PhD Animal & Zoonotic Infections
Wintersemester 2025/26
Institut für Biochemie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Seeger, Haiber, Ludlow, von Köckritz-Blickwede
block Seminar, 16 hours, max. 20 participantsMon 27.10.25 - Tue 28.10.25, 9:00 - 17:00
Molecular Methods: DNA, RNA, proteins, cloning, PCR, sequencing; Expression, purification and analysis of recombinant proteins; Molecular mechanisms of intracellular trafficking; stress response, cell death and signalling; experimental design
Institut für Biochemie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pathologie
Institut für Virologie
Institut für Tiergenomik
Institut für Biochemie
Institut für Immunologie
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Individual lab course
Lecturers of the HGNI
block Workshop, 24 hoursTo be announced
This course aims to provide hands-on learning in labs with focus on specific state-of-the-art techniques that are relevant or of individual interest for the PhD student. Experienced lecturers and scientists provide the benefits of live, in-person training. Extensive training is provided by the labs.
This course thereby also stimulates cooperations among scientists between different HGNI-institutions or cooperating labs.
The students gain experience on specific state-of-the-art techniques, which are relevant for infection research. The course includes
? background knowledge about the principles of the technique
? practical hands-on-training including trouble shooting
? user examples on scientific application of the respective technique
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pathologie
Institut für Virologie
Institut für Tiergenomik
Institut für Biochemie
Institut für Immunologie
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Immunologie
Klinik für Geflügel
Institut für Biochemie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tiergenomik
IBS (Infektionsbiologisches Seminar)
Volz (Organisation)
consecutive Seminar, 24 hoursTue 14.10.25, 11:30 - 13:00
Invited speakers present results of their current research on infectious agents.
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Immunologie
Klinik für Geflügel
Institut für Biochemie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tiergenomik
Ein Entscheidungsspiel
Meurer, Lassnig, von Köckritz-Blickwede
consecutive Workshop, 14 hours, max. 20 participantsWed 03.12.25 - Wed 28.01.26, 14:00 - 17:00
This elective course is a new program. It will therefore only be offered in German this semester (2025 2) and in English from next semester.
Tierversuche sind ein zentrales Thema in Tiermedizin und Forschung ? und betreffen auch Sie als angehende Tiermedizinerinnen und Tiermediziner unmittelbar. In der Praxis wird bei der Planung von Tierversuchen jedoch häufig auf bewährte Tiermodelle zurückgegriffen, statt für jeden einzelnen Versuch neu und kritisch zu hinterfragen, welche Tierspezies tatsächlich am besten geeignet ist. Um Sie für diese wichtige Fragestellung zu sensibilisieren und Ihre Entscheidungsfindung zu stärken, haben wir im Rahmen unseres AniMotion-Projekts ein Entscheidungsspiel entwickelt. Dieses rückt die fundierte Auswahl der optimalen Tierspezies für Tierversuche in den Mittelpunkt und leistet so einen wertvollen Beitrag zu Ihrer ethischen und wissenschaftlichen Kompetenz.
Ablauf:
1.2h. Einen Beispieltierversuch entwickeln: Sie sind Gruppenleiter und haben eine Idee für eine Forschungsfrage, für deren Beantwortung ein Tierversuch nötig ist. Sie erstellen eine möglichst genaue Beschreibung des Tierversuchs. Voraussetzung: es müssen mehrere Tierarten möglich sein. Die Erforschung z.B. der Laktation von Ziegen nach Drillingsgeburten wäre nicht möglich, da die Tierart im Forschungsprojekt vorgegeben ist. Bitte bringen Sie hierzu schon Ideen zum ersten Termin mit. Aus den entwickelten Versuchen werden, je nach Gruppengröße ein oder mehrere Projekte für das Spiel ausgewählt.
Der ausgewählte Versuch wird von Ihnen zwischen dem 1. und 2. Termin durch Recherchearbeit zu möglichen Tierarten und Techniken ergänzt.
2.3h. Besprechung des geplanten Tierversuchs und Erstellung einer Fallkarte für den Versuch. Erklärung der Spielregeln des Entscheidungsspiels: Das Spiel ist als Rollenspiel aufgebaut um eine persönliche Angreifbarkeit von Mitspielenden für geäußerte Meinungen und Argumente zu verhindern. Sie lernen die allgemeinen Spielregeln kennen und auch die Rollenbeschreibungen der Rollen, die in dem Spiel verwendet werden. Außerdem legen Sie Kriterien fest, die zu dem ausgewählten Tierversuch wichtig sind zu diskutieren.
3.3h. Durchführung des Spiels: Diskussion der ausgewählten Kriterien für die möglichen Tierspezies für den ausgewählten Tierversuch.
4.1-2h. Auswertung, Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse
(Das Projekt wird durch AniMotion: Animal Models: Selection Criteria in Ethical and Lagal Perspective vom Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.)
PhD System Neuroscience
Wintersemester 2025/26
Ein Entscheidungsspiel
Meurer, Lassnig, von Köckritz-Blickwede
consecutive Workshop, 14 hours, max. 20 participantsWed 03.12.25 - Wed 28.01.26, 14:00 - 17:00
This elective course is a new program. It will therefore only be offered in German this semester (2025 2) and in English from next semester.
Tierversuche sind ein zentrales Thema in Tiermedizin und Forschung ? und betreffen auch Sie als angehende Tiermedizinerinnen und Tiermediziner unmittelbar. In der Praxis wird bei der Planung von Tierversuchen jedoch häufig auf bewährte Tiermodelle zurückgegriffen, statt für jeden einzelnen Versuch neu und kritisch zu hinterfragen, welche Tierspezies tatsächlich am besten geeignet ist. Um Sie für diese wichtige Fragestellung zu sensibilisieren und Ihre Entscheidungsfindung zu stärken, haben wir im Rahmen unseres AniMotion-Projekts ein Entscheidungsspiel entwickelt. Dieses rückt die fundierte Auswahl der optimalen Tierspezies für Tierversuche in den Mittelpunkt und leistet so einen wertvollen Beitrag zu Ihrer ethischen und wissenschaftlichen Kompetenz.
Ablauf:
1.2h. Einen Beispieltierversuch entwickeln: Sie sind Gruppenleiter und haben eine Idee für eine Forschungsfrage, für deren Beantwortung ein Tierversuch nötig ist. Sie erstellen eine möglichst genaue Beschreibung des Tierversuchs. Voraussetzung: es müssen mehrere Tierarten möglich sein. Die Erforschung z.B. der Laktation von Ziegen nach Drillingsgeburten wäre nicht möglich, da die Tierart im Forschungsprojekt vorgegeben ist. Bitte bringen Sie hierzu schon Ideen zum ersten Termin mit. Aus den entwickelten Versuchen werden, je nach Gruppengröße ein oder mehrere Projekte für das Spiel ausgewählt.
Der ausgewählte Versuch wird von Ihnen zwischen dem 1. und 2. Termin durch Recherchearbeit zu möglichen Tierarten und Techniken ergänzt.
2.3h. Besprechung des geplanten Tierversuchs und Erstellung einer Fallkarte für den Versuch. Erklärung der Spielregeln des Entscheidungsspiels: Das Spiel ist als Rollenspiel aufgebaut um eine persönliche Angreifbarkeit von Mitspielenden für geäußerte Meinungen und Argumente zu verhindern. Sie lernen die allgemeinen Spielregeln kennen und auch die Rollenbeschreibungen der Rollen, die in dem Spiel verwendet werden. Außerdem legen Sie Kriterien fest, die zu dem ausgewählten Tierversuch wichtig sind zu diskutieren.
3.3h. Durchführung des Spiels: Diskussion der ausgewählten Kriterien für die möglichen Tierspezies für den ausgewählten Tierversuch.
4.1-2h. Auswertung, Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse
(Das Projekt wird durch AniMotion: Animal Models: Selection Criteria in Ethical and Lagal Perspective vom Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.)
PhD Veterinary Research / Animal Biology
Wintersemester 2025/26
Institut für Biochemie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Seeger, Haiber, Ludlow, von Köckritz-Blickwede
block Seminar, 16 hours, max. 20 participantsMon 27.10.25 - Tue 28.10.25, 9:00 - 17:00
Molecular Methods: DNA, RNA, proteins, cloning, PCR, sequencing; Expression, purification and analysis of recombinant proteins; Molecular mechanisms of intracellular trafficking; stress response, cell death and signalling; experimental design
Institut für Biochemie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Immunologie
Klinik für Geflügel
Institut für Biochemie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tiergenomik
IBS (Infektionsbiologisches Seminar)
Volz (Organisation)
consecutive Seminar, 24 hoursTue 14.10.25, 11:30 - 13:00
Invited speakers present results of their current research on infectious agents.
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Immunologie
Klinik für Geflügel
Institut für Biochemie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tiergenomik
Ein Entscheidungsspiel
Meurer, Lassnig, von Köckritz-Blickwede
consecutive Workshop, 14 hours, max. 20 participantsWed 03.12.25 - Wed 28.01.26, 14:00 - 17:00
This elective course is a new program. It will therefore only be offered in German this semester (2025 2) and in English from next semester.
Tierversuche sind ein zentrales Thema in Tiermedizin und Forschung ? und betreffen auch Sie als angehende Tiermedizinerinnen und Tiermediziner unmittelbar. In der Praxis wird bei der Planung von Tierversuchen jedoch häufig auf bewährte Tiermodelle zurückgegriffen, statt für jeden einzelnen Versuch neu und kritisch zu hinterfragen, welche Tierspezies tatsächlich am besten geeignet ist. Um Sie für diese wichtige Fragestellung zu sensibilisieren und Ihre Entscheidungsfindung zu stärken, haben wir im Rahmen unseres AniMotion-Projekts ein Entscheidungsspiel entwickelt. Dieses rückt die fundierte Auswahl der optimalen Tierspezies für Tierversuche in den Mittelpunkt und leistet so einen wertvollen Beitrag zu Ihrer ethischen und wissenschaftlichen Kompetenz.
Ablauf:
1.2h. Einen Beispieltierversuch entwickeln: Sie sind Gruppenleiter und haben eine Idee für eine Forschungsfrage, für deren Beantwortung ein Tierversuch nötig ist. Sie erstellen eine möglichst genaue Beschreibung des Tierversuchs. Voraussetzung: es müssen mehrere Tierarten möglich sein. Die Erforschung z.B. der Laktation von Ziegen nach Drillingsgeburten wäre nicht möglich, da die Tierart im Forschungsprojekt vorgegeben ist. Bitte bringen Sie hierzu schon Ideen zum ersten Termin mit. Aus den entwickelten Versuchen werden, je nach Gruppengröße ein oder mehrere Projekte für das Spiel ausgewählt.
Der ausgewählte Versuch wird von Ihnen zwischen dem 1. und 2. Termin durch Recherchearbeit zu möglichen Tierarten und Techniken ergänzt.
2.3h. Besprechung des geplanten Tierversuchs und Erstellung einer Fallkarte für den Versuch. Erklärung der Spielregeln des Entscheidungsspiels: Das Spiel ist als Rollenspiel aufgebaut um eine persönliche Angreifbarkeit von Mitspielenden für geäußerte Meinungen und Argumente zu verhindern. Sie lernen die allgemeinen Spielregeln kennen und auch die Rollenbeschreibungen der Rollen, die in dem Spiel verwendet werden. Außerdem legen Sie Kriterien fest, die zu dem ausgewählten Tierversuch wichtig sind zu diskutieren.
3.3h. Durchführung des Spiels: Diskussion der ausgewählten Kriterien für die möglichen Tierspezies für den ausgewählten Tierversuch.
4.1-2h. Auswertung, Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse
(Das Projekt wird durch AniMotion: Animal Models: Selection Criteria in Ethical and Lagal Perspective vom Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.)