Das Kompetenzzentrum E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin (KELDAT) wurde beantragt, um
- den Status quo der verschiedenen Formen des Tiermedizinstudiums und des Einsatzes der Erprobungsklausel zu evaluieren (systematische Untersuchung der bisher im Rahmen der Erprobungsklausel durchgeführten curricularen Alternativen) sowie
- eine tiermedizinische Fachdidaktik im Rahmen der Ausbildungsforschung zu entwickeln,
- eine didaktische Weiterbildung der Dozierenden an den teilnehmenden Hochschulen basierend auf den Ergebnissen dieser Ausbildungsforschung anzubieten und
- Kooperationen im Bereich der Lehre (inkl. E-Learning) zu etablieren.
Damit umfassen die Aufgaben des Kompetenzzentrums sowohl Ausbildungsforschung als auch Dienstleistung.
Das KELDAT bekennt sich zu folgenden Qualitätsmerkmalen:
- Kooperation: Entscheidungen sind im Konsens zu treffen, alle direkt involvierten und/oder direkt betroffenen Parteien sind zu hören und eine sachliche Bewertung der Anliegen (iSd Pkte. 2 und 3) ist vorzunehmen; außerhalb des KELDAT ist die Zusammenarbeit insbesondere mit Fachgesellschaften im veterinärmedizinischen bzw. didaktischen Bereich erwünscht
- Eigene Verantwortung wahrnehmen: Transparente (optimal: evidenzbasierte) Zugänge als Grundlage für nachhaltige Weiterentwicklung und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu Auftraggebern und Mittelgebern (Förderern), wie auch bei den TeilnehmerInnen der Lerndienstleistungen und innerhalb des KELDAT
- Lösungs- und Ergebnisorientiertes Handeln: Maßnahmen (z.B. im Qualitätsmanagement) sind Mittel zur Zielerreichung, aber nicht das Ziel selbst
- Datenbasierte Evaluation: Überprüfung der Zielerreichung anhand von Zahlen, Daten und Fakten zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Inhalte und Prozesse, aber auch der handelnden Personen
- Anwenderorientierung: Bei der Erstellung und Durchführung der Angebote ist darauf zu achten, dass die AnwenderInnen einen unterschiedlichen Grad an Expertise aufweisen und daher individualisierte Angebote benötigen (student-centered teaching)
- Transparenz: Interessenkonflikte sind zu vermeiden, sonst unaufgefordert offenzulegen; für die Allokation materieller Ressourcen gilt das Vier-Augen-Prinzip; die im KELDAT gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse sollen möglichst breit publiziert werden.