Die KinderUniHannover startet ins Wintersemester 2016/17

Hannoversche Hochschulen laden zur Vorlesungsreihe ein.

KUH-Logo_09.jpg

Die KinderUniHannover (KUH) startet wieder: Von Oktober bis Februar können sich acht- bis zwölfjährige Mädchen und Jungen von Expertinnen und Experten der fünf hannoverschen Hochschulen interessante Themen erklären lassen, Antworten auf spannende Fragen bekommen und Tatsachen aus Alltag und Wissenschaft kennenlernen.

Die KUH-Vorlesungsreihe beginnt am Dienstag, 25. Oktober 2016, in der Medizinischen Hochschule Hannover. Es folgen Vorlesungen in der Leibniz Universität Hannover, der Hochschule Hannover, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Schirmherrin der Veranstaltung ist Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur. „Die Vorlesungen eröffnen spannende Einblicke in die bunte Welt der Wissenschaft. Neugier und Forschungsdrang werden geweckt, Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem und Unbekanntem wird gefördert“, richtet Ministerin Heinen-Kljajić ein Grußwort an das junge Publikum. „Endlich haben die Fachkräfte von morgen die Gelegenheit, Professorinnen und Professoren zu interessanten Themen Löcher in den Bauch zu fragen. Ich freue mich, dieser wunderbaren Veranstaltung auch in diesem Jahr als Schirmherrin zur Seite zu stehen.“

Die speziell für Kinder ab acht Jahren konzipierten Vorlesungen finden jeweils an einem Dienstag von 17.15 Uhr bis etwa 18.00 Uhr statt. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Das Programm sowie Ankündigungstexte und Anfahrtsskizzen stehen im Internet unter www.kinderuni-hannover.de.

Für Eltern und jüngere Kinder werden die Vorlesungen jeweils in einen anderen Raum live übertragen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten einen „Studierendenausweis“, den sie sich vor jeder Vorlesung abstempeln lassen können.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Vorlesungen der KinderUniHannover:
Beginn ist jeweils um 17.15 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr, Dauer einer Vorlesung: ca. 45 Minuten

Dienstag, 25. Oktober 2016:
Wie werde ich ein(e) Lebensretter(in)?

Dr. Michael Sasse
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F, Gebäude J1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover

Dienstag, 15. November 2016:
Zurück in die Zukunft – Die Roboter und wir

Professor Dr.-Ing. Sami Haddadin
Leibniz Universität Hannover, Großer Physiksaal, Welfengarten 1, 30167 Hannover

Dienstag, 6. Dezember 2016:
Warum ist eigentlich Plastik in Mamas Duschgel und wieso finden Fische das doof?

Dipl.-Ing. (FH) Simon McGowan
Hochschule Hannover, Aula Campus Linden, Ricklinger Stadtweg 120

Dienstag, 24. Januar 2017:
Warum frisst die Kuh so gerne Gras?

Professor Dr. Gerhard Breves
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hörsaal des Instituts für Pathologie, Bünteweg 17, 30559 Hannover

Dienstag, 21. Februar 2017:
Gezupft oder gehämmert: Wie klingen die Vorfahren des Klaviers?

Professor Gerrit Zitterbart
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Richard Jakoby Saal, Emmichplatz 1, 30175 Hannover

Kontakt
Silke Vasel
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 511 953-8003
E-Mail senden