Tiere haben viele verschiedene Anpassungen an lokale Umweltbedingungen entwickelt um ihre Fitness, d.h. ihre Überlebenswahrscheinlichkeit und ihren Fortpflanzungserfolg zu maximieren. Diese Strategien können sich zwischen Individuen in Populationen, Populationen innerhalb von Arten als auch zwischen nahe verwandten Arten unterscheiden und auf lange Sicht zu Divergenz und damit Artbildung beitragen. Neotropische Pfeilgiftfrösche der Familie Dendrobatidae unterscheiden sich z.B. in der Färbung, dem Verhalten (z.B. Territorialität, Partnerwahlverhalten, Persönlichkeit), ihrer Ökologie und ihrer Giftigkeit zwischen Populationen. Wir untersuchen u.a. ihre Strategien in Bezug auf die Vermeidung von Räubern. Einige Populationen sind auffälliger gefärbt und giftiger (aposematisch), während andere kryptisch gefärbt und ungiftig sind. Diese morphologischen Eigenschaften korrelieren mit Unterschieden im Verhalten, Unterschieden auf der molekularen und physiologische Ebene und ergeben zusammen ein Bild vom „Aposematischen Phänotyp“. Welche ökologischen Faktoren zu diesen Divergenzen geführt haben ist immer noch unbekannt und diese Frage soll in kommende Forschungsprojekte integriert werden.

Andere Gruppen von Amphibien sind gleichzeitig aposematisch und kryptisch gefärbt. Gelbbauchunken z.B. sind dorsal kryptisch gefärbt, besitzen aber eine sehr kontrastreiche gelb-schwarze Bauchseite als auch mit Giften gefüllte Hautdrüsen. Variationen zwischen Populationen sind weniger ausgeprägt, allerdings können Unken durch Umfärbung ihre dorsale Krypsis auf verschiedenen Untergründen maximieren. Diese Tiere leiden allerdings unter starken Populationsrückgängen aufgrund von Habitatverlust und Fragmentierung. Die Erforschung von molekularen als auch ökologischen Unterschieden bzw. ihre Anpassungen an verschiedene Lebensräume soll helfen diese bedrohte Art langfristig zu schützen.

Das Zusammenwirken von langfristigen Adaptationen (molekulare Fixierung) und plastische Reaktionen auf unterschiedliche Umweltbedingungen ist schwierig zu erfassen. Diese Interaktionen bilden die Basis für evolutive Veränderungen und müssen besser verstanden werden, auch im Hinblick auf das Anpassungsvermögen von Tieren an sich ändernde Umweltbedingungen.

Heike Pröhl
Heike Pröhl © Sönke Von den Berg
Apl. Prof. Dr. rer. nat. Heike Pröhl
Apl. Professorin
Telefon
+49 511 953-8431
Fax
+49 511 953-8586

Geno- und Phänotypen von aposematischen Pfeilgiftfröschen

Frogs
Frogs. © Heike Pröhl

Ökologie, Artenschutz und Populationsgenetik einheimischer Amphibien und Laubfrösche

Gelbbauchunke
Gelbbauchunke @ Heike Pröhl

Verhaltensökologie und Persönlichkeit bei Pfeilgiftfröschen

Pfeilgiftfrosch
Pfeilgiftfrosch. © Heike Pröhl

Methodenspektrum

Verhalten:

  • Verhaltensbeobachtungen im Freiland
  • Videoüberwachung von Verhalten im Labor
  • Bioakustische Aufnahmen, Auswertungen und Playbackexperimente
  • Partnerwahlexperimente

Ökologie:

  • Spektrometrische Vermessung von Substraten und Tieren
  • Farbanalysen und Visuelle Modellierung
  • Mark-Recapture Studien
  • Prädationsexperimente

Populationsgenetik:

  • PCR, Genotyping
  • Populationsgenetische Auswertungen mit Mikrosatelliten und SNPs
  • Phylogenetische Analysen basierend auf Gensequenzen

Molekulargenetik:

  • NGS: Differentielle Genexpression (RNASeq)
  • Real-time RT PCR

Das Team

Leitung: apl. Prof. Dr. rer. nat. Heike Pröhl

Dr. rer. nat Ariel Rodriguez

 

Doktorand*innen

Anaisa Cajigas Gandia

Vasiliki Mantzana Oikonomaki 

Juliane Monteiro (extern)

 

Masterstudent*innen

Mats Wiborg

Luca Kehrt

 

Bachelorstundent*innen

Khalaf Rasho

Lena Ullrich

Mona Hedrich

 

Alumni

Jasmin Kleißen

Ricardo Cossio

Dr. rer. nat. Beate Röll

Publikationen

Cossio, R., Ibáñez, R., Rodríguez, A., & Pröhl, H. (2024). Do sexes differ in consistent individual differences and behavioural syndrome in an aposematic poison frog? Journal of Zoology: Proceedings of the Zoological Society of London, 323(2), 139–149. https://doi.org/10.1111/jzo.13164
Details anzeigen
Monteiro, J. P. C., Pröhl, H., Lyra, M. L., Brunetti, A. E., de Nardin, E. C., Condez, T. H., Haddad, C. F. B., & Rodríguez, A. (2024). Expression patterns of melanin-related genes are linked to crypsis and conspicuousness in a pumpkin toadlet. Molecular Ecology. https://doi.org/10.1111/mec.17458
Details anzeigen
Monteiro, J. P. C., Ibáñez, R., Mantzana-Oikonomaki, V., Pröhl, H., & Rodríguez, A. (2023). Genetic diversity of Oophaga vicentei (Anura: Dendrobatidae) and taxonomic position of a remarkable color morph from Panama. Salamandra: German Journal of Herpetology, 59(4), 347–351. https://www.salamandra-journal.com/index.php/home/contents/2023-vol-59/2135-monteiro-j-p-c-r-ibanez-v-mantzana-oikonomaki-h-proehl-a-rodriguez/file
Details anzeigen
Oswald, P., Bourke, J., Buschmann, H., & Pröhl, H. (2023). Chytridpilzbefall im Nördlichen Weserbergland. In T. Kutter, M. Nadjafzadeh, & H. Buschmann (Eds.), Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken: Vorkommen in Deutschland (Vol. 174, pp. 254–268). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19213/973174
Details anzeigen
Pröhl, H., & Rodríguez, A. (2023). Importance of genetic–fitness correlations for the conservation of amphibians. Animals, 13(22). https://doi.org/10.3390/ani13223564
Details anzeigen
Weißmann, A., Höppner, C., Riedner, D., Buschmann, H., & Pröhl, H. (2023). Populationsentwicklung der Gelbbauchunke im Steinbruch Liekwegen, Landkreis Schaumburg. In T. Kutter, M. Nadjafzadeh, & H. Buschmann (Eds.), Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken: Vorkommen in Deutschland (Vol. 174, pp. 135–154). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19213/973174
Details anzeigen
Krug, A., Auffarth, J., & Pröhl, H. (2022). Applying population genetics to define the units for conservation management in the European Tree Frog, Hyla arborea. Amphibian and Reptile Conservation, 16(2), 69–87. http://amphibian-reptile-conservation.org
Details anzeigen
Liebig, P., Pröhl, H., Sudhaus-Jörn, N., Hankel, J., Visscher, C., & Jung, K. (2022). Interactive, browser-based graphics to visualize complex data in education of biomedical sciences for veterinary students. Medical science educator, 32(6), 1323–1335. https://doi.org/10.1007/s40670-022-01613-x
Details anzeigen
Cossio, R. (2021). Behavioural traits and personality in the strawberry poison frog, Oophaga pumilio. https://elib.tiho-hannover.de/receive/tiho_mods_00006051
Details anzeigen
Kleißen, J., Balkenhol, N., & Pröhl, H. (2021). Landscape genetics of the yellow-bellied toad (Bombina variegata) in the northern Weser Hills of Germany. Diversity, 13(12). https://doi.org/10.3390/d13120623
Details anzeigen