Prof. Dr. Paul Becher
Direktor
Telefon
+49 511 953-8840
Fax
+49 511 953-8898
Univ. Prof. Dr. Paul Becher

Curriculum Vitae

  • 1983 - 1989 Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Approbation
  • 1991 - 1994 Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (Tübingen)
  • 1994 Promotion zum Dr. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover
  • 1995 - 2008 Institut für Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Giessen
  • 2001 Wissenschaftlicher Assistent
  • 2003 Habilitation für das Fachgebiet Virologie, Privatdozent
  • 2004 Fachtierarzt für Mikrobiologie
  • 2008 Apl. Professor für Virologie an der Justus-Liebig-Universität Giessen
  • 7/2008 Heisenberg-Professor für Molekulare Virologie (Universitäts-Professur W2) am Institut für Virologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
  • 11/2012 Universitäts-Professor (W3) für Virologie  an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Auszeichnungen

  • 1996 Karl-Pfizer Nachwuchsförderpreis
  • 2003 Preis der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
  • 2004 Forschungsförderpreis der Bayer AG in Verbindung mit dem Verein der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin an der JLU Gießen e.V.
  • 2006 Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit

Ausgewählte Funktionen

  • Direktor des Instituts für Virologie
  • Leiter des EU & WOAH Referenzlabors für klassische Schweinepest
  • Leiter der Discontools Expert Group für klassische Schweinepest
  • Mitglied des Prüfungsausschusses für die Zuerkennung der Bezeichnung Fachtierarzt für Virologie
  • Mitglied des Prüfungsausschusses für die Zuerkennung der Bezeichnung Fachtierarzt für Mikrobiologie
  • Leiter der Fachgruppe „Virologie und Viruskrankheiten“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte umfassen verschiedene Aspekte der Virologie, Molekularbiologie sowie der Epidemiologie, Diagnose und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Neben Pestiviren (Virus der klassischen Schweinepest, Virus der Bovinen Virusdiarrhö, atypisches porzines Pestivirus u.a.) werden weitere veterinärmedizinisch und als Zoonoseerreger relevante RNA-Viren (z.B. Hepatitis E Virus) untersucht. Neben der Identifizierung und Charakterisierung von zellulären Rezeptoren und Determinanten des Viruseintritts sollen Infektionsversuche in primären, differenzierten respiratorischen und intestinalen Epithelzellkulturen zu einem besseren Verständnis von Virus-Wirt-Interaktionen beitragen. Weitere Schwerpunkte sind die biologische Bedeutung und Mechanismen der genetischen Variabilität von RNA-Viren, die Entdeckung und Charakterisierung von neuen Viren bei Haus- und Wildtieren (z.B. Hepaciviren, Pegiviren, Pestiviren) sowie die Entwicklung von Impfstoffen und Diagnostika. Am Institut für Virologie ist das EU & WOAH-Referenzlabor für Klassische Schweinepest angesiedelt.

Veröffentlichungen

Ortmann, S., Lindner, T., Meyer, D., Wiedemann, A., Postel, A., Becher, P., & Vos, A. (2025). Comparison of the serological responses in pigs after oral vaccination against classical swine fever using two different types of bait. Veterinary Immunology and Immunopathology, 284, Article 110937. https://doi.org/10.1016/j.vetimm.2025.110937
Details anzeigen
Postel, A., Gremmel, N., Lydersen, C., Kovacs, K. M., Schick, L. A., Siebert, U., Nymo, I. H., & Becher, P. (2025). Highly pathogenic avian influenza virus (H5N5) detected in an Atlantic walrus (Odobenus rosmarus rosmarus) in the Svalbard Archipelago, Norway, 2023. Emerging Microbes & Infections, 14(1), Article 2456146. https://doi.org/10.1080/22221751.2025.2456146
Details anzeigen
Roman-Sosa, G., Meyer, D., Dellarole, M., Wengen, D. à., Lerch, S., Postel, A., & Becher, P. (2025). Virus-neutralizing monoclonal antibodies against bovine viral diarrhea virus and classical swine fever virus target conformational and linear epitopes on E2 glycoprotein subdomains. Microbiology Spectrum / American Society for Microbiology, 13(4), Article e02041–24. https://doi.org/10.1128/spectrum.02041-24
Details anzeigen
Söder, L., Meyer, D., Isken, O., Tautz, N., König, M., Postel, A., & Becher, P. (2025). Characterization of the first marine pestivirus, Phocoena Pestivirus (PhoPeV). Viruses, 17(1), Article 107. https://doi.org/10.3390/v17010107
Details anzeigen
Yan, M., Su, A., Meyer, D., Sosa, G. R., Fritsch, H., Pitters, M., Fischer, N., Herrler, G., & Becher, P. (2025). Precursor of H-type II histo-blood group antigen and subterminal sialic acids on gangliosides are significantly implicated in cell entry and infection by a porcine P[11] rotavirus. Emerging Microbes & Infections, 14(1), Article 2447608. https://doi.org/10.1080/22221751.2024.2447608
Details anzeigen
Gross, S., Postel, A., Prenger-Berninghoff, E., Becher, P., Ewers, C., & Siebert, U. (2024). Health surveillance of alive wild harbor seals (Phoca vitulina) and grey seals (Halichoerus grypus) in the German Wadden Sea and North Sea: virological and microbiological screening. 55th Annual IAAAM conference in Galway, Ireland from May 19 – 23, 2024. https://www.vin.com/doc/?id=12064457
Details anzeigen
Hinrichs, J. B., Kreitlow, A., Plötz, M., Schotte, U., Becher, P., Gremmel, N., Stephan, R., Kemper, N., & Abdulmawjood, A. (2024). Development of a sensitive and specific quantitative RT-qPCR method for the detection of hepatitis E virus genotype 3 in porcine liver and foodstuff. Foods, 13(3), Article 467. https://doi.org/10.3390/foods13030467
Details anzeigen
Leveringhaus, E., Poljakovic, R., Herrmann, G., Roman-Sosa, G., Becher, P., & Postel, A. (2024). Porcine low-density lipoprotein receptor plays an important role in classical swine fever virus infection. Emerging Microbes & Infections, 13, Article 2327385. https://doi.org/10.1080/22221751.2024.2327385
Details anzeigen
Yan, M. (2024). Investigations into porcine rotavirus cell entry and infection of porcine intestinal epithelial cells. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:95-121021
Details anzeigen
Bergmann, F. (2023). Surveillance Strategies and Prevention of Flavivirus Infections in (Zoo-) Birds in Germany. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:95-118608
Details anzeigen

weitere Veröffentlichungen

Link zu Researchgate