TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Veranstaltungsmanagement & Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • SARS-CoV-2
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Suchen und Finden
      • Lernen und Arbeiten
      • Schreiben und Publizieren
      • Veterinärmedizinhistorisches Museum und Hochschularchiv
    • Informationen und Angebote für Studierende
      • Studierendensekretariat
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Angebote für Studierende
      • Stipendien
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
      • International Academic Office
    • Studium der Tiermedizin
      • Studierendensekretariat
      • Tiermedizin studieren an der TiHo
      • Bewerbung zum Studium
      • Kenntnisprüfung für die deutsche Approbation
      • FAQ
      • Downloads
    • Studium der Biologie
      • Studierendensekretariat
      • Bachelor (B.Sc.)
      • Masterstudiengang (M.Sc.)
      • Bewerbung
      • Downloads
    • Studium der Lebensmitteltechnologie
      • MSc "Food Process and Product Engineering" (MSc FPPE)
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • Scholarships
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung (ZELDA)
      • Infos zu ZELDA
      • ZELDA-Symposium 2023
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
      • Zertifikatsangebote
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Technologietransfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
      • Klinik für Kleintiere
      • Klinik für Pferde
      • Klinik für Rinder
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Wissenschaft und Innovation für Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING)
    • Forschungszentrum für Infektionsmedizin
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
  • DE
Notdienst
StartseiteStudium & LehreInformationen und Angebote für StudierendeStudierendensekretariatVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

  • Studierendensekretariat
  • TiHoStudIS / TiHoDozIS
  • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
    • Aktuelle Vorlesungszeiten
    • Semesterbeitrag
    • Alte Vorlesungszeiten und Rückmeldungen
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Angebote für Studierende
    • Übersicht
    • AStA
      • Übersicht
      • Referate
      • Studierendenparlament
      • Semesterticket
      • Download / Info
    • TiHo-Vertrauensdozierende
    • Katholische Hochschulgemeinde Hannover
    • Studentenwerk Hannover
    • Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde Hannover
    • Sozialberatung
    • Psychologisch-Therapeutische Beratung
  • Stipendien
  • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Übersicht
    • Studiengang Tiermedizin
    • MSc Animal Biology and Biomedical Sciences
    • BEST-VET: Berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge in der Veterenärmedizin
  • International Academic Office

Wintersemester 2022/23

460 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
0001 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Anorganische und Bioanorganische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin

Vorlesung in Präsenz (Hybrid), bei neuen Bestimmungen zur Corona-Regelung auf MS Teams Vorlesung, synchron

N. N., Buchholz, Drotleff

Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 1. Semester

Di 08:15-09:00 Uhr; Mi 11:15-12:45 Uhr

Grundlagen der Anorganischen, Bioanorganischen und Allgemeinen Chemie unter besonderem Bezug zur tiermedizinischen Ausbildung.

Hinweise

Vorlesungsunterlagen auf TiHoMoodle.
Zusätzliche Besprechungen finden mittels MS Teams nach Vereinbarung statt.

Ort

Hörsaal Physiologisches Institut

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0002 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Seminarreihe "Anorganische und Bioanorganische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin"

Seminar in Präsenz, bei neuen Bestimmungen zur Corona-Regelung auf MS Teams Vorlesung, synchron

N.N., Buchholz

Seminar (2 Std./Wo.) für das 1. Semester

Beachten Sie bitte Ihre Gruppeneinteilung:
A: 09:15 - 10:45, B: 11:15 - 12:45, C: 15:30 - 17:00

Termine:
24.10.2022 (Seminar 1)
07.11.2022 (Sem. 2),
14.11.2022 (Sem. 3),
28.11.2022 (Sem. 4),
12.12.2022 (Sem. 5),
09.01.2023 (Sem. 6)


Veterinärmedizinisch relevante Grundlagen der Anorganischen und Bioanorganischen Chemie.

Hinweise

Es besteht für die Seminare Anwesenheitspflicht!
Seminarthemen und organisatorische Hinweise und Termine werden in TiHoMoodle eingestellt.

Ort

Hörsaal Chemie
Bi-Damm, Gebäude 123
Institut für Lebensmitteltoxikologie

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0003 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Einführung in die Seminarreihe "Anorganische und Bioanorganische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin"

(Synchron auf MS Teams)

N.N., Buchholz

Seminar (1 Std./Wo.) für das 1. Semester

Mo 08:00-08:45 Uhr, Termine:
17.10.2022 Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung
24.10.2022
07.11.2022
14.11.2022
28.11.2022
12.12.2022
09.01.2023

Vorbesprechung der Versuche und Seminarthemen, einschließlich Sicherheitsbelehrung.
Ergänzungen zur Vorlesung und chemisches Rechnen.

Hinweise

Zu dieser Veranstaltung werden die thematischen Fragestellungen mit Hinweisen zur Bearbeitung auf TiHoMoodle hochgeladen.
Zusätzlich werden Übungsaufgaben zu den einzelnen Themengebieten auf TiHoMoodle zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Ort

MS Teams (synchron) und TiHoMoodle

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0010 *
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Berufsethik

Kunzmann

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. Semester

Fr 08:00 Uhr

Die Vorlesung bietet eine weitgespannte Einführung in moralische Perspektiven des tierärztlichen Berufs, in die „geistigen und ethischen Grundlagen“ gem. §1 TAppV. Dazu gehören Aspekte professioneller Ethik im engeren Sinn, etwa zur Rolle und zur besonderen Verantwortung von Tierärztinnen und Tierärzten. Es geht auch um besonders heikle Zonen des Alltages in den verschiedenen Einsatzbereichen und um typische konfliktträchtige Konstellationen zwischen Menschen, Tieren und Tierärzten. Die Vorlesung bietet darüber hinaus eine Orientierung im größeren geistigen Umfeld des Berufs, etwa zum Status von Tieren in der Ethik. Gegen Semesterende wählen die Studierenden selbst weitere Gegenstände nach ihren Interessen.

Hinweise

Die erste Vorlesung am 14.10.2022 findet um 8 Uhr c.t. in der Aula am Braunschweiger Platz statt!

Die darauffolgenden Vorlesungen werden bei MS Teams im Kanal "Ethik" im Team Ihres Semesters hochgeladen.

Begleitend findet die WP 1559 „Ihre Fragen zur Berufsethik" statt, ebenfalls im Team Ihres Semesters.

Rückfragen bitte an wiebke-rebekka.gerdts@tiho-hannover.de

Ort

1. Termin am 14.10.2022: Aula Braunschweiger Platz
Danach: MS Teams

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
0013 *
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Physikalisches Praktikum

Seifert, Lüpke, Bräuninger

Gruppenveranstaltung für das 1. Semester

Die Gruppeneinteilungen und die jeweiligen Termine werden im Internet (TiHoStudies) und durch Aushang mitgeteilt.

Durchführung, Dokumentation und Auswertung von drei grundlegenden medizin- bzw. tiermedizinphysikalischen Versuchen:
- Strömung von Flüssigkeiten durch Gefäße
- Anwendung von Lichtmikroskop und Polarimeter
- Grundkenntnisse zu el. Strom, el. Spannung u. el. Widerstand

Hinweise

Informationen und Materialien werden über die Plattform "Moodle" zur Verfügung gestellt.

Ort

online (asynchron)

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
0014 *
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Physik

Seifert, Lüpke, Bräuninger

Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 1. Semester

Di 12:15-13:00 Uhr; Fr 09:15-10:45 Uhr

Es werden Grundlagen der Mechanik, Schwingungs- und Wellenlehre, Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Medizinischen Optik gelehrt, die für das Studium der Tiermedizin von Bedeutung sind. Wesentliche Zusammenhänge werden mit Hilfe von Experimenten veranschaulicht.

Hinweise

- Dienstag: Moodle asynchron als Vorbereitung auf den Freitag
- Freitag: Präsenzveranstaltung

Vodcasts und Informationen werden über die Plattform "Moodle" zur Verfügung gestellt.

Ort

Dienstag: Moodle asynchron
Freitag: Hörsaal Physiologie

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
0015
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Seifert, Lüpke, Bräuninger

ganztägige Übung

Diese Lehrveranstaltung für neue Doktoranden vermittelt die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. im Rahmen der Promotion).

Hinweise

Termine nach Absprache

Ort

nach Absprache

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
0016 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Tiermedizinische Terminologie (Berufsfelderkundung I)

Vorlesung in Präsenz, bei neuen Bestimmungen zur Corona-Regelung auf MS Teams Vorlesung, synchron

Buchholz

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. Semester

Mi 8-9 Uhr, Beginn in der 2. Semesterwoche!
7 Termine (2. - 8. SW), Beginn 8.00 Uhr c.t.

Pflichtlehrveranstaltung für Studierende ohne Lateinkenntnisse (gemäß der vom Studierendensekretariat erstellten Liste der Teilnehmenden).
Lernziel:
- Grundprinzipien der medizinischen Fachsprache (Lateinisch, Griechisch) verstehen
- Grundregeln erkennen, anhand derer Begriffsbedeutungen auch selbstständig abgeleitet werden können
- Grundbegriffe lernen und anhand von ausgewählten Beispielen einüben

Hinweise

Die ersten 6 Termine sind Vorlesungen in Präsenz bzw. auf MS Teams.
Der siebte Termin (in der 8. Semesterwoche) ist die Bearbeitung eines Moodle-Kurses.
Alle sieben Termine sind verpflichtend für jene, die vom Studierendensekretariat in einer entsprechenden Liste von Teilnehmenden aufgeführt sind; die betroffenen Studierenden sind diesbezüglich vom Studierendensekretariat informiert worden.

Ort

Bayer-Hörsaal am Bischofsholer Damm
(Richard-Götze-Haus)

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0017 *
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Allg. Radiologie und Übungen

Seifert, Lüpke, Bräuninger

Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 5. Semester

Di 11:15-12:45 Uhr

Die Themen der Vorlesung "Allgemeine Radiologie" sind entsprechend der TAppV (§43) die Grundlagen der Strahlenphysik und Strahlenbiologie, der Messung ionisierender Strahlung, des Strahlenschutzes, der Anwendung ionisierender Strahlung in Wissenschaft und Technik mit veterinärmedizinischem Bezug, der bildgebenden Verfahren in der Veterinärmedizin (Radiographie, Fluoroskopie, Computertomographie) und der Strahlentherapie.

Im 5. Semester werden schwerpunktmäßig die bildgebenden Verfahren Radiographie, Fluoroskopie und Computertomographie behandelt.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bei regelmäßiger Anwesenheit in der Vorlesung (75 %) die Fachkunde im Strahlenschutz mit dem Staatsexamen zu erwerben. Deshalb werden zusätzlich auch die Kursinhalte entsprechend der "Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde" (Anlage 1) gelehrt, sofern sie nicht schon durch die TAppV (§43) erfasst sind.

Hinweise

Die Vorlesungen finden in hybrider Form statt (3.-13. Vorlesungswoche). Dazu werden wöchentlich Vodcasts und Informationen über die Plattform "Moodle" zur Verfügung gestellt.

Außerdem findet alle 14 Tage eine Präsenzveranstaltung statt, die der Vertiefung und Anwendung des Lehrstoffes dient. Falls die Corona-Lage es erfordert, finden diese Veranstaltungen online unter MSTeams statt (synchron).

Der regelmäßige Besuch dieser Vorlesung (entspricht 75%iger Anwesenheit) ist die
Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Nur deshalb ist die Kontrolle der Anwesenheit erforderlich.

Ort

- Vodcasts: Moodle (asynchron)
- Präsenzveranstaltungen: Hörsaal Physiologie

Details anzeigen
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
0018 *
Berufskunde (Berufsfelderkundung II)

Feige, Hoedemaker, Volk, Plötz, Leonhard-Marek, Kunzmann, Bauer, Wissing und Gäste

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. Semester

Do 13-14 Uhr, Präsenzvorlesung,
begleitender Moodle-Kurs "Berufskunde" mit Videos und Diskussionsforum

Einführung in relevante Aspekte der Berufskunde. Pferdemedizin heute - Möglichkeiten und Grenzen, Einzeltierbehandlung und Bestandsmedizin, Professionalität in der Kleintiermedizin, Lebensmittelsicherheit und gesundheitlicher Verbraucherschutz als tierärztliche Aufgabe mit langer Tradition, Informationen suchen und bewerten, Ethische Aspekte - Individuen und ämtstierärztliche Aspekte, Ökonomie und Zeitmanagement in der Praxis, Zoonotische Infektionserreger im Praxisalltag, Ökonomie für Tiermediziner, Grundlagen erfolgreicher Kommunikation

Ort

Hörsaal Physiologisches Institut

Details anzeigen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 46

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logoyoutube-Logo Instagramm-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2023 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover