role in classical swine fever virus (CSFV) infection. In 32nd Annual Meeting of the Society of Virology: abstracts (P 417). 32nd Annual Meeting of the Society for Virology, Ulm, Germany, 28.-31.03.2023.
Details anzeigen
Stokholm, I., Baechlein, C., Persson, S., Roos, A., Galatius, A., Kyhn, L. A., Sveegaard, S., Thøstesen, C. B., Olsen, M. T., Becher, P., & Siebert, U. (2023). Screening for influenza and morbillivirus in seals and porpoises in the Baltic and North Sea. Pathogens, 12(3), Article 357. https://doi.org/10.3390/pathogens12030357
Details anzeigen
Su, A., Yan, M., Pavasutthipaisit, S., Wicke, K., Graßl, G. A., Beineke, A., Felmy, F., Schmidt, S., Esser, K.-H., Becher, P., & Herrler, G. (2023). Studies with bat airway organoids of Carollia perspicillata reveal that the respiratory epithelium of bat is not a barrier for interspecies transmission of influenza viruses. In 32nd Annual Meeting of the Society of Virology: abstracts (P 106).
Details anzeigen

weitere Veröffentlichungen

Link zu Researchgate