Mareike Kubinski
Charakterisierung neuer potentieller Arboviren aus Zecken
Institut für Parasitologie
Maya Olivia Bastille
Prävalenz des European Brown Hare Syndrome Virus (EBHSV) in Niedersachsen, Deutschland
ITAW
Julien Glanz
Virussuche in Wildtierzecken in Niedersachsen
Institut für Parasitologie
Jens-Ingo Hein
Evaluierung neuer Chemotherapeutika in potentiell hormonabhängigen caninen und humanen Prostatakrebszelllinien
Klinik für Kleintiere
Laura Hobohm
Phänotypische Analysen von neun nicht charakterisierten Group B Streptococcus (GBS) Proteinen auf Wirtskolonisierung und Virulenz
Institut für Physiologische Chemie
Anna Katharina Sternberg
Elektrophysiologische und anatomische Charakterisierung des INLL im mongolischen Gerbil
Institut für Zoologie
Femke Doreen Hollwedel
Neue Funktionen von ß-Atithrombin III und dessen therapeutische Anwendung bei bakteriellen Infektionen
Lund, Schweden
Christina Diersing
Strukturelle und funktionelle Studien von Thrombien abgeleiteten Peptiden
Lund, Schweden
Robert Meineke
Etablierung eines reversen Genetiksystems für Bunyamwera und Batai Orthobunyaviren
Institut für Parasitologie/RIZ
Joëlle-Kathrin Benz
Vergleichende Untersuchung von Interferon-α und trächtigkeitsassoziiertem Interferon-τ induzierten Genexpressionsmustern
Klinik für Rinder
Ina Ott
Gram-positive anaerobe Kokken - kommensale und opportunistische Pathogene: Bedeutsame molekulare Interaktionen in Infektionskrankheiten
Lund, Schweden
Timo Henneck
Zelluläre Mechanismen führen zu LL-37 vermittelter Bildung von neutrophilen extrazellulären Fallen (NETs)
Institut für Physiologie
Alexandra Bettina Vogel
Einfluss auf Na+-Cl- -Cotransporters 1 auf die Epileptogenese im intrahippocampalen Kainatmodell in der Maus
Institut für Pharmakologie
Sophia Louise Gérard
Elemente sozialer Interaktionen in einer in Tierhaltung lebenden Kolonie von Carollia perspicillata
Institut für Zoologie
Veronika Breitkopf
Generation of C-type lectin human Fc fusion proteins from Danio rerio and initial bacterial screening
RIZ
Nikolaus Christian Vogt
Fluoreszenz-Marker für die neurochemische Differenzierung von humanen Modellneuronen
Institut für Zellbiologie
Julia Marie Glebe
Functional and phylogenetic analyses of the fibroblast growth factor signaling pathway iin the staghorn coral Acropora millepora
Institut für Zellbiologie
Frederic Gusmag
In vivo Charakterisierung pathogener Bunyamwera Serogruppen Reassortanten
Institut für Parasitologie
Sarah Isabella Hüttl
Replikationsfähigkeit eines fledertier-assoziierten Mumpsvirus
Institut für Virologie
Katrin Kalies
Evaluation der kombinierten Applikation von DCA und DNA Methyltransferase Inhibitoren auf humane und canine Tumor-Zelllinien der Prostata
Nikolaos Kladisios
Erregbarkeitsprofile entwickelnder auditorischen Hirnstamms-Neuronen
Institut für Zoologie
Katrin Liebig
Etablierung eines in vitro Fütterungssystems für Ixodes spp. zur Untersuchung der Vektorkompetenz
Klinik für Kleintiere
Svea Matthiesen
Charakterisierung der Interaktion des C-Typ Lektinrezeptors CLEC12A mit Liganden plasmodialen Ursprungs
RIZ
Arne Menze
Charakterisierung von P-Glykoprotein- und substrathaltigen Vesikeln in einem in vitro Modell für die humane Blut-Hirn-Schranke
Institut für Pharmakologie
Leon Andrea Öhler
Etablierung eines In-vitro-Modells der Blut-Hirn-Schranke aus der immortalisierten Hirnendothelzelllinie bEnd3 für transzelluläre Transportversuche
Institut für Pharmakologie
Pia Oswald
Naturschutzgenetik einer bedrohten Amphibienart: Zusammenhagen zwischen der genetischen Diversität und dem Chytridpilz-Befall (Batrachochyfrium dendrobatidis) am Beispiel der Gelbbachunke (Bombina variegata)
Institut für Zoologie
Monique Petry
Etablierung von Gewebsschnitten und Primärkulturen aus Eutergewebe für pharmakologische Untersuchungen
Institut für Pharmakologie
Jennifer Reitmeier
Entwicklungsneurotoxikologische Tests an Heuschreckenembryonen
Institut für Zellbiologie
Moritz Schmidt
Placozoen als Modell für die genetische und biomedizinische Grundlagenforschung
Institut für Tierökologie
Kathleen Schön
Untersuchung der Interaktion von Rifttalfieber Virus Stamm MP12 mit zellulären C-Typ Lektin Rezeptoren unterschiedlicher Tierarten
Institut für Parasitologie
Felix Osten
Isolierung und proteombasierte Charakterisierung extrazellulärer Vesikel hmaner Hirnendothelzellen
Institut für Pharmakologie
Christina Schaal
Immunmodulierende Aktivität von Cathelicidinen: Wirkung und Funktionsweise auf primäre blut-abstammende Neutrophile
Physiologische Chemie
Mathias Boelke
Evaluierung verschiedener serologischer Diagnostikmethoden als Alternative zum Schlachtkörpernachweis der Cysticercose des Rindes
Institut für Parasitologie
Pascal Hoffmann
Stimulation der Proteinkinase A und deren Auswirkung auf die elektrogene Glukoseaufnahme in Caco-2-Zellen
Institut düe Physiologie
Rebecca Möller
Generation of C-type lectin receptor (CLR)-Fc fusion proteins MDL-1-hFc and L-SIGN-hFc and initial screening of Campylobacter jejuni/CLR intractions
Arbeitsgruppe Immunologie & RIZ
Lisa Osbelt
Charakterisierung der Interaktion zwischen dem KSHV ORF20 Protein und dem "Oligoadenylate Synthetase-Like" (OASL) Protein
Institut für Virologie
Danja Pluntke
Anwendbarkeit von Populationsüberlebensanalysen auf Populationen von Bombina variegata für Erhaltungsmaßnahmen
Institut für Zoologie
Yette Brockelmann
Frühe Embryonale Mortalität beim Rind: Bestimmung von IGFBP-4 und Interferon-t induzierter Genexpression in Leukozyten als potentielle diagnostische Tests
Klinik für Rinder
Linda Fischer
Elektrophysiologische Charakterisierung von Neuronen in der lateralen superioren Olive
Institut für Zoologie
Sonja Johannsmeier
Mechanismen der Licht-Zell-Interaktion in optischer Neurostimulation
Klinik für Kleintiere
Heike Kunze-Schumacher
Spezifizierung von ESCRT-III-Funktionen
Institut für Physiologische Chemie
Janika Möller
Charakterisierung von Mäusen mit konditionaler Deletion der ST8SIA2 in Thalamus und Cortex
Institut für Zoologie
Katrin Sarah Opitz
Generierung und Produktion von C-Typ Lektinrezeptor-hFc Fusionsproteinen und initiale Pathogenbindungsstudien
Arbeitsgruppe Immunologie & RIZ
Natalie Schecker
Auswirkungen von Staphylococcus aureus-Infektionen auf die Funktionalität humaner intestinaler Zellen
Institut für Physiologische Chemie
Laura Schneider
Untersuchung des Liegeverhaltens von Mastbullen unter besonderer Berücksichtigung von Auswirkungen des Platzangebotes und der Bodenbeschaffenheit
Institut für Tierhygiene
Jennifer Wittkowski
Visually sustained spatial attention in a non-human primate (Microcebus murinus)
Institut für Zoologie
Samantha Backhaus
Charakterisierung des Wachstumsverhaltens und der Stimulierbarkeit von Osteoblasten, Endothelzellen und adulten mesenchymalen Fettstammzellen auf polymerbeschichteten Scaffolds
Klinik für Kleintiere
Elisabeth Brandt
Expression von an der intestinalen Glukoseaufnahme beteiligten Transportern und intrazellulären Regulatoren entlang der porcinen Darmachse unter besonderer Berücksichtigung einer kurzfristigen Insulinexposition
Institut für Physiologie
Silke Dempewolf
Cell culture assay of neurite oztgrowth of human model neurons
Arbeitsgruppe Zellbiologie
Lena Julie Freund
In vitro analysis of a potential piezoelectric effect of electrospun meshes on Schwann cell morphology and neurite outgrowth
Arbeitsgruppe Zellbiologie
Tina Kostka
Transfektion von caninen Mamm- und Prostata-Karzinomzelllinien mit eukaryontischen Fluoreszenzcodierenden Expressionsvektoren
Klinik für Kleintiere
Simone Kumstel
Untersuchungen zur Expression von Heparanase und Heparansulfat-Proteoglykanen in der extrazellulären Matrix der bovinen Plazenta
Anatomisches Institut
Runa Lahmann
Trithemis annulata (Palisot de Beauvois, 1807) invades the North Population genetic analysis of the migration through Africa and the Mediterran region of Europe
Institut für Tierökologie
Sabine Mayer
Modulation of the innate immune system by collagen VI
Institut für Physiologische Chemie
Dhruv Mishra
Laryngeal pacemaker electrode disruption tests for longevity, recording of EMG-activity during uphill and downhill locomotion from T.B. muscles of rats
Physiologisches Institut
Lisa Neffe
Investigations on Vibrio spp. in Litopenaeus vannamei recirculation aquaculture systems
Institut für Parasitologie (Fischkrankheiten)
Marie-Kristin Raulf
Assoziation von Borrelia- und Rickettsia-Infektionen in Ixodes ricinus
Institut für Parasitologie
Sally Rauterberg
Auswirkungen des Wildpflanzenanbaus zur Biogasproduktion auf die Abundanz und Diversität wildlebender Tiere in der winterlichen Agrarlandschaft
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Irene Röttinger
Analyse der OCT4-Expression im Oct4-EGFP-transgenen Schweinemodell
Institut für Reproduktionsbiologie
Saskia Kristin Rübke
Untersuchungen an der Imiquimod-induzierten Entzündung der Haut im Mausmodell
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
Lena Ruthardt
Charakterisierung der antiviralen Aktivität von Quorum Quenching Molekülen
Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung
Marie Daniéle Sange
Beurteilung gängiger Ferkelnestgrößen unter dem Aspekt zunehmend größer werdender Würfe
Institut für Tierhygiene
Jennifer Schulte
Influence of forest edges on the genetic composition in the golden-brown mouse lemur (Microcebus revelobensis) in the Ankarafantsika National Park
Institut für Zoologie
Sina Sender
Laser induced cell ablation by antibody labeled gold conjugates
Laser Zentrum Hannover e.V.
Kira van Vorst
Investigation of Fluorescence-Dilution (FD) Technique to Study Pathogenetic Streptococci
Institut für Mikrobiologie
Stefanie Voß
Genetic analysis of Eleutheria dichotoma (Hydrozoa, Athecata) exposed to UV radiation
Institut für Tierökologie
Suhayla Alnajjar
Analysis of Claudin gene expression in Canine mammary neoplasias
Klinik für Kleintiere
Julia Damiano
Molecular Analysis of the Heterogeneity of Congenital Sucrase-Isomaltase Deficiency
Institut für Physiologische Chemie
Carola Dewitz
Modulation of allergic inflammatory airways disease pathogenesis in mice via HIF-1α and HIF-2α
Institut für Physiologische Chemie
Dennis Hazerli
Charakterisierung und Expression Muzin kodierender Gene in der Haut von Karpfen unter KHV-Infektion
Institut für Parasitologie (Fischkrankheiten)
Dana Erdtmann
Wildschweinverhalten im Fokus-Videoüberwachung von Verhaltensmustern freilebender Wildschweine im raumzeitlichen Kontext
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Daria Jilani
Characterization of the PDA-66 and PDA-377 mediated effects on human and canine prostate carcinoma cell lines
Klinik für Kleintiere
Stefanie Noack
Expression von Schlüsselenzymen für die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies in bovinen myeloiden Zellen
Arbeitsgruppe Immunologie
Laura Christin Schmidt
Application of PDA-66 and ist derivate PDA-377 on lymphoma cell lines -Characterization of the induced effects -
Klinik für Kleintiere
Patrick Waindok
Prävalenz und Diversität von Acanthocephala-Arten in Pinnipedia der Nord- und Ostsee
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Patrick Heeger
Selective killing of tumor cells by plasmonic laser treatment
Laser Zentrum Hannover, Biomedizinische Optik
Sharon Melissa Delgado
IL-13-induced inflammation and hyperreagibility in precision-cut lung slices of different species
Arbeitsgruppe Immunologie
Jonathan Bank
Acclimation of juvenile Djungarian hamsters (Phodopus sungorus) to winter-like conditions with a focus on spontaneous daily torpor
Institut für Zoologie
Huy Doanh Bui
Regulation of motility in boar spermatozoa after density gradient centrifugation
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Janine Döhring
Immortalisierte humane Dickdarmepithelzellen als in-vitro Modell für Untersuchungen zur chemisch-induzierten Dickdarmkrebsentstehung
Institut für Lebensmitteltoxikologie u. Chemische Analytik
Laura Heck
Niche Ecology of two Mouse Lemur Species (Microcebus spp.) as indicated by Stable Isotopes in the Ankarafantsika National Park, Madagascar
Institut für Zoologie
Daniela Jordan
Differenzierung von Borrelia burgdorferi sensu lato-Genospezies in Ixodes ricinus im Raum Hannover und Hamburg und Untersuchungen zur transovariellen Übertragung von pathogenen Mikroorganismen
Institut für Parasitologie
Sabine Kastens
Embryotransfer Rind: Untersuchungen zur Wiederholbarkeit der Embryo- und Eizellgewinnung im Rahmen des konventionellen Embryotransfers und des Ovum pick up-Verfahrens beim Rind
Institut für Reproduktionsbiologie
Melissa Natalie Langer
Collagen VI harbours antimicrobial properties against human oral pathogens. A novel concept to improve tissue integration of dental implants
Institut für Physiologische Chemie
Christine Lansche
Localization of the anion pore in the Glutamate Transporter GltPh
Institut für Physiologische Chemie
Sabrina Nicolleta Linn
Mother-offspring communication in grey mouse lemurs (Microcebus murinus) during reunions
Institut für Zoologie
Eva Maria Mall
Immunhistologische und Verhaltensevaluierung von Ratten nach Transplantation von porcinen neuronalen Progenitorzellen in den subthalamischen Nukleus
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
Janina Metje
Molecular interactions between Finegoldia magna and the coagulation and fibrinolytic system
Institut für Physiologische Chemie
Helene Möllerherm
The role of neutrophil trap formation in Yersinia enterocolitica infections
Institut für Physiologische Chemie
Ulrike Taron
Trade-off between access, to, and quantity of, food in two closely related sympatrically foraging bat species, Carollia castanea and C. perspicillata
Mathias Voigt
Bestimmung der Hörschwellenkurve des Fischotters (Lutra lutra) mittels akustisch evozierter Potentiale
Institut für Zoologie
Stefanos Anastasiadis
Auswirkungen des Waschbären auf native Amphibienarten Niedersachsens
Institut für Zoologie
Stefanie Blodkamp
Mechanisms of the antimicrobial action of neutrophils with focus on biofilm-producing E. coli
Institut für Physiologische Chemie
Falk Eckhardt
Phylogeny of the Calumna boettgeri Species Complex with special reference to Hemipenis morphology
Institut für Zoologie
Birthe Gericke
The role(s) of protein domains on hPSMA trafficking and function
Institut für Physiologische Chemie
Christine Haber
Infektionsbarriere bei Fischen: Untersuchungen der Expression antimikrobieller Peptide sowie der Struktur der Darmmukosa bei Karpfen (Cyprinus carpio L.)
Institut für Parasitologie, Abt. Fischkrankheiten
Finja C. Hansen
Die Rolle von p33 in der angeborenen Immunantwort
Institut für Physiologische Chemie
Eghlima Kiaei
Methodenvergleich zur Untersuchung der Interaktionen zwischen zellulären und viralen Proteinen
Institut für Virologie
Jennifer Kosubek
Characterization of Vomeronasal receptor Genes in Mouse Lemurs
Institut für Zoologie
Anke Lingenauber
Untersuchung zur Expression und Aktivität des natriumabhängigen Glucosetransporters 3 (SGLT3) im porcinen Dünndarm
Institut für Physiologie
Stefanie Mielke
Etablierung eines caninen Hautkonstrukts zur Untersuchung der Lipidzusammensetzung des Stratum corneum
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
Hanna Möller
Quantification of "Rapid antigen uptake into the cytosol of enterocytes"(RACE cells) in duodenal biopsies through the use of electron microscopy technique
Institut für Physiologische Chemie
Silke Redelfs
Aktivierung boviner neutrophiler Granulozyten über die Chemokinrezeptoren CXCR1 und CXCR2
Arbeitsgruppe Immunologie
Sarah Rolfes
Mitochondrial genome analysis and functional studies on the p53 gene in the Placozoa
Institut für Tierökologie
Anna-Theresa Rüdiger
Untersuchungen zur Replikation von α-Coronaviren in Chiropterazellen am Beispiel des Virus der Übertragbaren Gastroenteritis der Schweine (TGEV)
Institut für Virologie
Charlotte Ruhnau
Expressionsmuster regulatorischer Zell-Oberflächen-Moleküle Agonismus - Antagonismus
Arbeitsgruppe Immunologie
Alena Singpiel
IgM-Bindung und Komplementaktivierung auf der Oberfläche von Streptococcus suis
Institut für Mikrobiologie
Hannah Wasser
Regeneration antennaler Afferenzen bei Larven von Locusta migratoria
Arbeitsgruppe Zellbiologie
Jana Conradi
Sublingual versus intranasal immunization: an alternative approach for the administration of vaccines
Institut für Mikrobiologie
Lutz Dreyer
Untersuchungen zur Wirkung von Leptin auf die Gap-Junction-abhängige Zell-Zell-Kommunikation der Gliazellen
Arbeitsgruppe Zellbiologie
Christopher Eidam
Analyse von tet(L)-tragenden Plasmiden isoliert aus Staphylokokken tierischen Ursprungs
Institut für Nutztiergenetik am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
Annelie Handreck
Untersuchungen zur Therapie bei experimenteller Epilepsie: Transplantation von GABA-produzierenden Zellen in den subthalamischen Nucleus in einem akuten Anfallsmodell der Ratte
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
Nadine Havenstein
Fluoreszenzlöschungs-Experimente an einem archaealen Glutamattransporter-Homolog aus Pyrococcus horikoshii
MHH, Neurophysiologie
Vivian Jürges
Die soziale Organisation des Goodman's Mausmakis in der Masoala Halle des Zoo Zürich
Institut für Zoologie
Andrea Rasche
Viren in neotropischen Fledermäusen
Institut für Virologie
Hannah Scheiblich
Zellmigrations-Assay an primären Mikroglia und der mikroglialen Zelllinie BV-2
Arbeitsgruppe Zellbiologie
Katharina Stuke
Functional Connectivity between Voice- and Face-Sensitive Cortices in Human Communication
Institut für Zoologie
Malgorzata Szaroszyk
Extraktion ähnlicher Membrandomänen durch unterschiedliche Detergenzien
Institut für Physiologische Chemie
Lena Völlger
The role of the transcription factor HIF-1a in histone hypercitrullination and the subsequent formation of neutrophil extracellular traps
Institut für Physiologische Chemie
Victoria Diedrich
Einfluss von 6-Methoxy-2-benzoxazolinon auf die Reproduktionsachse des Dsungarischen Zwerghamsters (Phodopus sungorus)
Institut für Zoologie
Wiebke Feindt
Gene expression studies and population genetics in tree hole breeding damselfly Megaloprepus caerulatus (Odonata: Pseudostigmatidae) as an environmental monitor
Institut für Tierökologie
Anna-Elisabeth Franz
Der Einfluss der Startling-Geschwindigkeit auf das Flucht- und Erkundungsverhalten von Pferden
Institut für Tierschutzund Verhalten
Jana Kirchhoff
Genetische Variabilität, Schätzung der effektiven Populationsgröße und Gefährdungsanalyse einer fragmentierten Population des europäischen Laubfrosches (Hyla arborea)
Institut für Zoologie
Frank Roloff
A comparative study of development neurotoxicity Neurite outgrowth form NTera2 cells and a dissociated insect nerve cell culture
Arbeitsgruppe Zellbiologie
Anja Schlichting
Stressbelastung durch die von der GV-SOLAS empfohlenen Blutentnahmemethoden bei der Maus
Institut für Tierschutz und Verhalten
Jana Seele
Interaktion von Streptococcus sius mit neutrophilen Granulozyten und Plasmaproteinen
Institut für Mikrobiologie
Fatina Siwczak
Einfluss der landwirtschaftlichen Flächennutzung auf die Populationsentwicklung des Europäischen Feldhasen (Lepus europaeus, PALLAS 1778)
Institut für Reproduktionsbiologie
Dinah Eßer
Erstellung eines Bestimmungsschlüssels für Carnivorenwirbel -Cervicalwirbel-
Institut für Zoologie
Birgit Ewert
Molekulare Untersuchung der putativen anthelminthischen Emodepsidrezeptoren Latrophilin und Slowpoke-1
Institut für Parasitologie
Sarah Hohenbrink
Influence of social dominance on the secondary sex ratio of progeny in Holstein cattle on a commercial dairy farm and factors affecting hierarchy
Institut für Reproduktionsbiologie
Philipp Kappel
Olfactory predator recognition in predator naive (Microcebus lehilahytsara) and predator experienced Mouse lemurs (M. murinus and M. ravelobensis)
Institut für Zoologie
Agnes Musiol
Lipid Rafts
Institut für Physiologie
Kerstin Römermann
Etablierung eines Budding Assays für COPII-Vesikel im Säugetiersystem und Charakterisierung einer transportkompetenten Minimalform der humanen Saccharase-Isomaltase
Institut für Physiologische Chemie
Anne-Kathrin Sauer
Characterization of the binding properties of the avian influenza virus hemagglutinin
Institut für Virologie
Monika Schniederjans
Untersuchungen zur Funktionalität des slo-1 Promotors parasitischer Nematoden in Caenorhabditis elegans
Institut für Parasitologie
Daniel Soetkamp
Characterization of the interaction between TGEV spike and membrane proteins
Institut für Virologie