Promotionsstellen
Dissertation am Institut für Parasitologie
Am Institut für Parasitologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist folgendes Dissertationsthema zu vergeben:
Arbeitstitel: Parasit-Wirt-Interaktionen beim Leberegel Fasciola hepatica: genotypische Einflüsse auf den Infektionsverlauf und Leistungsmerkmale
Begleitende Informationen: Die Dissertation soll im Mai 2021 beginnen, die persönliche Finanzierung ist über eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-L 50%) gewährleistet. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen durchgeführt, ein zweiter dort angesiedelter Doktorand wird die tierzüchterischen Arbeiten durchführen.
Es handelt sich um DFG-gefördertes Projekt. Gerne kann die Dissertation daher als PhD-Arbeit erfolgen.
Voraussetzungen: Der/die Bewerber/in benötigt eine gültige Fahrerlaubnis (ein Auto wird vom Institut gestellt werden). Er/sie sollte sowohl an klassisch-parasitologischen als auch molekularen State of the Art-Technologien interessiert sein.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Unterlagen an:
Prof. Dr. Christina Strube, PhD
Institut für Parasitologie
E-Mail
Dissertationsprojekt an der Klinik für Rinder in Kooperation mit dem Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
An der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule ist ein Dissertationsprojekt in Kooperation mit dem Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung zu vergeben:
Arbeitstitel: Beziehung zwischen Silagequalität und Tiergesundheit in Milchkuhbetrieben
Kurzbeschreibung: Anhand der Daten, die im Rahmen des PraeRi-Projekts (Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben – eine Prävalenzstudie) erhoben wurden, sollen weitere Fragestellungen untersucht werden.
Voraussetzungen: Der/die Bewerber/in sollte eigenverantwortlich arbeiten können, keine Scheu vor Zahlen, Tabellen und Statistik haben und Lust oder Können zum Programmieren mitbringen. Das alles sollte mit gutem klinischen Sachverstand kombiniert sein.
Es besteht die Möglichkeit einer Finanzierung über die Stelle einer wiss. Hilfskraft.
Bei Interesse oder weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte:
Frau Prof. Dr. Martina Hoedemaker
Klinik für Rinder
Tel. 0511 856-7246
E-Mail
Dissertation mit dem Thema „Genetische Diversität und besondere Merkmale bei Schafrassen“
Am Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist eine Dissertation mit dem Thema
„Genetische Diversität und besondere Merkmale bei Schafrassen“
zu vergeben.
Voraussetzung:
abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin oder der
Agrarwissenschaften
Interesse an tiergesundheitlichen und züchterischen Fragen
Kenntnisse in Tierzucht und Genetik
EDV- und Laborkenntnisse wünschenswert
Dauer der Arbeit:
voraussichtlich 24 Monate
Beginn der Arbeit:
ab April 2021 möglich
Förderung der Arbeit:
wissenschaftliche Hilfskraft (mit 50% der regulären Arbeitszeit)
Durchführung der Arbeit:
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ottmar Distl
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Tel.: 0511/953-8875, Fax: 0511/953-8582
Dissertation mit dem Thema „Genetische Diversität von Hunderassen und Beziehungen zu Gesundheitsmerkmalen“
Am Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist eine Dissertation mit dem Thema
„Genetische Diversität von Hunderassen und Beziehungen zu Gesundheitsmerkmalen“
zu vergeben.
Voraussetzung:
abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
Interesse an tiergesundheitlichen und züchterischen Fragen
Kenntnisse in Krankheiten von Hunden, Tierzucht und Genetik EDV- und Laborkenntnisse wünschenswert
Dauer der Arbeit:
voraussichtlich 18-24 Monate
Beginn der Arbeit:
ab April 2021 möglich
Förderung der Arbeit:
TV-L 14 (50% - Stelle)
Durchführung der Arbeit:
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ottmar Distl
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Tel.: 0511/953-8875, Fax: 0511/953-8582
Dissertation mit dem Thema „Langlebigkeit bei Hunderassen“
Am Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist eine Dissertation mit dem Thema
„Langlebigkeit bei Hunderassen“
zu vergeben.
Voraussetzung:
abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
Interesse an tiergesundheitlichen und züchterischen Fragen
Kenntnisse in Krankheiten von Hunden, Tierzucht und Genetik EDV- und Laborkenntnisse wünschenswert
Dauer der Arbeit:
voraussichtlich 18-24 Monate
Beginn der Arbeit:
ab April 2021 möglich
Förderung der Arbeit:
wissenschaftliche Hilfskraft (mit 50% der regulären Arbeitszeit)
Durchführung der Arbeit:
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ottmar Distl
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Tel.: 0511/953-8875, Fax: 0511/953-8582