Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“

Veranstaltung zur Bedeutung von Tierschutz und Tierwohl

Die Haltung unserer Nutztiere wird intensiv diskutiert. In den meisten Fällen stehen dabei einzelne Aspekte im Fokus: Antibiotikaeinsatz beim Geflügel, Ferkelkastrationen oder Emissionen aus Tierställen. Mit der Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“ möchten Wissenschaftler gemeinsam mit Behörden- und Wirtschaftsvertretern nicht nur Einzelaspekte, sondern den Gesamtkomplex der Tierhaltung beleuchten. Sie findet am 5. Juli 2012 in der Aula der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) statt und wird in Kooperation mit dem Institut für Nachhaltiges Management e.V. und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. veranstaltet.

 

Professor Dr. Thomas Blaha, Leiter der Außenstelle für Epidemiologie der TiHo, hat die Veranstaltung initiiert: „Für eine nachhaltige Tierproduktion muss der Tierschutz genauso berücksichtigt werden, wie etwa klimatische Auswirkungen, Raumkonflikte, ökologische und ökonomische Aspekte sowie bakterielle Resistenzen. All diese Dinge gilt es, zu hinterfragen und die Einzelaspekte in dem Interaktionsgeflecht gesellschaftlicher Werte zu beurteilen und konsensuale Lösungskonzepte zu erarbeiten.“

 

Die ganzheitliche Betrachtung der Nutztierhaltung deckt Zielkonflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bedürfnissen auf. Diese müssen für eine nachhaltige Tierhaltung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, permanent ethisch gegeneinander abgewogen werden. Maximalforderungen bei einem Aspekt führen in den meisten Fällen zu signifikanten Abstrichen bei anderen Aspekten. So hat etwa die Forderung nach einer weniger intensiven Tierhaltung im Interesse des Tierschutzes zur Folge, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, pro Produktionsmenge Lebensmittel mehr klimawirksamen Gase entstehen und mehr Abfallprodukte anfallen, was wiederum den Interessen des Umwelt- und Klimaschutzes entgegensteht. Professor Blaha: „Ziel der Tagung ist, Wege zu erarbeiten, wie wir solche Zielkonflikte im Interesse des Gemeinwohls aller Menschen und der in unserer Obhut stehenden Tiere kompromissorientiert lösen können.“

 

Hier finden Sie das Programm.

 

Veranstalter

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Außenstelle für Epidemiologie
Institut für Nachhaltiges Management e.V.
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.

 

Tagungsgebühr

95,00 bzw. 40,00 Euro für ifnm- und TVT-Mitglieder. Für Studierende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist die Veranstaltung kostenfrei.

 

ATF-Anerkennung

6 ATF-Stunden

 

Information

Institut für Nachhaltiges Management e.V.

Tel.: +49 228 98579-0

E-Mail senden