Die Bereitstellung von Lehrvideomaterial gewinnt im Bereich des E-Learnings eine herausragende Bedeutung und bietet – eingeflochten in das Lehrkonzept – einen Mehrwert für Studierende. Hauseigene Studien durch Müller et al. (2019) belegen die Popularität von Lehrvideos an der TiHo. Studierende empfinden zur Lernunterstützung vor allem Videomaterial zu praktischen Fertigkeiten als „sehr hilfreich“.
Mit dem Projekt „FERTHIK - Vermittlung von tiermedizinischen, klinischen Fertigkeiten unter besonderer Berücksichtigung ethischer Aspekte“ wurde 2012 der TiHoYouTube-Kanal eingerichtet.
Durch das Projektes „eCULT+ - eCompetence and Utilities for Learners and Teachers“, welches von 2016 bis 2020 in der E-Learning-Beratung lief wurde ebenfalls Videomaterial für Studierende erstellt und über den TiHoYouTube-Kanal öffentlich oder nicht öffentlich gelistet präsentiert. Das Projekt eCULT+ ermöglichte lehrveranstaltungsbegleitendes Videomaterial zu produzieren.
Aktuell laufen in der E-Learning Beratung zwei Projekte in welchen Videomaterial erzeugt wird. Zum einen das Projekt „InZukunft - Ernährung der Zukunft: Insekten und alternative Proteinquellen – eine Lösung für kommende gesellschaftliche Herausforderungen?“ in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit (LMQS) in welchem Videomaterial entsteht bei welchem die Entomophagie, dem Verzehr von Speiseinsekten im Fokus steht. Des Weiteren ist der Einsatz von Videomaterial innerhalb von Lehrveranstaltungen während der COVID-19-Pandemie enorm gestiegen. Aufgrund dieser Tatsache ist das Projekt „FERVET - Digitale Vermittlung und Überprüfung von klinisch-praktischen Fertigkeiten in der Tiermedizin unter Tierschutzaspekten“ entstanden. In der E-Learning-Beratung soll mit Hilfe von FERVET die begleitende Videoproduktion für neue und bereits bestehende Lernstationen im Clinical Skills Lab sowie die Ausweitung der Videoproduktion an der TiHo erfolgen. Darüber hinaus soll die Implementierung von Annotationen in Videos für interaktive und videobasierte Übungen realisiert werden.
Die Mitarbeiter*innen der E-Learning-Beratung unterstützen Sie gerne bei der Planung, der Umsetzung und dem Einsatz von Videomaterial in Ihrer Lehre.
Quellenangabe:
MÜLLER L, TIPOLD A, EHLERS JP, SCHAPER E, TiHoVideos: veterinary students' utilization of instructional videos on clinical skills. BMC Vet Res. 2019 Sept. 11; 15(1):326. doi: 10.1186/s12917-019-2079-2.
Anleitungen für Lehrende
Videoerstellung in der Lehre - Projekt eCult
Tipps und Tricks in der Videoerstellung für Dozierende
Haben Sie Fragen rund um die Erstellung von Lehrvideos, dann wenden Sie sich an:
Dr. Marie-Therese Knoll (Tel: +49 511 953 8057)
TiHoVideos in Kooperation mit der E-Learning-Beratung
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen