Diskurs

Für Menschen, die sich intensiver mit dem Thema Fleisch und Fleischersatz auseinandersetzen wollen, gibt es den Diskurs. Hier rufen wir Interessierte auf, sich für eine Veranstaltungsreihe einzuschreiben, in der Informationen zum Thema Fleisch und Fleischersatzstoffe präsentiert werden.

Was wissen wir eigentlich über Fleischersatzstoffe? Welche Art von Lebensmittel sind Fleischersatz-Produkte? Müssen Menschen als Omnivoren Fleisch essen? Welchen Beitrag leisten sie zur ökologischen Stabilisierung? Wie fügen Sie sich in die Stoffströme der Lebensmittelproduktion ein? Was macht sie für Konsumenten attraktiv und was für diese abstoßend? Bedeutet vegan gesund? Haben Fleischersatzstoffe das gleiche Ernährungsprofil wie Fleisch? Diese und viele andere Fragen beschreiben den Diskurs zum Thema Fleischersatz.

Wie läuft es ab: Teilnehmende in zwei (oder mehr) kleinen Diskussionsgruppen (5-10 Personen) treffen sich über einen Zeitraum von 6 Monaten monatlich zu Vorträgen, Videos oder Exkursionen und bekommen so Information zum Thema Fleisch und Fleischersatzprodukte. Die Entwicklung des Diskurses und der Meinungen der Teilnehmenden wird durch Fragebögen vor und nach jeder Veranstaltung dokumentiert.

Die Themen

  1. Gesundheitsaspekte fleischfreier und fleischhaltiger Ernährung (11. September 2023)
  2. Umweltwirkungen der Nutztierfütterung und der Bedeutung der Nutztierhaltung für die Verwertung nicht essbarer Biomasse (18.Oktober 2023)
  3. Konventionelle und ökologische Tierhaltung (4. November 2023)
  4. Anbau eiweißhaltiger Getreide und Herstellung von Fleischersatzstoffen (17. Januar 2024)
  5. Kochen für viele: Kantinen, Mensen, Kindergärten (21. Februar 2024)
  6. Ablauf moderner Schlachtung im Schlachthof ( März 2024)

Es ist eines der Anliegen in diesem Projekt, Fehl-und Halbinformationen zur Herkunft, Qualität und möglicher Wirkung von Fleisch und Fleischersatzprodukten herauszufinden und ihnen zu begegnen.

Daher werden alle Einheiten durch Experten:innen in den jeweiligen Gebieten gegeben, und durch Mitarbeiter:innen des WErnähR Projektes begleitet, auch wenn deren persönliche Einstellungen im Widerspruch zu einander stehen.

Was haben Sie davon?

Als Diskursteilnehmende besuchen Sie möglichst viele der Einheiten und nehmen auch an der Abschlussdiskussion teil, dabei sollen Sie mit einer Reihe von Situationen und Informationen konfrontiert werden, die geeignet sind sich ein umfassendes Bild von der Entstehung und den Eigenschaften von Fleischersatzprodukten ebenso zu machen, wie von dem, wozu sie eine Alternative sein sollen.

Die Dokumentation der Einheiten durch Fragebögen und Interviews wird in einem persönlichen Portfolio gesammelt und dient der Selbstreflektion der Teilnehmenden. Das Portfolio ermöglicht es Ihnen die eigene Haltung und deren Veränderung reflektieren: Welche Information hat mich überrascht? Welcher Aspekt, den mir das Projekt nahegebracht hat, hat meine Haltung verändert? Welcher hat sie bestätigt?

Was haben wir davon?

Das Projekt will nicht nur die entscheidenden Informationen vermitteln, sondern auch herausfinden, welche Information bei welchen Konsumenten zur Änderung der Einstellung beitragen und auf welche Weise. Dafür werden die Fragebögen und Interviews anonym ausgewertet, um Aussagen zur Einstellung der Gruppe und zur Veränderung dieser Einstellung auf Grund neuer Informationen treffen zu können. Diese Aussagen und Daten fließen in ein Impulspapier ein, was am Ende des Projektes veröffentlicht werden soll, sowie möglicherweise in eine Publikation in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.

Logo