Liebe Tierärztinnen und Tierärzte,
„Tierärzte haben ein höheres Suizidrisiko“. Viele von Ihnen haben sicherlich diesen Satz schon einmal gehört. Fast jeder von Ihnen kennt die vielfältigen Belastungen, die der Beruf des Veterinärmediziners mit sich bringt, ob nun ein hohes Arbeitspensum, Nacht- und Notdienste oder emotionale Belastungen. Während im Ausland schon länger der Frage nachgegangen wird, ob Veterinärmediziner wirklich ein höheres Suizidrisiko haben, fehlen entsprechende Untersuchungen in Deutschland. Mit der Studie „Sind Tierärzte häufiger suizidgefährdet als andere Berufsgruppen?“, die ein positives Votum der Ethikkommission der Universität Leipzig erhalten hat, wollen Psychologen und Veterinärmediziner sich der Thematik nun gemeinsam annehmen und führen hierzu eine Onlinebefragung durch. Um ein möglichst repräsentatives Bild zu zeichnen, bitten wir Sie, Tierärztinnen und Tierärzte aus allen tierärztlichen Berufsfeldern, sich ca. 15-20 Minuten Zeit zu nehmen und an dieser Befragung, die völlig anonymisiert erfolgt, zu beteiligen. Zu dem Fragebogen gelangen Sie vom 01.07.2016 bis zum 01.11.2016 unter www.vetstudie.de. Gerne können Sie auch Kolleginnen und Kollegen dazu einladen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Kathrin Schwerdtfeger (Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig)
Heide Glaesmer (Medizinische Fakultät, Universität Leipzig)
Mahtab Bahramsoltani (Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin)
Der diesjährige Progress Test Tiermedizin (PTT) findet an der TiHo Hannover an folgenden Terminen statt:
1 Woche Online Freischaltung:
Dienstag 01.12.2015 9.00 Uhr - Montag 07.12.2015 24.00 Uhr
Präsenztermin: Dienstag 08.12.2015 ab 17.00 Uhr - 21.00 Uhr (Patho-Hörsaal, Bünteweg)
Der PTT ist ein Angebot für alle Studierende der TiHo. Die Teilnahme ist freiwillig.
Weitere Informationen zum PTT finden Sie hier.
Vor 3 Jahren ging das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin (KELDAT) an den Start.
Hier geht es zum Artikel im TiHo-Anzeiger 03/2015
Ganztages Workshop „Tierärztliche Kompetenzen 2020“
Sehen Sie Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Kompetenzentwicklung in der veterinärmedizinischen Ausbildung?
Dann nutzen Sie die Gelegenheit in der „Zukunftswerkstatt“ aktiv beim Gestaltungsprozess zur Qualitätsverbesserung der tiermedizinischen Lehre beizutragen!
Wir laden Sie herzlich ein mit uns zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze sowie Strategien zur Integration der definierten Kompetenzen in das Veterinärmedizinstudium zu erarbeiten.
Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung & des Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin findet am 30.09.2015 in Leipzig dieser Ganztages-Workshop für TiermedizinerInnen (Studierende, Dozierende, Praktizierende) statt.
Die Teilnahme wird gemäß § 10 der ATF-Stunden mit 7 Stunden anerkannt.
Kontakt:
Christin Kleinsorgen
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
E-Learning-Beratung - Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin
Tel.: +49 511 953 8054
E-mail senden
Um die Studierenden und die Entwicklung ihrer Kompetenzen bestmöglich zu fördern, entschloss sich die Vetmeduni Vienna im Rahmen des KELDAT-Projekts Arbeitspaket 7 „Qualitätsmanagement“ gemeinsam mit WissenschaftlerInnen des Arbeitsbereiches Bildungspsychologie und Evaluation der Universität Wien ein Verfahren zur Kompetenzerwerbsanalyse, den sogenannten Kompetenz-Check, zu entwicklen.
KELDAT wurde erfolgreich im November 2014 nach der ISO-Norm 29990:2010 durch die Quality Austria ohne Abweichungen zertifiziert.
am 24.09.2014 im Rahmen der GMA-Jahrestagung Hamburg
10:00 Begrüßung und Impulsvortrag "Aktuelles für die tiermedizinische Lehre und Ausbildungsforschung" (Gruber/Ehlers)
10:45 Session 1: Feedback als didaktisches Tool
Im Anschluss an die Vorträge: Podiumsdiskussion mit den Vortragenden: Möglichkeiten und Grenzen von Feedback
11:30 Pause
11:45 Postersession
12:30 Mittagessen
13:30 Session 2: Kompetenzentwicklung durch didaktische Interventionen
Im Anschluss an die Vorträge: Podiumsdiskussion mit den Vortragenden: „Lehrinhalte“ vs. „Learning Outcomes“ - Herausforderungen für Dozierende
14:30 Pause
15:00 Session3: Entwicklung von personal skills
Im Anschluss an die Vorträge: Podiumsdiskussion mit den Vortragenden: Was muss als nächstes passieren, um Personal Skills besser zu entwickeln?
16:00 Abschlussdiskussion
16:30 Verleihung Lehrpreis
17:00 Ende der Veranstaltung
Die Ausschreibung für den diesjährigen KELDAT-Lehrpreis wurde nun veröffentlicht. Deadline für die Einreichung von Bewerbungen ist der 30. Juni 2014. Der Lehrpreis wird am 24. September 2014 anlässlich des KELDAT Diaktikmeeting auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung verliehen.
Das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin (KELDAT) organisiert eine Ringvorlesung zu aktuellen und interessanten Themen der Tiermedizin im Live-Online-Format.
Diese findet an jedem ersten Dienstag im Monat um 20 Uhr statt. Teilnehmen können alle deutschsprachigen Tiermedizinstudierenden, Tierärztinnen und Tierärzte. Technisch nutzen wir Adobe Connect (bitte als Gast anmelden).
Jeder kann sich vom eigenen Rechner zuschalten, live die Präsentation sehen und den Vortrag hören. Benötigt werden dafür nur Internetzugang und Headset. In einem Chat können Fragen gestellt werden, die dann von den Vortragenden beantwortet werden. Geplant sind eine Vortragsdauer von 45-60 Minuten und eine anschließende Diskussion von ca. 30 Minuten.
Die Referierenden und Themen für die weiteren Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
VULKAN-Villa
Bünteweg 11
Postanschrift:
Bünteweg 2
30559 Hannover
Dr. Christin Kleinsorgen
Tel: +49 511 953 8054
Dr. Elisabeth Schaper
Tel: +49 511 953 8036
Fax: +49 511 953 82 8054