Graphik, bunte Kreise

Förderprogramme der DFG

Im Anschluss an die Promotion

Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion zur Umsetzung eines eigenen Forschungsvorhabens. Die Forschungseinrichtung, in der das Projekt durchgeführt werden soll, kann frei gewählt werden und in Deutschland oder im Ausland sein. Die gastgebende Einrichtung des Vorhabens muss den Antrag unterstützen.

Walter Benjamin-Programm 

Forschungsaufenthalt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis 12 Jahre nach der Promotion: 

Max Kade Programm

Förderung von Postdocs nach 2 bis 4 Jahren nach der Promotion

Hochqualifizierten Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit zu geben, durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer zu erlangen. Die gastgebende Einrichtung des Vorhabens muss den Antrag unterstützen.

Emmy Noether-Programm

Erfahrene Postdocs, Habilitierte oder Juniorprofessor*innen 

Das Heisenberg-Programm richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Berufbarkeit über das Emmy Noether-Programm, Nachwuchgruppenleitungsstellen, DFG-Projektstellen, Forschungstätigkeit in der Wirtschaft oder Stellen im akademischen Mittelbau erlangt haben. Zur Zielgruppe gehören ferner positiv evaluierte Juniorprofessor/inn/en, Habilitierte, habilitationsäquivalent Ausgewiesene sowie deutsche Rückkehrer aus dem Ausland beziehungsweise ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Deutschland tätig sein möchten und entsprechend qualifiziert sind. Bei Förderzusage kann ein Heisenberg-Stipendium oder eine Heisenberg-Professur beantragt werden, oder während der Förderperiode von einem Heisenberg-Stipendium auf eine Heisenberg-Professur gewechselt werden. Die gastgebende Einrichtung des Vorhabens muss den Antrag unterstützen. 

Heisenberg-Programm

Es können auch für Projekte Sachbeihilfen, auch mit Finanzierung der eigenen Stelle beantragt werden. 

Einzelprojektförderung

Merkblätter Sachbeihilfe

 

Vergleichender Überblick über die DFG Förderungen

Durch besondere wissenschaftliche Leistung ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es möglich, eine Förderung für in hohem Maß innovative oder im positiven Sinn risikobehaftete Projekte zu beantragen. 

Reinhart Koselleck-Projekte

Initiierung von Forschungsnetzwerken

Bei einem Vorhaben zur Etablierung einer Forschergruppe oder Sonderforschungsbereichs an der TiHo besteht die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung in der Antragsvorbereitungsphase durch die TiHo. Anträge hierzu sind an das Präsidium zu richten.

Ansprechpartnerin

Dr. Suzanne Müller-Berger
Referentin für Forschung und Transfer
Telefon
+49 511 953-8004

DFG-Vertrauensperson

Prof. Dr. Silke Rautenschlein, PhD
Leiterin Univ.-Professorin
Telefon
+49 511 953-8779
Fax
+49 511 953-82 8779