Infektionsmedizin und Zoonosen: Neuer PhD-Studiengang

Studienstart zum Wintersemester 2011/12

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bietet zum Wintersemester 2011/12 erstmals den PhD-Studiengang „Animal and Zoonotic Infections" an. „Der Fokus des Studienganges liegt auf Infektionskrankheiten bei Tieren und Zoonosen, also Infektionen, die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden. Es gibt in Deutschland bisher keinen vergleichbaren Promotionsstudiengang“, erklärt Professor Dr. Peter Valentin-Weigand, Vorsitzender der PhD-Kommission für den neuen Studiengang. Das PhD-Programm dauert drei Jahre und richtet sich an Tiermediziner, Biologen, Humanmediziner und Absolventen anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge. Während ihrer dreijährigen Ausbildung bearbeiten die PhD-Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt. Neben der Teilnahme an obligaten fachspezifischen Vorlesungen, Seminaren und Laborkursen können sich die Studierenden in Kursen zu Präsentationstechniken, wissenschaftlichem Schreiben oder fachübergreifenden Seminaren fortbilden.

 

Zwölf Studierende haben zum Wintersemester ihr Studium in dem neuen PhD-Programm aufgenommen. Sie versuchen beispielsweise die molekularen Ursachen für die Antibiotikaresistenz von Methicillin-resistenten (MRSA) in Geflügelhaltungen aufzuklären oder die Mechanismen zu erforschen, mit denen der mutmaßliche Zoonoseerreger Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis es schafft, der Immunantwort von Wiederkäuern auszuweichen.

.

Der Abschluss PhD wird überwiegend in englischsprachigen Ländern vergeben und ist mit unserem Doktortitel vergleichbar. Seit Jahren werden auch in Deutschland mehr und mehr sogenannte strukturierte Promotionsstudiengänge angeboten, die mit dem PhD abschließen. „Der Vorteil für die Studierenden liegt neben dem Erwerb eines international anerkannten Titels im zusätzlichen Unterrichtsangebot. Im Gegensatz zur herkömmlichen Promotion nehmen die Studierenden an Kursen und Seminaren teil, in denen sie ihre wissenschaftliche Qualifikation erweitern können“, erklärt Professor Valentin-Weigand.

 

Der neue PhD-Studiengang ist Teil der Hannover Graduate School for Veterinary Pathobiology, Neuroinfectiology, and Translational Medicine (HGNI) der TiHo. Weitere Studiengänge, die von der HGNI angeboten werden sind das PhD-Programm "Systems Neuroscience" und das PhD-Programm "Veterinary Research and Animal Biology".

 

Kontakt

Apl. Prof. Dr. Beatrice Grummer

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Graduate School for Veterinary Pathobiology, Neuroinfectiology, and Translational Medicine

Tel.: +49 511 953-8124

E-Mail senden