Person durch Mikroskop schauend

Spezialgeräte für die Forschung

Die Beschaffung von Forschungsgroßgeräten nach Art.91b GG , d. h. mit Kosten über 200.000 Euro müssen über die Hochschulleitung beantragt werden. Die DFG stellt im Rahmen des Förderprogramms investive Mittel zur anteiligen (50%) Finanzierung zur Verfügung. Die Investitionsvorhaben für die Hochschulforschung müssen sich durch besondere wissenschaftliche Qualität und überregionale Bedeutung auszeichnen. Die Geräte müssen weit überwiegend der Forschung dienen, d.h. die Notwendigkeit ihrer Beschaffung und ihrer Nutzung muss allein mit dem Einsatz in der Forschung begründet sein. Darüber hinaus darf das Gerät auch in der Lehre und/oder der klinischen Versorgung eingesetzt werden. Diese Gebiete werden bei der Beurteilung der Notwendigkeit nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen

Kontaktperson

Frederik Blume
Dezernat 1 - Leiter
Telefon
+49 511 953-8020
Fax
+49 511 953-82 8020

Großgeräte an der TiHo

Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop

(Leica TSC SP5 / AcustoOpticalBeamSplitter, mit Diodenlaser 405 nm, 2009)

Beobachtung von fixierten Präparaten sowie lebenden Präparaten in wässrigem Milieu, FRET- und FRAP-Methoden, Detektion von 8 Emissionssignalen gleichzeitig, 5 Laser, hohe Bildauflösung, hohe Aufnahmegeschwindigkeit durch Tandemscanner.

Institut für Physiologische Chemie
Professor Dr. Hassan Naim
Tel.: +49 511 953-8780

Mikroskop mit Laserdissektionsmikroskop

(Leica LMD 700, 2009)

Kontakt und Kontaminationsfreie Isolation von definierten Geweben, Zellgruppen und Einzelzellen aus Paraffin-, Kryo- und vitalen Schnitten, evtl. auch vitalen Zellkulturen zur
nachfolgenden Analyse auf m-RNA oder Proteinebene.

Anatomisches Institut
Professsorin Dr. Christiane Pfarrer
Tel.: +49 511 856-7211

Hochleistungsflüssigkeitschromatograph mit sensitiven Triple-Quadrupol-Massenspektrometer

(AB SCIEX QTRAP 6500 Pro System Package, 2013)

Zur Untersuchung komplexer Gemische (Blut, Urin, Gewebe oder Umweltproben) mit hoher Selektivität, hoher Auflösung und Massengenauigkeit, Identifizierung und Strukturaufklärung kleiner, mittelgroßer und großer Moleküle mit extrem niedrigen Nachweisgrenzen.

Bereich Lebensmitteltoxikologie
Professor Dr. Bettina Seeger
Tel.: +49 511 856-7602

Hochleistungssequenziergerät

(MiSeq, Illumina, 2013)

Komplett automatisierte Paired-End Sequenzierung mit derzeit max. 2x 250bp Leselänge, generiert damit >7.5GB hoch akurate Daten, vollständig PCR-freie Probenvorbereitung und Sequenzierung.

Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Professor Dr. Ottmar Distl
Tel.: +49 511 953-8875

MALDI-Time-of-Flight-Massenspektrometer

(Bruker,  2015)

Massenspektrometer zur genauen Massenbestimmung von Biomolekülen. Beinhaltet gitterlose microSCOUT MALDI Ionenquelle mit pulsed ion extraction inkl. PAN-Fokussierung über einen erweiterten Massenbereich. Mit Datenbanken und Fadenpilz- und Mykobakterien- Bibliotheken.

Institut für Mikrobiologie
Professor Dr. Peter Valentin-Weigand
Tel.: +49 511 856-7362