Sommersemester 2023
von Köckritz-Blickwede, Gerold, Kues, de Buhr, Schulz, Meurer, Wanes, Steffen, Hoter, Lassnig, Becker, Cirksena, Stegmann, Henneck und Assistenten
Seminar für das 2. SemesterPräsenztermine (21.08.23 bis 08.09.23) Einteilung in Gruppen. Bitte dem Skript und Listen des StudSek entnehmen wann Sie Kurs haben.
Biochemische Grundlagen
Vertiefung und Überprüfung der Wissensgrundlagen in der Biochemie.
Plötz, Buchholz, Drotleff, Krischek
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 2. SemesterDi 8:00-9:30 Uhr
Grundlagen der organischen Chemie sowie chemische Grundlagen für die Biochemie unter besonderem Bezug zur tiermedizinischen Ausbildung.
Institut für Biochemie
Plötz, Buchholz, Krischek
Seminar (2 Std./Wo.) für das 2. SemesterDo 10:30-12:15 Uhr Gruppe C
Do 14:30-16:15 Uhr Gruppe A
Fr 10:00-11:45 Uhr Gruppen B1 + B2
Veterinärmedizinisch relevante Grundlagen der organischen Chemie.
Institut für Biochemie
Institut für Biochemie
Plötz, Buchholz, Krischek
Seminar (1 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 14:15-15:00 Uhr, 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 12.06.2023
Vorbesprechung der Seminarthemen und Übungen zu den Versuchen zur Seminarreihe Organische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin
Institut für Biochemie
Seifert, Bräuninger
Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 4. SemesterFr 08:15-09:00 Uhr
Die Themen der Vorlesung richten sich nach den Vorgaben der TAppO § 43 (Radiologie) und der aktuellen Fassung der Richtlinie "Strahlenschutz in der Tierheilkunde" (Anlage 1).
Im SS werden behandelt:
- Grundlagen der Strahlenphysik
- Grundlagen der Strahlenbiologie
- Grundlagen der Messung ionisierender Strahlung
- Grundlagen des Strahlenschutzes
Im WS werden behandelt:
- Bestrahlung von Lebens- und Futtermitteln
- Grundlagen der bildgebenden Verfahren in der Veterinärmedizin; z. B. konventionelle Radiographie, digitale Radiographie einschließlich digitaler Kompetenzen, Fluoroskopie, Röntgen-Computertomographie (CT)
Seifert, Lüpke, Bräuninger
ganztägige ÜbungTermine nach Absprache
Lehrinhalte:
Diese Lehrveranstaltung für Doktoranden vermittelt die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens:
Einarbeitung in ein wissenschaftliches Thema, Durchführung einer Literaturrecherche, Planung und Durchführung von Versuchen bzw. Messungen, Protokollieren von Versuchen bzw. Messungen, statistische Auswertung von Messergebnissen, Diskussion von Messergebnissen unter Einbeziehung der Literatur, Ableiten von Schlussfolgerungen, Erstellung eines wissenschaftlichen Manuskripts, Vortrags- und Postergestaltung, Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis
Lernziel / Grundlage für:
Wissenschaftliches Arbeiten (z. B. Promotion)
Aboling
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 16-18 Uhr
Arten- und Formenkenntnisse von Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen
Felmy
Seminar (2 Std./Wo.)Fr 13:30 Uhr, Präsenz
Vorstellung der Projektskizze und des aktuellen Forschungsstandes in den einzelnen Projektbereichen. Kritische Diskussion von Vortragsstil, Methoden und Ergebnissen.
Pröhl
Seminar (2 Std./Wo.)Fr 13:30 Uhr, Präsenz
Vorstellung der Projektskizze und des aktuellen Forschungsstandes in den einzelnen Projektbereichen. Kritische Diskussion von Vortragsstil, Methoden und Ergebnissen.
Esser
Seminar (2 Std./Wo.)Fr 13:30 Uhr, Präsenz
Vorstellung der Projektskizze und des aktuellen Forschungsstandes in den einzelnen Projektbereichen. Kritische Diskussion von Vortragsstil, Methoden und Ergebnissen.