Das Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung (ZELDA) besteht aus der E-Learning-Beratung und dem Clinical Skills Lab. Weitere Informationen finden Sie unter ZELDA.
Auch in diesem Jahr findet der hochschulübergreifende PTT an der TiHo Hannover im folgenden Zeitraum statt:
01.12.2020, 9.00 Uhr - 18.12.2020, 23.59 Uhr
Die Teilnahme ist online möglich.
Der Link zum PTT und weitere Informationen werden über die E-Mail-Verteiler versandt, werden auf TiHoStudIS am Schwarzen Brett hinterlegt und können auch hier erfragt werden:
elisabeth.schaper@tiho-hannover.de
Zur Vorbereitung auf das kommende Semester haben wir hier einige Tipps zur Online-Lehre für Dozierende zusammengefasst.
Studierende finden hier Hilfestellung und Ratschläge für das Lernen im digitalen Teil des Semesters : Tipps zum Online-Lernen für Studierende.
Wir möchten Sie auf unsere aktuelle Webinarreihe vor Beginn des Wintersemesters aufmerksam machen.
Die 20-minütigen Webinare finden wöchentlich donnerstags um 13 Uhr statt. Im Anschluss an einen interaktiv gestalteten Vortrag haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich 10 Minuten auszutauschen bzw. Fragen zu stellen.
Teilnahmevoraussetzung: Internetanschluss und Lautsprecher.
Bitte melden Sie sich unter elearning@tiho-hannover.de an, Sie bekommen dann einen Link zum Veranstaltungsraum zugeschickt. Der Raum wird 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.
Do 17.09.2020 13:00 Uhr
TiHoMoodle Basics | Zugang beantragen und Kurse anfordern, Sandbox
Dr. Lina Müller
Do 24.09.2020 13:00 Uhr
TiHoMoodle Basics | Rollen in TiHoMoodle, Kursstruktur und Grundeinstellungen
Dr. Lina Müller
Do 01.10.2020 13:00 Uhr
TiHoMoodle Basics | Kurse einrichten und ausgestalten
Dr. Lina Müller, Miriam Kanwischer
Do 08.10.2020 13:00 Uhr
TiHoMoodle Basics | Wurde der Kurs erfolgreich absolviert? Aktivitätsabschluss und Voraussetzungen
Dr. Lina Müller
Do 15.10.2020 13:00 Uhr
CASUS – Erstellung virtueller Patienten für Einsteiger
Solveig Reeh, Theresa Ostermann
Do 22.10.2020 13:00 Uhr
Tipps für eine gelungene Videoaufzeichnung
Miriam Kanwischer, Dr. Lina Müller
Do 29.10.2020 13:00 Uhr
MS Teams: Lehre mit Teams | Tipps | Neue Features | Besprechungen
Maximilian Heinig
Do 05.11.2020 13:00 Uhr
Fragenformate und Anforderungen für E-Prüfungen
Dr. Elisabeth Schaper
Do 19.11.2020 13:00 Uhr
Frageneingabe in Q-Exam für Autoren und Autorinnen
Dr. Elisabeth Schaper
Die Broschüre „Studtools – Digitale Hilfen für dein Studium“ wurde vom Themenfeld 13 des Projektes eCULT+ herausgegeben und gibt Tipps für das Online-Lernen.
Sie möchten Ihren Vortrag, Ihre Präsentation oder Lehrveranstaltung aufzeichnen, um sie online zur Verfügung zu stellen?
Hier finden Sie auch Hinweise zur Digitalisierung Ihrer Lehrinhalte, zum Hochladen in TiHoDozIS und zur Fallerstellung mit CASUS.
Informationen zu TiHoMoodle finden Sie hier.
Unsere Anleitungen zu verschiedenen empfehlbaren Systemen finden Sie hier:
Um Ihr Videomaterial zu schneiden können Sie das in der Matrix vorhandene Programm Microsoft Movie Maker oder alternativ Shotcut verwenden.
Um Ihr Videomaterial zu konvertieren, um damit die Dateigröß zu redizieren, können Sie das in der Matrix vorhandene Programm VLC-Player verwenden. Eine Kurzanleitung zur Konvertierung.
Eine Mehrkanalaufzeichnung im Bayer Hörsaal am Bünteweg oder mit einem mobilen System ist nach Absprache durch das Team der E-Learning-Beratung möglich.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
__
Mehr Informationen:
Aufzeichnung des Online-Podium „Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg“, angeboten von dem Projekt e-teaching.org vom 26.03.2020.
Auch in diesem Jahr findet der hochschulübergreifende PTT an der TiHo Hannover im folgenden Zeitraum statt:
01.12.2019, 00.01 Uhr - 16.12.2019, 23.59 Uhr
Die Teilnahme ist online möglich.
Der Link zum PTT wurde über die E-Mail-Verteiler versandt, ist auf TiHoStudIS am Schwarzen Brett hinterlegt und kann auch hier erfragt werden:
Die Schulungen finden in der E-Learning-Beratung der TiHo am Bünteweg 11 im Rahmen des eCULT+ Projektes statt.
Datum und Uhrzeit kann auch je nach Anmeldungen mit den Teilnehmenden abgestimmt werden.
Bei Interesse an einem Schulungsthema melden Sie sich bitte per E-Mail an.
„Constructive Alignment“ ist ein didaktisches Konzept zur Planung von Lehrveranstaltungen unter Betrachtung von drei zentralen Punkten:
· Definition von Lehr-/Lernzielen
· Durchführung von Lehr-/Lernaktivität
· Anwendung von Prüfungsmethoden
Diese werden dabei immer in Abhängigkeit voneinander beobachtet und angepasst.Dieser Workshop soll Dozierenden einen Eindruck in das Konzept des „Constructive Alignment“ ermöglichen. In den Arbeitsphasen sollen Anwendungsstrategien für die eigene Lehrveranstaltung entwickelt werden.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: max. 15
Kursleitung: Felix Ehrich
Datum: 23. Januar 2020, 10:00-13:00 Uhr
In dieser interaktiven Veranstaltung werden Ihnen verschiedene Feedback- bzw. Abstimmungssysteme vorgestellt. Unter anderem das hardware-basierte PowerVote-System, das an der TiHo zur Ausleihe zur Verfügung steht.
Des Weiteren präsentieren wir Ihnen die web-basierten Systeme PINGO und Tweedback. Diese kostenlosen Systeme und andere webbasierte Lösungen erfreuen sich gerade großer Beliebtheit, da sie inzwischen sehr anwenderfreundlich sind. Bei diesen Systemen können Studierende beispielsweise per Smartphone in Ihren Veranstaltungen abstimmen, solange eine Verbindung über W-LAN besteht
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 4 – 10
Kursleitung: Dr. Christin Kleinsorgen
Datum: 10. Dezember, 14:00-16:00 Uhr
In diesem Workshop wird die Prüfungsmanagementplattform Q-Exam für Autoren von Prüfungsfragen erläutert. Außerdem werden die Fragenformate (TypA, Kprim, Key Feature, Bildanalyse) vorgestellt, die laut Prüfungsordnung an der TiHo in MC-Prüfungen eingesetzt werden können. In einer Übung werden Fragen entwickelt. Berücksichtigt werden dabei sowohl die formalen Anforderungen, die Prüfungsfragen erfüllen sollten, als auch die Vermeidung von Lösungshinweisen.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 2 – 10
Kursleitung: Dr. Elisabeth Schaper
Datum: 06. Dezember, 10.30 - 13.00 Uhr
In diesem Workshop werden verschiedene Videoformate und Szenarien für den Einsatz von Videos in der veterinärmedizinischen Lehre beleuchtet. Die Teilnehmenden erkunden dabei die Möglichkeiten in ihrem Fachgebiet geeignete Formate in die Lehre einzugliedern. Ziel des Workshops ist ein Lehrvideo von der initialen Idee, über das didaktische Konzept bis hin zum Drehbuch zu konzipieren.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 4 – 10
Kursleitung: Dr. Lina R. Müller, Lene Bungenstock
Datum: 03. Dezember, 10:00-12:00 Uhr
In diesem Workshop werden die Fragenformate (TypA, Kprim, Key Feature, Bildanalyse) erläutert, die laut Prüfungsordnung an der TiHo in MC-Prüfungen eingesetzt werden können. In einer Übung werden Fragen entwickelt. Berücksichtigt werden dabei sowohl die formalen Anforderungen, die Prüfungsfragen erfüllen sollten, als auch die Vermeidung von Lösungshinweisen.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 2 – 10
Kursleitung: Dr. Elisabeth Schaper
Datum: 23. August, 14.30 -16.30 Uhr
In diesem Workshop werden verschiedene Videoformate und Szenarien für den Einsatz von Videos in der veterinärmedizinischen Lehre beleuchtet. Die Teilnehmenden erkunden dabei die Möglichkeiten in ihrem Fachgebiet geeignete Formate in die Lehre einzugliedern. Ziel des Workshops ist ein Lehrvideo von der initialen Idee, über das didaktische Konzept bis hin zum Drehbuch zu konzipieren.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 4 – 10
Kursleitung: Dr. Lina R. Müller, Lene Bungenstock
Datum: 20. August, 10:00-12:00 Uhr
„Constructive Alignment“ ist ein didaktisches Konzept zur Planung von Lehrveranstaltungen unter Betrachtung von drei zentralen Punkten:
Diese werden dabei immer in Abhängigkeit voneinander beobachtet und angepasst.
Dieser Workshop soll Dozierenden einen Eindruck in das Konzept des „Constructive Alignment“ ermöglichen. In den Arbeitsphasen sollen Anwendungsstrategien für die eigene Lehrveranstaltung entwickelt werden.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: max. 15
Kursleitung: Felix Ehrich
Datum: 10. Juli, 10:00-14:00 Uhr
In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen verschiedene Feedback- bzw. Abstimmungssysteme vorstellen. Unter anderem das hardware-basierte PowerVote-System, das an der TiHo zur Ausleihe zur Verfügung steht. Des Weiteren möchten wir Ihnen die web-basierten Systeme PINGO und Tweedback präsentieren. Diese kostenlosen Systeme und andere webbasierte Lösungen erfreuen sich gerade großer Beliebtheit, da sie inzwischen sehr anwenderfreundlich sind. Bei diesen Systemen können Studierende beispielsweise per Smartphone in Ihren Veranstaltungen abstimmen, solange eine Verbindung über W-LAN besteht.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 4 – 10
Kursleitung: Felix Ehrich, Lene Bungenstock
Datum: 09. Mai, 10:00-12:00
Für jede Gruppengröße gibt es passende Methoden, um Studierende zur Mitarbeit und zum Mitdenken zu aktivieren. In dieser Veranstaltung werden Ihnen interaktiv verschiedene didaktische Methoden für verschiedene Gruppengrößen vorgestellt. Dabei werden verschiedene Veranstaltungsformen (Vorlesung, Seminar, Übung, Quote etc.) berücksichtigt.
In einem nächsten Schritt sollen kurze Lehreinheiten konkret mit passenden Methoden geplant und sich gegenseitig präsentiert werden. Das eigene Vorgehen bei der Planung von Lehrveranstaltungen soll reflektiert und durch Erarbeitung und Diskussion in Teams kollegial unterstützt werden. Durch die kollegiale Beratung sollen nicht nur neue Möglichkeiten und Methoden kennen gelernt werden, sondern auch die bereits gesammelten Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 4 - 10
Kursleitung: Dr. Christin Kleinsorgen
Termin: 25. Juni, 14:00-16:00 Uhr
Fallbasiertes sowie spielerisches E-Learning wird bereits in verschiedenen Fachdisziplinen (z.B. Medizin, Tiermedizin, Jura, Sprachen) zum Lernen und Prüfen eingesetzt. Als Vorteile dieses konstruktivistischen Lernens werden die Praxisnähe, Nachhaltigkeit und erhöhte Motivation beschrieben. Inhalt und Ziele dieser Veranstaltung sind: Das Kennenlernen der Grundzüge von fallbasiertem und spielerischem Lernen und das Entwickeln von eigenen Einsatzszenarien.
Nach einem theoretischen Einblick wird Ihnen das an der TiHo bereits seit 2005 genutzte Lern- und Autorensystems CASUS präsentiert. Sie erhalten eine Einführung in die Funktionen im Lern- sowie im Autorenmodus. In einem praktischen Teil erstellen Sie einen Entwurf für einen Lernfall im Format „Key-Feature“ unter Berücksichtigung der Autorenrichtlinien.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 4 – 10
Kursleitung: Dr. Christin Kleinsorgen, Felix Ehrich
Datum: 19. März, 10:00- 12:00 Uhr
In diesem Workshop werden die Fragenformate (TypA, Kprim, Key Feature, Bildanalyse) erläutert, die laut Prüfungsordnung an der TiHo in MC-Prüfungen eingesetzt werden können. In einer Übung werden Fragen entwickelt. Berücksichtigt werden dabei sowohl die formalen Anforderungen, die Prüfungsfragen erfüllen sollten, als auch die Vermeidung von Lösungshinweisen.
Ort: E-Learning-Beratung, Bünteweg 11, Seminarraum im Erdgeschoss
Teilnehmerzahl: 3 – 10
Kursleitung: Dr. Elisabeth Schaper
Datum: 26. April, 14.00 -16.00 Uhr
E-Learning-Villa
Bünteweg 11
Postanschrift:
Bünteweg 2
30559 Hannover
Dr. Elisabeth Schaper
Tel: +49 511 953 8036
TÄ Miriam Kanwischer
Tel.: +49 511 953 8057
Fax: +49 511 953 82 8054