Für Tierärzte ist keine Anmeldung mehr möglich.
Landwirte haben noch bis zum 27.9.2024 Zeit, sich anzumelden.
Thema
Im Rahmen des Projektes CARE-PIG haben wir über einen Zeitraum von anderthalb Jahren über 500 kranke und verletzte Schweine untersucht und behandelt. Die Schweine wurden entweder als geheilt aus dem Projekt entlassen, oder bei Unheilbarkeit des Krankheitszustandes euthanasiert. Doch woran erkennt man genau und möglichst früh, ob eine weitere Behandlung zielführend oder eine Euthanasie unvermeidbar ist? Auf Basis der umfassend dokumentierten Fälle im Projekt CARE-PIG, sowie Arbeiten zum Thema Euthanasie von Schweinen, vermittelt die Fortbildung Grundlagen und Übungen zur Bewertung der Heilbarkeit bzw. Unheilbarkeit von Krankheitszuständen bei Schweinen (siehe Programm unten).
Veranstalter
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum) und Projektpartner von CARE-PIG
Veranstaltungsort
Online: Der Link zum Online-Meetingraum wird Angemeldeten per E-Mail mitgeteilt.
Präsenz: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; der Raum wird Angemeldeten per E-Mail mitgeteilt.
Anrechnung (ATF-, ITW-Stunden)
Tierärzte: 23 ATF-Stunden, sofern alle Teile absolviert werden; die Stunden sind geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß §7 (2) SchHaltHygV.
Landwirte: ITW-Bescheinigungen werden nach Anzahl der Teilnahmestunden ausgestellt.
Teilnahmekosten
Keine
Anmeldung
Hinweis: Sie müssen zur Anmeldung angeben:
- wie Sie an dem ersten und letzten Termin teilnehmen möchten: in Präsenz oder Online
- eine E-Mail-Adresse, die für die Durchführung der Veranstaltung genutzt wird (Zugang zu Online-Übungen; Mitteilung zum Veranstaltungsort/-link; Registrierung der Online-Teilnahme).
Tierärzte: telefonisch oder per Mail bei Sandra Kordes, +49 511 953-7850, sandra.kordes@tiho-hannover.de.
Landwirte: telefonisch oder per Mail bei Heike Krubert, +49 511 953-7951, heike.krubert@tiho-hannover.de.
Programm
Hybrid-Einführungsveranstaltung am 14.10.2024, 9:30 – 15:45 Uhr (in Präsenz oder Online)
Themen/Abschnitte:
- Einführung in das Thema und die Übungen
- Übungen 1 und 2 zur Einzelfall-Evaluierung
- Fallbesprechung in Hinsicht auf Differentialdiagnosen
- Einheit „Problem Based Learning“ zum Thema Fallprognosen
- Vermittlung Grundlagen zur Bewertung von Krankheitszuständen
- Entscheidungsfindung im Konfliktfall
Online-Übung (4-wöchtige Phase vom 15.10. – 12.11. 2024, Zeit frei einteilbar)
- Übung 3 (Dauer ca. 6 Stunden; Übung kann unterbrochen und später fortgesetzt werden)
- Übung 4 (Dauer ca. 6 Stunden; Übung kann unterbrochen und später fortgesetzt werden)
Hybrid-Abschlussveranstaltung 28.11.2024, 9:30 – 16:00 Uhr (in Präsenz oder Online)
Themen/Abschnitte:
- Fallbesprechung/Ergebnisse der Übungen (1-4)
- Re-Evaluierung und Vorgehen in grenzwertigen Fällen
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Elisabeth große Beilage, Dipl. ECPHM, FTA für Schweine; TÄ Kathrin Deters; Prof. Dr. Isabel Hennig-Pauka, Dipl. ECPHM, FTA für Schweine; TÄ Annika Joost; Prof. Dr. Nicole Kemper, Dipl. ECPHM, FTA für Mikrobiologie, FTA für Umwelt- und Tierhygiene; Dr. Christin Kleinsorgen (ZELDA, TiHo); Dr. Julia Kschonek; Dr. Henrike Maiti, FTA für Schweine; Andreas Messer, MSc. Biologie, Bioethiker; Dr. sc. agr. Karl-Heinz Tölle; Prof. Dr. Michael Wendt, Dipl. ECPHM, FTA für Schweine
Hinweise
Da das Festlegen des richtigen Zeitpunktes für die Euthanasie von Schweinen ein Thema ist, das Tierärzte und Landwirte zugleich betrifft, richtet sich die Fortbildung an beide Zielgruppen. Wissenschaftliche Arbeiten und praktische Handreichungen zu dem Thema sind darüber hinaus so gefragt, dass Ergebnisse der Fortbildung weiter verwertet und publiziert werden sollen. Einige Bewertungen der Fälle durch die Teilnehmenden sollen vor diesem Hintergrund als Grundlage für die Identifizierung von weiteren, verfeinerten Kriterien für die Entscheidung über Behandlung oder Euthanasie verwendet werden. Die Ergebnisse werden in der Hybrid-Abschlussveranstaltung vorgestellt und eingehend diskutiert. Fragen zur Weiterverwertung der Ergebnisse können natürlich bereits im Voraus gestellt und geklärt werden (einfach bei der Anmeldung Bescheid geben). Informationen zu diesem Punkt werden darüber hinaus im ersten Termin durch Referentinnen mitgeteilt.