Durch das seuchenhafte Auftreten der Myxomatose beim Feldhasen ist es seit August 2024 zu erheblichen Verlusten beim Feldhasen gekommen. Ausgelöst wird diese Erkrankung durch eine in Deutschland neu aufgetretene Variante des Myxomavirus, die bislang hauptsächlich beim Kaninchen bekannt war. Ausgehend vom Landkreis Wesel in Nordrhein-Westfalen hat sich das Virus innerhalb kurzer Zeit nach Niedersachsen ausgebreitet. Um die derzeitige Ausbreitung zu erfassen, bitten wir Sie, den nachfolgenden Fragebogen nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Nur mit Ihrer Hilfe können anhand der gewonnenen Daten weitere Schritte zur Eindämmung dieser Krankheit erarbeitet werden. Die Umfrage wird in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung und der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. durchgeführt.*=Pflichtfeld
*1. Wurde im vergangenen Jahr 2024 Myxomatose beim Feldhasen in Ihrem Revier beobachtet/festgestellt?
*2. Wurden seit Januar 2025 lebende Feldhasen mit Myxomatose-Anzeichen in Ihrem Revier beobachtet?
Myxomatose-Anzeichen lebend: Feldhasen mit Schwellungen an Maul, Nase und Augen, fehlender Fluchtreaktion, teilnahmslos wirkende Tiere.
*3. Wurden seit Januar 2025 verendete Feldhasen mit Myxomatose-Anzeichen in Ihrem Revier gefunden?
Myxomatose-Anzeichen verendet: Feldhasen mit Schwellungen an Maul, Nase, Augen, Genitalbereich, ggf. Hautveränderungen.
*4. Wurden von den Totfunden in 2025 Tiere zur Untersuchung an das LAVES eingesendet?
*5. Ab wann wurden in 2025 die ERSTEN Feldhasen mit Myxomatose-Anzeichen festgestellt (lebende oder verendete Tiere)?
*6. Wie schätzen Sie die Entwicklung des Hasenbesatzes bis Ende 2024 in Ihrem Revier ein?
*7. Wie schätzen Sie die Entwicklung des Hasenbesatzes seit Beginn 2025 in Ihrem Revier ein?
*8. Wurde der Feldhase im Herbst/Winter 2024/25 in Ihrem Revier bejagt?
*8. Kommen in Ihrem Revier Wildkaninchen vor?
falls ja, trat in Ihrem Revier (ab Juli 2024) auch Myxomatose beim Wildkaninchen auf?
9. Bemerkungen