20 Jahre Außenstelle für Epidemiologie in Bakum

Staatssekretär Dr. Josef Lange würdigt Bedeutung für die Region

„Die Außenstelle für Epidemiologie ist für die gesamte Region von großer Bedeutung. In den vergangenen zwanzig Jahren ist sie für die landwirtschaftlichen Betriebe genau wie für die Tierärzte vor Ort zu einem wichtigen Ansprechpartner für die Tiergesundheit geworden“, sagte Dr. Josef Lange, Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur am 11. Oktober 2011 während der Feierstunde zum 20-jährigen Bestehen der Außenstelle für Epidemiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Bakum. Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo, hob das Lehrkonzept der Außenstelle hervor: „Das Angebot unserer Bakumer Außenstelle für die Studierenden ist vorbildlich. Sie lernen den tierärztlichen Alltag in schweinehaltenden Betrieben vor Ort hautnah kennen. Hervorzuheben ist zudem die Rolle der Außenstelle in der Diagnostik und der Entwicklung von Strategien zur Erhaltung der Tiergesundheit. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung sicherer und hochwertiger Lebensmittel.“

 

Die Gemeinde Bakum hat sich von Beginn an für die Außenstelle eingesetzt. Hans Lehmann, Bürgermeister in Bakum, sagte: „Wir sind sehr froh, dass die Außenstelle für Epidemiologie seit 20 Jahren so erfolgreich in Bakum arbeitet. Sie ist aus unserer Region nicht wegzudenken.“ Die Außenstelle wurde vor 20 Jahren, am 11. Oktober 1991, eingeweiht. Damals wurde der Grundstein für eine enge Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort gelegt, die besonders den Studierenden zugute kommt. Während ihrer Praktika in der Außenstelle fahren die 50 bis 60 Studierenden, die jährlich in der Außenstelle sind, mit auf die landwirtschaftlichen Höfe und erlernen die Durchführung von Bestandsuntersuchungen bei Schweinen. Professor Dr. Thomas Blaha ist seit 1991 Leiter der Außenstelle. Er sagte während der Feierstunde: „Ich kann den landwirtschaftlichen Betrieb in seiner Gänze nicht in den Hörsaal bringen, aber die Studierenden in den Betrieb. Unser Ziel ist es, den Studierenden das Rüstzeug für eine moderne Bestandsbetreuung mitzugeben. Dafür ist vor allem ein gutes Monitoring der Bestände wichtig; der Fokus dabei liegt auf der Erhaltung der Tiergesundheit und weniger auf der Behandlung von Krankheiten.“ Professor Dr. Theodor Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, lobte: „Mit der Außenstelle für Epidemiologie hat die TiHo vor 20 Jahren eine zukunftsorientierte Einrichtung geschaffen, die genau auf die Bedürfnisse der Landwirte und Tierärzte zugeschnitten ist. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für das intensive Miteinander zwischen Tiermedizin und Landwirtschaft. Sie beweist das Engagement der TiHo für die Ausbildung der Studierenden im Nutztierbereich.“

 

Für die Tierärzte in der Region bietet die Außenstelle verschiedene Dienstleistungen an. Jedes Jahr führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2.500 bis 3.000 Sektionen durch, um Krankheitsursachen zu ermitteln. Hinzu kommen rund 30.000 Laboruntersuchungen, die zum Großteil von den Tierärzten in der Umgebung eingeschickt werden. Im Jahr 2000 hat die Außenstelle gemeinsam mit Tierarztpraxen aus den Landkreisen Vechta, Cloppenburg, Emsland, Osnabrück und Minden eine Laborgemeinschaft gegründet, um das diagnostische Angebot auszubauen und die Untersuchungszeiten weiter zu verkürzen. Heute gehören 35 Praxen zu diesem Netzwerk. Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump ist Tierarzt in Visbek. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Außenstelle: „Die Außenstelle der TiHo ist sehr wichtig für uns Tierärzte vor Ort. Sei es wegen der zeitnahen Labordiagnostik oder der Rücksprache bei kritischen Fällen.“